Tech Days 2025 in München

16. - 17. Juli 2025

Melden Sie sich jetzt zur zentralen Veranstaltung für Innovation und Technologie in Bayern an!

Erleben Sie Innovation, Vernetzung und Zukunftstechnologien live – die führende Tech-Plattform in Bayern!

Bitte beachten Sie, dass der Online-Shop geschlossen ist und keine Anmeldungen mehr vorab möglich sind. Eine Teilnahme ist dennoch möglich. Kommen Sie am Veranstaltungstag bitte zum Check-In Schalter für Neuanmeldungen.

Event

Tech Days 2025

16. Juli 2025 - 17. Juli 2025

10:00 - 18:00 Uhr

Werksviertel Mitte
Speicherstraße
81671 München
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Das erwartet Sie auf den Tech Days 2025

StMWi/J.Oellermann,

"Die Tech Days sind das Gipfeltreffen für Zukunftstechnologien in Bayern! Hier treffen Experten und Tech-Interessierte aus unterschiedlichen Branchen aufeinander, aus Startups, etablierten Unternehmen, aus der Forschung und Beratung. Das Potenzial für neue technologische Innovationen ist einzigartig. Deshalb unterstützt das Bayerische Wirtschaftsministerium seit vielen Jahren die Tech Days. Seien auch Sie ganz oben mit dabei!"

Tobias Gotthardt
Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Fraunhofer AISEC,

"Die TechDays 2025 von Bayern Innovativ und des Sicherheitsnetzwerks München sind die ideale Plattform, um sich über die Security-Aspekte der digitalen Transformation auszutauschen. Dazu gehört die sichere Gestaltung von Europas digitaler Souveränität genauso wie der Schutz vernetzter Gesundheitsdaten oder der Einsatz agentenbasierter KI. Cybersecurity ist Querschnittsthema des Events. Wer digitale Zukunft mitgestalten will, sollte diesen Austausch nicht verpassen."

Prof. Dr. Claudia Eckert
Director Fraunhofer Institute for Applied and Integrated Security AISEC

Bayern Innovativ GmbH,

"Erleben Sie auf den Tech Days die neuesten Trends und Lösungen der digitalen Welt. Als zentrale Plattform für Innovationsförderung und Technologietransfer im Freistaat treiben wir bei der Bayern Innovativ GmbH High- und Deep-Tech-Trends branchenübergreifend voran. Als Brückenbauer zwischen Forschung und Unternehmen vermitteln wir gezielt Wissen, begleiten Innovationsprozesse und ermöglichen Kooperationen. Nutzen Sie in München die einmalige Tech-Plattform zum Networking, Wissensaustausch und zur Inspiration."

Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH

Highlights der Tech Days 2024

Wollen auch Sie die Zukunft aktiv mitgestalten?

Treffen Sie auf den Tech Days 2025 auf:

➔ Start-Ups & Innovatoren

Kreative Köpfe mit bahnbrechenden Ideen und innovativen Ansätzen, die auf der Suche nach Netzwerken, Partnern und neuen Chancen sind.

➔ Etablierte Unternehmen & Branchenführer

Organisationen, die ihre neuesten Technologien und Lösungen präsentieren oder Inspiration für die Weiterentwicklung ihres Geschäftsmodells suchen.

➔ Entscheidungsträger & Investoren

Fachleute und Kapitalgeber, die auf der Suche nach vielversprechenden Partnerschaften und Geschäftsmöglichkeiten sind.

➔ Technologie-Enthusiasten & Forschende

Personen aus der Wissenschaft und Technik, die die neuesten Trends und Entwicklungen entdecken wollen.

➔ Berater & Dienstleister

Experten, die innovative Lösungen und Dienstleistungen für die Digitalwirtschaft und andere Branchen anbieten.

Programm

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

11:00

Eröffnung 

Bianca Sum
+49 911 20671-745
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, München
Bild zeigt Mann im Blazer welcher lächelnd in einem Gebäude steht Kai Hermsen - SNM,
Kai Hermsen
Security Network Munich (SNM)

Begrüßung

Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

11:05

Grußwort 

Tobias Gotthardt, Staatssekretär Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,
Tobias Gotthardt
Staatssekretär, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

11:15

Fly me to the moon

Bild zeigt Mann in einem blauen ESA Anzug mit überschränkten Armen leicht seitlich stehend in Richtung Kamera blicken Matthias Maurer - ESA,
Dr. Matthias Maurer
Astronaut, ESA
Bild zeigt Mann in blauem Anzug vor einem neutralen Hintergrund Marc Conzelmann,
Oliver Rolofs
Managing Partner, COMMVISORY

EuropeanSpaceAgency-ESA Astronaut @Matthias Maurer spricht on stage mit dem Sicherheitsexperten und Co-Founder der @Munich Cyber Security Conference @Oliver Rolofs über die Rolle Europas im geopolitischen Raumfahrt-Wettlauf, die Bedeutung von „New Space“ und Space Startup‘s für unsere technologische und geopolitische Zukunft und natürlich wie es so an Bord der Internationalen Raumstation ISS 176 Tage die Erde in einer Höhe von etwa 400 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von rund 28.000 Kilometern pro Stunde zu umkreisen.
Und wir wollen ganz konkret von ihm wissen: Wann geht es für Europa zum Mond? 

11:35

Europe´s Tech Sovereignity

Moderation

Mann mit dunklen Haaren und Vollbart Franz Glatz,
Franz Glatz
CEO, brigk

Titans of europe – new space 

von der Recke,
Sabine von der Recke
Mitglied des Vorstands, OHB System AG

Digitale Souveränität durch Innovation: Die Erfolgsgeschichte von Friendly Captcha

junger Mann mit grauem sakko und weißem Hemd Franz Dilger,
Benedict Padberg
CEO & Co-Founder, Friendly Captcha GmbH

Europäische Regulierung wird oft als Hemmnis für Innovation und unternehmerischen Erfolg angesehen. Dabei kann das Gegenteil der Fall sein. Mit einer konsequenten Privacy-by-Design-Strategie hat sich

Friendly Captcha zu einem der führenden europäischen Cybersicherheitsunternehmen entwickelt.

Die persönliche Initiative von Benedict Padberg sowie die Gründungs- und Erfolgsgeschichte von Friendly Captcha zeigen, dass Europa in der Lage ist, Antworten auf die Herausforderungen des digitalen und KI-Zeitalters zu finden.

Understanding the AI Act (eng.)

Bild zeigt einen Mann in weißem Oberteil vor einem hellen neutralen Hintergrunf Tristan Post - AI Strategy Institute,
Tristan Post
AI Strategy Institute

Let’s be honest: most workshops on AI regulation are not the most exciting way to spend your time. They start with legal texts, bury you in dense slides, and leave you with little to no lasting understanding of why AI regulation even exists—let alone how to work with it. A week later, most of it is forgotten.

That’s why we’ve taken a different approach. Why not start with the intuition and gain an understanding in the first place why we are not trying to regulate the technology but how it is used.

 

The Price of Intelligence (eng.)

Mann mit grünem Pulli und hellblauem Hemd und dunklen Haaren vor Häuserkulisse Adrian Sommer,
Adrian Sommer
Data & AI Solution Architect, STACKIT GmbH & Co. KG

Adrian Sommer's outlines the inherent risks should Europe relinquish its hold on the foundational elements of artificial intelligence.

 

Panel (eng.)

Moderation

Mann mit dunklen Haaren und Vollbart Franz Glatz,
Franz Glatz
CEO, brigk
Panelteilnehmer
Bild zeigt Frau in rotem Blazer lächelnd in die Kamera blickend Joerg Martin,
Andrea Martin
CTO Ecosystem & Associations, IBM Distinguished Engineer, IBM Deutschland GmbH
Bild zeigt einen Mann mit Bart und Brille in einem Anzug Christian Mohr,
Christian Mohr
CCO, Geschäftsführer, Unternehmer TUM
Das Bild zeigt einen Mann mit Brille im Anzug Daniel Soujon,
Daniel Soujon
Partner & CTO, OMMAX
Bild zeigt einen Mann mit braunen Haaren und Bart. Er trägt ein Hemd Martin Buhl,
Martin Buhl
General Partner, Helantic Defense
Dunklehaariger Mann im Grauen Anzug mit weißem Hemd und grauer Krawatte Hector A. Gonzalez Diaz,

13:00 

Mittagspause

14:00 

Affordable & Reliable Energy

Moderation
Bayern Innovativ GmbH,
Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer
+49 911 20671-233
Leitung Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Clean, Cheap, Scalable: NewEnergy braucht Handwerk, Hardware und KI-Software
Bild zeigt Frau in Lilanem Oberteil die mit überschränkten Armen und einem Lächeln in Richtung Kamera blickt Sophia Rödiger - 1komma5,
Sophia Rödiger
CMO, 1KOMMA5°

Kostenlose Energie aus Wind und Sonne für alle? Das ist bereits möglich – ohne Verzicht, ohne Blackouts, für eine All-Electric-Society ganz entscheidend, die Herzrasen bekommt, wenn das Smartphone nur noch 1% Akku anzeigt. Es braucht dafür aber einen Paradigmenwechsel, denn unser Stromverbrauch folgt künftig der volatilen Erzeugung durch Mutternatur. KI ist dabei der Game Changer – sie verbindet unser Zuhause direkt mit dem Strommarkt, vernetzt uns mit der Nachbarschaft zu einem kollektiven Schwarmspeicher und wird sich für uns alle immer für den günstigsten & saubersten Strom entscheiden – auch nachts, auch im Winter – für ein Leben voller Energie im Rhythmus von Wind und Sonne!

Leveraging the power of startups to drive the energy transition (eng.)

Bild zeigt eine Frau im Anzug die mit neutralem Blick in Richtung Kamera schaut Kendra Rauschenberger - Siemens Energy,
Kendra Rauschenberg
General Partner, Siemens Energy Ventures

Bayern klimaneutral 2040 oder doch erst 2045? Zentrale Erkenntnisse aus den Szenarioprojekten Bayernplan Energie 2040 & Energiesystemanalyse Bayern klimaneutral

Bild zeigt einen lächelnden Mann mit blonden Haaren und Brille ennokapitza,
Dr.-Ing. Andrej Guminski
Geschäftsführer, Forschungsstelle für Energiewirtschaft GmbH, München, Ffe

Diese Präsentation verdeutlicht, wie Bayern eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft gestalten kann. Die Projekte Bayernplan Energie 2040 sowie die Energiesystemanalyse Bayern klimaneutral zeigen was es braucht, um bis in das Stichjahr 2040 klimaneutral zu werden. Dabei werden die Herausforderungen in allen Sektoren aufgezeigt und mittels eines szenarien-basierten Ansatzes Lösungswege skizziert. Es wird deutlich, dass durch den Ausbau erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung der Endenergiesektoren die Abhängigkeit von Energieimporten signifikant reduziert werden kann und die Energieträger der Zukunft Strom, Wasserstoff, Bioenergie, grüne Fernwärme und synthetischen Energieträge sind. Bayern kann sich dennoch nicht vollständig autark versorgen und ist auf eine starke infrastrukturelle Anbindung - für Strom-, Wasserstoff- und CO2 - an seine Nachbarstaaten angewiesen.

Natural Hydrogen - Is it a new game changer for the future energy system? (eng.)

 

Bild zeigt leicht lächelnden Mann in Anzug vor einer Backsteinmauer Barbara Steinbauer-Groetsch,
Dr. Jürgen Grötsch
+31-62-22385226
Lehrbeauftragter Geo-Energie, GeoZentrum Nordbayern, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

The drive towards net-zero emissions as per the Paris 2015 agreement has resulted in significant efforts to develop known and new sustainable energy resources. In order to change the current energy system, alternative resources need to replace wood, coal, oil and gas. One of the recent new findings in the Geo-Energy sector is natural hydrogen which can be found in many places around the globe as seeps. It has made spectacular news in many media over the past two years, like from the Albanian chromite mine of Bulqizë or recently in Northern Bavaria.

Reasons for the lack of interest in hydrogen exploration so far were multi-fold, like nobody considered natural hydrogen as a viable option, hydrogen cannot be detected easily, gas chromatographs used H2 as carrier gas, other energy resources were available in large quantities and at low cost and more. However, many indications point towards a major clean energy resource of the future considering that in the last few years some 300 seeps have been reported. One of the most famous ones is the eternal fires of Chimaera in Turkey, know to burn since more than 2500 years. In the meantime, the first hydrogen exploration companies have formed and even a first long-term production test is ongoing.

Natural (white) hydrogen was until now not considered in the energy transition. If further developments turn out to be successful, this may result in another unexpected game changer in the energy sector similar to coal replacing peat in 1880. However, the question remains, what such a potential new energy opportunity could look like as part of the future energy mix. This talk will highlight the current status and potential ways forward on this new energy resource.

Panel
Moderation
Bayern Innovativ GmbH,
Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer
+49 911 20671-233
Leitung Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Panelteilnehmer
Bild zeigt einen lächelnden Mann mit blonden Haaren und Brille ennokapitza,
Dr.-Ing. Andrej Guminski
Geschäftsführer, Forschungsstelle für Energiewirtschaft GmbH, München, Ffe
Bild zeigt eine Frau im Anzug die mit neutralem Blick in Richtung Kamera schaut Kendra Rauschenberger - Siemens Energy,
Kendra Rauschenberg
General Partner, Siemens Energy Ventures
Bild zeigt leicht lächelnden Mann in Anzug vor einer Backsteinmauer Barbara Steinbauer-Groetsch,
Dr. Jürgen Grötsch
+31-62-22385226
Lehrbeauftragter Geo-Energie, GeoZentrum Nordbayern, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg
Bild zeigt Frau in Lilanem Oberteil die mit überschränkten Armen und einem Lächeln in Richtung Kamera blickt Sophia Rödiger - 1komma5,
Sophia Rödiger
CMO, 1KOMMA5°

15:45

Zauberer Bühnentrick

Bild zeigt einen Mann mit Glatze und Brille Till Haunschild,

16:00

Transformed & Future-proof Production

Moderation
Dr. Maximilian Bock
+49 911 20671-179
Leitung Produktion, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Digitalisierung als Faktor für den Standort Bayern

Mann mit Brille in Schwarzem Anzug vor blauem Hintergrund Andreas Gebert,
Dr. Fabian Mehring
Staatsminister für Digitales, Bayerisches Staatsministerium für Digitales

From connectivity to robotics – why do we desperately need einstAIn’s embedded AI solutions?

