Großauftrag zur Unterstützung der Quantencomputing-Initiative

29.01.2024

planqc und d-fine gewinnen Großauftrag zur Unterstützung der Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) bei der Entwicklung von Compilern und einer Fernzugriffs-Plattform für Quantencomputer.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat eine bedeutende Zusammenarbeit mit dem Quantencomputer-Hersteller planqc und dem Beratungsunternehmen d-fine angekündigt, um seine Fähigkeiten im Quantencomputing strategisch voranzutreiben. Ziel des Projekts ist der Aufbau einer einheitlichen Plattform zum Management von Quantenalgorithmen und deren Ausführung. Als Hardware-Backends dienen die neuen Quantencomputer des DLR, von denen einer basierend auf Neutralatomen von planqc bereitgestellt wird. Diese Plattform ermöglicht auch anderen DLR-Instituten und externen Partnern den Zugang zu den DLR-Quantencomputern ermöglichen.

planqc und d-fine wurden aufgrund ihrer Expertise in der Softwareprogrammierung und ihres tiefen Verständnisses von Kompilierungsstrategien ausgewählt. Ihre Rolle im Projekt ALQU wird darauf abzielen, Quantencompiler in die Quantencomputerarchitektur des DLR zu integrieren, um einen effizienten und benutzerfreundlichen Zugang zu dieser fortschrittlichen Technologie zu ermöglichen.

Die Realisierung dieser Plattform benötigt Technologien, die den gesamten Quantum Compiler-Stack abdecken. Dies schließt nicht nur die Hardware-spezifische Kompilierung ein, sondern auch die Verwaltung von Experimenten, die Anwendung von Fehlerkorrekturmethoden und die Bereitstellung von Simulatoren mit verschiedenen Fehlermodellen.

Für planqc und d-fine unterstreicht das Projekt die Notwendigkeit eines engen Co-Designs von Hardware und Software für Quantencomputing. Dabei ist es entscheidend, Hardware-Kennzahlen und Fehlermodelle in die Algorithmen einzubeziehen und sicherzustellen, dass die Hardware eine effiziente Ausführung der Algorithmen unterstützt. ALQU zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, indem es sich auf die effiziente Kompilierung für Quantencomputer konzentriert.

Weitere Informationen finden Sie unter www.planqc.eu

Ihr Kontakt

Martina Arnold
Marketing & Communications
planqc GmbH
Lichtenbergstr. 8
85748 Garching (Munich), Germany
M: +49 173 3859679
E: Per Mail kontaktieren

Astrid Döring
Marketing & Knowledge Management
d-fine GmbH
An der Hauptwache 7
D-60313 Frankfurt/Main
T: +49 69 90737 0
E: Per Mail kontaktieren

Über planqc

planqc baut Quantencomputer und speichert Quanteninformation in einzelnen Atomen ‒ von Natur aus die besten Qubits. Die Quanteninformation wird verarbeitet, indem diese Qubits in hochskalierbaren Registern angeordnet und anschließend durch präzise kontrollierte Laserpulse manipuliert werden. planqc zeichnet sich durch eine einzigartige Kombination von Quantentechnologien aus, die den schnellsten Weg zu Quantenprozessoren mit tausenden von Qubits eröffnet, und schafft damit die notwendige Voraussetzung für einen industrierelevanten Quantenvorteil. planqc wurde im April 2022 von Alexander Glätzle, Sebastian Blatt, Johannes Zeiher, Lukas Reichsöllner zusammen mit Ann-Kristin Achleitner und Markus Wagner und den wissenschaftlichen Beratern Immanuel Bloch und Ignacio Cirac gegründet. planqc hat seinen Sitz in Garching bei München.

Weitere Informationen finden Sie unter www.planqc.eu

Über d-fine

d-fine ist ein europäisches Beratungsunternehmen mit Fokus auf analytische und quantitative Herausforderungen und die Entwicklung nachhaltiger technologischer Lösungen. Der Erfolg von d-fine fußt auf der Expertise seiner 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: alle verfügen über einen Hochschulabschluss mit einem fundierten Forschungshintergrund, 90% davon in den Bereichen Physik, Mathematik und Informatik. 50% unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind promoviert, was sich auch in dem exzellenten Rang beim CASE Arbeitgeber Ranking für Mitarbeiterqualifikationen zeigt. d-fine unterstützt seine Kunden von der Strategieentwicklung über die fachliche Konzeption und der Entwicklungen von Vorstudien und Prototypen, bis zur IT-seitigen Umsetzung und Produktivnahme, und legt dabei höchsten Wert auf eine enge, vertrauensvolle und faire Zusammenarbeit.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.d-fine.com

Über die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) bindet Partner aus Industrie und Wirtschaft, Start-ups und Forschung ein, um gemeinsam Quantencomputer, Enabling-Technologien, Software & Anwendungen und das notwendige ökonomische Umfeld zu entwickeln. Dafür hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) dem DLR Mittel zur Verfügung gestellt. An zwei Innovationszentren in Hamburg und Ulm bietet das DLR den Quanten-Start-ups und Industriekonsortien Labore, Werkstätten und Büroräume und bündelt damit Infrastrukturen, Know-how und Ressourcen für einen effektiven Technologietransfer. So entstehen die industrielle Basis und das wirtschaftliche Umfeld für Quantencomputer aus Deutschland, das Ökosystem Quantencomputing.

Weitere Informationen finden Sie unter https://qci.dlr.de/

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden