Über planqc
planqc baut Quantencomputer und speichert Quanteninformation in einzelnen Atomen ‒ von Natur aus die besten Qubits. Die Quanteninformation wird verarbeitet, indem diese Qubits in hochskalierbaren Registern angeordnet und anschließend durch präzise kontrollierte Laserpulse manipuliert werden. planqc zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination von Quantentechnologien aus, die den schnellsten Weg zu Quantenprozessoren mit tausenden von Qubits eröffnet, und schafft damit die notwendige Voraussetzung für einen industrierelevanten Quantenvorteil. planqc wurde im April 2022 von Alexander Glätzle, Sebastian Blatt, Johannes Zeiher, Lukas Reichsöllner zusammen mit Ann-Kristin Achleitner und Markus Wagner und den wissenschaftlichen Beratern Immanuel Bloch und Ignacio Cirac gegründet. planqc hat seinen Sitz in Garching bei München.
Weitere Informationen finden Sie unter www.planqc.eu
Über d-fine
d-fine ist ein europäisches Beratungsunternehmen mit Fokus auf analytische und quantitative Herausforderungen und die Entwicklung nachhaltiger technologischer Lösungen. Der Erfolg von d-fine fußt auf der Expertise seiner 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: alle verfügen über einen Hochschulabschluss mit einem fundierten Forschungshintergrund, 90% davon in den Bereichen Physik, Mathematik und Informatik. 50% unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind promoviert, was sich auch in dem exzellenten Rang beim CASE Arbeitgeber Ranking für Mitarbeiterqualifikationen zeigt. d-fine unterstützt seine Kunden von der Strategieentwicklung über die fachliche Konzeption und der Entwicklungen von Vorstudien und Prototypen, bis zur IT-seitigen Umsetzung und Produktivnahme, und legt dabei höchsten Wert auf eine enge, vertrauensvolle und faire Zusammenarbeit.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.d-fine.com
Über die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) bindet Partner aus Industrie und Wirtschaft, Start-ups und Forschung ein, um gemeinsam Quantencomputer, Enabling-Technologien, Software & Anwendungen und das notwendige ökonomische Umfeld zu entwickeln. Dafür hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) dem DLR Mittel zur Verfügung gestellt. An zwei Innovationszentren in Hamburg und Ulm bietet das DLR den Quanten-Start-ups und Industriekonsortien Labore, Werkstätten und Büroräume und bündelt damit Infrastrukturen, Know-how und Ressourcen für einen effektiven Technologietransfer. So entstehen die industrielle Basis und das wirtschaftliche Umfeld für Quantencomputer aus Deutschland, das Ökosystem Quantencomputing.
Weitere Informationen finden Sie unter https://qci.dlr.de/