Bild zeigt Mann in blauem Polo seriös in Richtung Kamera blickend Prof. Dr. Gerhard Fettweis - TU Dresden,
Prof. Dr. Gerhard Fettweis
Technische Universität Dresden, Vodafone Chair of Mobile Communications Systems

Wie Sie mit Datenräumen und Manufacturing-X Ihr Unternehmen voranbringen

Es steht eine lächelnde Frau im Anzug vor einer Glaswand. Angelina Marko,
Dr.-Ing. Angelina Marko
Geschäftsführerin Plattform DESS, ZVEI e.V.

Industrie im Aufbruch – KI als Schlüsseltechnologie für Europas nächste Industrielle Revolution

Bild zeigt Mann im Anzug vor neutralem Hintergrund Markus Sause - KI Produktionsnetzwerk Augsburg,
Prof. Dr. Markus Sause
Direktor, KI-Produktionsnetzwerk Augsburg/Universität Augsburg

Europa steht an einem Wendepunkt: Die globale Industrie verändert sich radikal – und mit ihr die Frage, wie und wo künftig produziert wird. Digitale Souveränität, nachhaltige Energie und resiliente Produktionsnetzwerke sind keine Vision mehr, sondern zentrale Stellhebel im globalen Wettbewerb. KI ist der Schlüssel, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Dafür braucht es neue Allianzen: internationale Technologieführer, mutige Start-ups und exzellente Forschung – vereint in konkreten Lösungen. Das KI-Produktionsnetzwerk Augsburg zeigt schon jetzt, wie es geht: mit industrieller KI „made in Europe“ – aus der Region, für eine zukunftssichere Produktion in Bayern, Europa und der Welt.

The Future of Industrial Code (eng.)

Bild zeigt lächelnden Mann in Anzug vor dunkelblauem Hintergrund Andreas Kind - Siemens,
Dr. Andreas Kind
Vice President, Cybersecurity & Trust, Siemens

Software development is rapidly shifting from traditional coding towards training and prompting generative AI systems. In the near future, developers will articulate their requirements in natural language and LLM-based software generation will more and more replace the tedious task of coding. This trend will also impact industrial software development, for example, for managing, monitoring, and optimizing industrial processes. However, deploying AI-generated software in critical infrastructures requires a re-evaluation of cybersecurity practices. This talk will highlight the necessary changes in agile industrial software development using generative AI. 

Wenn jede Fabrik anders ist - wie lernen dann die Maschinen? 

Frau mit Blondem langem Zopf und Brille, hellblaue Bluse Anne Mareike Schlinkert,
Anne Mareike Schlinkert
Gründerin, Katulu
Panel
Moderation
Mann mit Brille und blauem Pullover Privat,
Moritz Förster
Managing Partner, UnternehmerTUM
Panelteilnehmer
schwarz-weißes Bild zeigt Mann im Pullover mit einem leichtem Lächeln in die Kamera blicken Christoph Nützel - Futurice,
Christoph Nützel
Head of Technology, Data and AI, Futurice GmbH
Bild zeigt Mann im Anzug vor neutralem Hintergrund Markus Sause - KI Produktionsnetzwerk Augsburg,
Prof. Dr. Markus Sause
Direktor, KI-Produktionsnetzwerk Augsburg/Universität Augsburg
Frau mit Blondem langem Zopf und Brille, hellblaue Bluse Anne Mareike Schlinkert,
Anne Mareike Schlinkert
Gründerin, Katulu
Frau mit mittellangen braunen Haaren und schwarzem Oberteil Katharina Zipse,
Katharina Zipse
Geschäftsführerin, CatX Service GmbH
Bild zeigt Mann im Anzug lächelnd in Richtung Kamera blickend Achim Lilienthal - TUM,
Prof. Dr. Achim J. Lilienthal
Professor, TU Munich / Örebro University

18:00 

Abendevent

09:30

Check-In, Exhibition & Networking

11:00

Besichtigung der Ausstellung

 

13:00

Mittagspause

 

14:00

Pitches zu Future Production

 

Moderation

Marius Elgershäuser
+49 911 20671-337
Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München

NULL Fehler in der manuellen und automatisierten Fertigung

Schwarz-weißes Bild zeigt Mann im Anzug welcher lächelnd in die Kamera blickt Maximilian Kaltenecker - Nexustec GmbH,

Nexustec bietet eine selbstentwickelte KI-basierte Prozessoftware mit Vision Detection, die manuelle und automatisierte Produktionsabläufe zu 100% fehlerfrei absichert. Anwendungsbeispiele hierfür sind Montage, werkzeuggebundene Tätigkeiten, Verpacken, Logistik, Inline-Inspektionen etc.

Schaeffler hat mit Nexustec's Systemlösung in der automatiserten Montage und beim manuellen Verpacken einer Leistungselektronik bis jetzt 1,5 Mio Teile abgesichert und damit eine 0-ppm-Fehlerrate bei einem Automobil-OEM erreicht.

Neben der Prozess-/Qualitätsabsicherung haben Kunden mit der Software von Nexustec ein starkes Werkzeug zur Digitalisierung ihrer Fertigungsumgebung, einen Integration Hub für die Einbindung jeglicher Geräte, Maschinen, Steuerungen und weiterer Software bis zum MES und ERP und die Möglichkeit, durch technologische Lösungen die eigene Wettbewerbsfähigkeit signifikant nach vorne zu bringen.

Einsatz Generativer AI in der SW-Entwicklung

Bild zeigt lächelnden Mann im Anzug vor grauem, neutralem Hintergrund Nick Westphal - EDAG Engineering GmbH,
Nick Westphal
Digital Transformation Owner - Head of AI, EDAG Engineering GmbH

Der Vortrag zeigt anschaulich, wie generative KI den Softwareentwicklungsprozess nachhaltig verändert und welchen Beitrag sie zur Effizienzsteigerung in komplexen Projekten leisten kann. Anhand der unternehmenseigenen Entwicklungsumgebung DARE wird praxisnah erklärt, wie KI bereits heute zur Testfallerstellung, Codegenerierung und Architekturüberprüfung eingesetzt wird. Dabei wird deutlich, dass sich durch die enge Zusammenarbeit von Mensch und Maschine nicht nur der Entwicklungsprozess, sondern auch das Rollenbild des Softwareentwicklers wandelt – hin zu einem orchestrierenden, überwachenden und interpretierenden Experten. Gleichzeitig werden sicherheitsrelevante Risiken thematisiert und Strategien vorgestellt, wie Organisationen durch Monitoring, Schulung und gezielte Maßnahmen diesen Herausforderungen begegnen können. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick auf künftige Entwicklungen und zeigt, wie sich Organisationsstrukturen und Kompetenzen im Zuge der KI-Integration transformieren werden.

Generative KI für sichere und flexible Mensch-Maschine-Interaktion

Dr. Christian Drabek
Fraunhofer IKS

Generative künstliche Intelligenz (GenAI) beschleunigt die Programmierung von Maschinen und macht die Mensch-Maschine-Kollaboration bei der Herstellung kleinerer Stückzahlen interessanter. Die Sicherheit bleibt jedoch von entscheidender Bedeutung.

Eine Sicherheitsanalyse ist für alle potenziellen Interaktionen schwierig, oft unmöglich, ohne Annahmen zu treffen. Daher muss für jede neue Anwendung eine spezifische Sicherheitsanalyse durchgeführt werden, um die Einhaltung der Randbedingungen zu überprüfen. Bei Änderungen im Anwendungsfall ist eine Neubewertung oder eine neue Analyse erforderlich.

Die Zusammenstellung der Informationen sowie die Durchführung und Dokumentation von Sicherheitsanalysen sind aufwendig. Wir erforschen, wie GenAI zur Unterstützung dieser Prozesse eingesetzt werden kann. Erste Versuche legen nahe, dass GenAI die Durchführung von Sicherheitsanalysen beschleunigt und die Abdeckung erhöht.

KI-Qualifikation im Ingenieurwesen: Technische Systeme besser verstehen, analysieren und optimieren

schwarz-weißes Bild zeigt Mann mit Brille vor einem neutralen Hintergrund Hubert Würschinger - Cleantech,
Hubert Würschinger
Cluster Leiter, Cleantech Cluster GmbH

Ingenieurinnen und Ingenieure haben seit jeher den technologischen Fortschritt entscheidend geprägt – von der industriellen Revolution bis zur digitalen Transformation. Mit Künstlicher Intelligenz steht ihnen heute ein neues, mächtiges Werkzeug zur Verfügung, doch der Einsatz im Rahmen technischer Systeme steckt oft noch in den Anfängen und scheitert an grundlegenden Hürden. Dieser Vortrag will motivieren, Ingenieurkompetenz und KI-Potenziale besser zusammen zu bringen. Lassen Sie uns diskutieren, was es braucht, um KI im Ingenieurwesen wirksam und zukunftsfähig einzusetzen – gerade mit Blick auf neue Technologien und Cleantech.

Modellfabrik für smarte Produktion - Lehre, Forschung und Industrie vereint

Bild zeigt lächelnden Mann in Hemd vor neutralem Hintergrund Sebastian Geldhäuser - ITA Augsburg,
Sebastian Geldhäuser
Teamleiter von Digitalisierung und KI, Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH

Im Rahmen des KI-Produktionsnetzwerks Augsburg (KIPNW) betreibt die Technische Hochschule Augsburg zusammen mit der Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH die Modellfabrik "KI-Produktionsplattform für kontinuierliche Prozesse" (KIPP).

Das Herzstück der Modellfabrik bildet eine industrielle Produktionsanlage zur kontinuierlichen Produktion von Vliesstoffen, die bereits mit zahlreichen in-line Messsystemen und Datenerfassungssystemen ausgestattet ist. Die Plattform steht für industrielle Gemeinschaftsforschung, Weiterbildung durch Schulung und für die Lehre der Technischen Hochschule Augsburg einer breiten Masse an Anwendern zur Verfügung. Durch die Forschung und Entwicklung an einer industriellen Großanlage können Lösungen schnell in die Praxis übertragen werden, was zahlreiche Projekte aus der Vergangenheit bereits gezeigt haben.

Driving Innovation & Compliance Success with Self-Sovereign Identities in IoT & Data

Bild zeigt lächelnden Mann in Anzug vor einem neutralen Hintergrund Markus Soppa - Filancore,
Markus Soppa
Managing Director, Filancore GmbH

Durch die Hyperkonnektivität des (industriellen) Internets der Dinge (IoT) können industrielle Anwendungen erheblich von der Integration vernetzter Prozesse profitieren, die durch KI-Innovationen vorangetrieben werden. Dieses beispiellose Wachstum bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen mit sich, darunter fragmentierte Datensilos, eingeschränkte Interoperabilität und mangelnde Kontrolle der Benutzer über sensible Informationen. Selbstbestimmte Identitäten (Self-Sovereign Identities, SSI) bieten eine robuste Lösung für diese Probleme, indem sie es Einzelpersonen und Organisationen ermöglichen, genau zu steuern, wann, wie und mit wem ihre Informationen geteilt werden.

Durch die Nutzung dezentraler Technologien – die für Initiativen wie GAIA-X und Factory-X von zentraler Bedeutung sind – unterstützt SSI den vertrauenswürdigen Datenaustausch, die Zusammenarbeit und eine größere Autonomie. Auf diese Weise erweitern Unternehmen nicht nur ihre Fähigkeiten, sondern schaffen auch eine solide Grundlage für neue Vorschriften wie den Cyber Resilience Act und das EU-Datenschutzgesetz.

In dieser Session wird aufgezeigt, wie eigentümerzentrierte Identitätstechnologien und -standards Datensilos abbauen, die Einhaltung von Vorschriften sicherstellen, die Interoperabilität verbessern und sichere IoT-Ökosysteme schaffen. Erfahren Sie mehr über die regulatorischen Anforderungen, die SSI erfüllt, wie diese in die Compliance-Strategien von Unternehmen passen und wie sie dazu beitragen, zukunftssichere und effiziente Lösungen zu gewährleisten.

15:00

Innovation Showcases

 

Moderation

Marc Kolbe
+49 911 20671-716
Digitalisierung, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München

TechnikRadar 2025 - was die Deutschen über die Digitale Transformation denken

Bild zeigt Mann im Anzug vor einem neutralen Hintergrund Martin Bimmer - Acatech,
Dr. Martin Bimmer
Wissenschaftlicher Referent, acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Das TechnikRadar von acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist eine deutschlandweite Repräsentativbefragung und erhebt seit 2017 die Einstellungen, Wünsche und Bedarfe der Bevölkerung zu Technik und neuen Technologien sowie deren Implikationen. Wie aufgeschlossen sind die Deutschen gegenüber Technik im Allgemein, wie blicken sie 2025 auf die Digitale Transformation und Künstliche Intelligenz (KI)?

Ethik als Gamechanger: Warum verantwortungsvolle Software-Entwicklung der Schlüssel zur Zukunft ist

Bild zeigt lächelnde Frau vor neutralem Hintergrund Julia Krumme - TH augsburg,
Dr. Julia Krumme
Leitung des Digitalisierungskollegs, Technische Hochschule Augsburg

Software bestimmt, wie wir arbeiten, kommunizieren und denken. Doch mit Innovation wächst auch die Verantwortung: Wie entwickeln wir Technologie, die nicht nur effizient, sondern auch ethisch vertretbar ist?
Die DARE-Methode zeigt, wie Ethik systematisch in den agilen Entwicklungsprozess integriert werden kann – nicht als Hindernis, sondern als Treiber nachhaltiger Innovation. Anhand praxisnaher Beispiele wird deutlich, welche Fehlentwicklungen durch fehlende Reflexion entstehen – und wie bewusste Entscheidungen Software gerechter und transparenter machen.
Dieser Vortrag richtet sich an alle, die in der Software-Entwicklung Verantwortung tragen. Er zeigt, warum Ethik der Schlüssel zu zukunftsfähiger Technologie ist – und wie sie gezielt als Wettbewerbsvorteil genutzt werden kann.

Shifting default choice: Guiding users to a more sustainable behaviour (eng.)

Bild zeigt lächelnde Frau in dunkler neutraler Kleidung Copyright: Peerigon GmbH,
Francesca De Gaetano
UX/UI Designer, Peerigon GmbH

Relying on a choice that has already been made by others spares a lot of cognitive load for users. Taking a decision to choose a different option and taking action upon it is not as trivial as it seems. This is one of the reasons most users won’t change a default option when they see one, unless they have a bigger motivation to do so. Think of a shopping cart and delivery options: in most websites the default is to let it deliver to your home door - but what if the default was to bring it to a pick-up station? The impact of this „tiny“ change could be huge and sensitively help reducing CO2 emissions.
From small to bigger use cases, this talk is about finding points of leverage to implement sustainable best practices in the concept phase of UX design, in order to make it easier for users to make a (more) sustainable choice.

15:30

Pitches zu Digital Sovereignty

 

Moderation

Marc Kolbe
+49 911 20671-716
Digitalisierung, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München

Innovation in Aktion: Wie das dtec.bw Technologien in die Anwendung bringt

Bild zeigt lächelnde Frau mit verschränkten Armen in die Kamera blickend Annika-Kathrin Belz - Universität der Bundeswehr,
Dr. Annika-Kathrin Belz
Referentin für Wissens- und Technologietransfer, Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) - Universität der Bundeswehr München

Wie bringen wir bahnbrechende Technologien aus der Forschung erfolgreich in die Anwendung? Das Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (dtec.bw) gibt darauf eine wegweisende Antwort. Mit 68 Forschungsprojekten in 11 zentralen Themenbereichen setzt das dtec.bw neue Maßstäbe in der Forschung zu digitalen Schlüsseltechnologien und treibt aktiv den Transfer von Innovationen in Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft voran.

Seit seiner Gründung im Jahr 2020 verfolgt das dtec.bw ein klares Ziel: Forschungsergebnisse müssen ihren Weg aus den Laboren in die Anwendung finden! Im Zentrum dieses Prozesses stehen gezielte Strategien für Wissens- und Technologietransfer, die die Umsetzung disruptiver Technologien beschleunigt.

Durch enge Kooperationen mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie, Start-ups und der öffentlichen Verwaltung ist ein einzigartiges Innovationsökosystem entstanden. Hier entstehen Prototypen, Demonstratoren, Patentanmeldungen und Start-ups, die neue technologische Impulse setzen. Eingebettet in die Universitäten der Bundeswehr entwickelt sich dtec.bw zu einem Hub für digitale und technologische Exzellenz.

Dieser Vortrag gewährt spannende Einblicke in die Mechanismen des Technologietransfers am dtec.bw, zeigt Best Practices und Innovationserfolge für die Wirtschaft und die Bundeswehr.

Europäische KI- & Cloud-Lösungen: Souveräne Alternativen für Unternehmen

Bild zeigt Polo tragenden Mann mit überkreuzten Armen in einem neutralen Raum stehend Dr. Sebastian Erdenreich - trinnovative GmbH,
Dr. Sebastian Erdenreich
Geschäftsführer, trinnovative GmbH

Angesichts geopolitischer Spannungen, wachsender Regulierungen und der Abhängigkeit von US-amerikanischen und chinesischen Tech-Giganten rückt die digitale Souveränität Europas zunehmend in den Fokus. Der Vortrag zeigt auf, welche europäischen Cloud- und KI-Lösungen – insbesondere auch im Bereich der Large Language Models (LLMs) – heute bereits tragfähige Alternativen darstellen. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Einblicke, wie sie durch den Einsatz dieser Technologien ihre digitale Unabhängigkeit stärken können.

15:50

Start Up Pitches - Aussteller

 

Moderation
Marc Kolbe
+49 911 20671-716
Digitalisierung, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München

AI Strategy Institute
Bayern Innovativ GmbH
BMFTR-Förderprojekt EniQmA & DB Systel GmbH
BMFTR-Förderprojekt QCHALLenge & LMU München
BMFTR-Förderprojekt QuaST & Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS
Chemistree GmbH
choin! GmbH
ComCode
Esri Deutschland GmbH
Expert Analytics AS
fortiss GmbH
Fraunhofer IIS
Labs Network Industrie 4.0 e.V.
metafinanz
Persystems GmbH
Thinkwise
UNWARE GmbH
VDI e.V.

17:20

Responsibility and trust in the age of AI

Moderation

Marc Kolbe
+49 911 20671-716
Digitalisierung, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München

Handling the AI Act's Technical Provisions

Bild zeigt Mann mit überkreuzten Armen vor dunklem Hintergrund Jonas Schneider - e:fs TechHub GmbH,
Jonas Schneider
Lead Engineer, e:fs TechHub GmbH

The European Union’s AI Act has officially entered into force as of 1 August 2024, representing a transformative shift in AI governance and setting out detailed obligations for providers and deployers of AI systems and solutions. As these stakeholders navigate towards full compliance, deriving actionable and meaningful policies is essential . Jonas Schneider from e:fs TechHub will dive into the key provisions of the Act, focusing on the technical obligations that stakeholders must fulfill to ensure compliance. Attendees will explore how key properties such as fairness and robustness can be measured, implemented, and monitored in practice, ensuring compliance while maintaining innovation and fostering public trust.

Prompt Injection, Poisoning & More: The Dark Side of LLMs (eng.)

Bild zeigt lächelnden Mann vor neutralem Hintergrund Keno Dressel - Squer,
Keno Dreßel
Head of AI, SQUER

This talk provides an overview of the key security risks in LLM-based systems and applications. It covers threats like Prompt Injection, Data Poisoning, Model Leakage, and other vulnerabilities, explaining their impact and showing examples. Practical strategies for securing LLM implementations are also discussed.

The Metaverse Hype Revisited - Der Hype ist vorbei aber virtuelle Welten boomen

Bild zeigt sprechenden Mann auf einer Bühne Fabian Bruder - Nürnberg Institut für Marktentscheidungen,
Dr. Fabian Buder
Head of Future & Trends Research, Nürnberg Institut für Marktentscheidungen e. V.

Der Hype um das Metaverse versprach nichts weniger als eine Revolution unserer digitalen Interaktionen und Markenstrategien. Doch heute sind viele der einst gefeierten Metaverse-Plattformen eher virtuelle Geisterstädte mit kaum aktiven Nutzern. War der Hype übertrieben oder liegen die echten Chancen woanders? Anhand aktueller Studien und Praxisbeispiele beleuchtet der Vortrag, wie erfolgreiche virtuelle Markenwelten aussehen können und was junge Zielgruppen tatsächlich begeistert.

Data Chat Automation - Wie wir durch KI mit unseren Daten sprechen können

schwarz-weißes Bild zeigt Mann im Anzug Kevin Schuller - Fineception,
Kevin Schuller
Geschäftsführung, finception GmbH

Im Vortrag wird Kevin Schuller aufzeigen,

- Wie natürliche Sprachverarbeitung und KI-Algorithmen interaktive Kommunikation mit Unternehmensdaten ermöglichen

- Wie KI automatisch Auswertungen erzeugt, für die Unternehmensberater Tagessätze abrechnen

- Welche Maßnahmen notwendig sind, um eine hohe Ergebnisqualität sicherzustellen und probabilistisches Verhalten der KI zu limitieren

- Wie diese Innovationen Prozesse vereinfachen und Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschaffen

Der Vortrag gibt einen simplen und zugleich tiefen Einblick in diese innovative Technologie. Sowohl AI-Geeks als auch Menschen ohne technische Kenntnisse werden gleichermaßen abgeholt.

18:00 

Abendevent

12:15

Vision AI in der Industrie: Optische Qualitätssicherung implementieren ohne Programmieren

Bild zeigt einen Mann mit dunklen, lockigen Haaren und einem weißen Hemd Jonas Meier,
Jonas Meier
senswork GmbH

Defekte wie Risse, Kratzer oder Fehlstellen führen zu Bauteilversagen, Kundenreklamationen, erhöhtem Ausschuss in der Produktion und Reputationsverlusten.
Mit Vision AI erkennen Sie solche Defekte inline – und das, ohne eine Zeile Code zu schreiben. In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie mit Neuralyze®, der Low-Code-Plattform für industrielle Bildverarbeitung, KI-Modelle selbstständig trainieren, evaluieren und auf Ihre Anlage ausrollen.

Was Sie erwartet:
Basics, die sitzen: Von den Daten über Annotation bis zum Modell-Lifecycle erhalten Sie eine fundierte Einführung in die wichtigsten KI-Konzepte – verständlich für Einsteiger, vertiefend für Fortgeschrittene.

Hands-on: Mit Datensätzen, die reale Fertigungsprozesse simulieren, entwickeln Sie in nur wenigen Klicks ein leistungsfähiges KI-Modell.

MLOps: Durchgängiges Daten-, Modell- und Versionsmanagement sowie eine benutzerzentrierte Oberfläche vereinfachen komplexe Prozesse.

Level-up für Profis: Wer bereits KI-Vorkenntnisse mitbringt, startet direkt mit fortgeschrittenen Aufgaben wie Transfer Learning, Hyperparameter-Tuning oder Tiling.

Ihr Mehrwert:
Am Ende des Workshops haben Sie ein Vision-AI-Modell prototypisch erstellt und die zugrunde-liegenden MLOps-Schritte verinnerlicht – die methodische Basis, um Ihre First-Pass-Yield-Rate in zukünftigen Projekten gezielt zu verbessern. Sie verstehen, worauf es beim Aufbau robuster Modelle ankommt, und nehmen einen klaren Fahrplan für die Integration in Ihre individuelle Produktionsumgebung mit.

Zielgruppe:
Für Qualitäts- und Produktionsingenieurinnen, Applikationsingenieurinnen, Automatisierungs- und Testspezialistinnen, Data-Scientistinnen auf Abteilungs­ebene sowie Entscheiderinnen, die KI-Initiativen skalieren möchten.

Vorkenntnisse:
Keine Programmiererfahrung erforderlich. Grundverständnis industrieller Prozesse ist von Vorteil, aber nicht zwingend. Fortgeschrittene Teilnehmende profitieren von optionalen Deep-Dive-Tracks.

Verwandeln Sie Ihre Kamera in ein Vision-AI-System – wir zeigen Ihnen, wie.

 

13:00 

Mittagspause

14:15

Leverage your AI Use Case: Wie Sie attraktive Data & AI Use Cases finden, bewerten und umsetzen

Das Bild zeigt Dr. Andreas Hofer Andreas Hofer,
Dr. Andreas Hofer
Geschäftsführer, Aperion Analytics GmbH

Sie haben jede Menge Daten – aber noch keine klaren Ideen, wie Sie daraus echten Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen können? In unserem interaktiven Workshop zeigen wir Ihnen, wie Sie systematisch die passenden Data- und KI-Use-Cases für Ihr Unternehmen identifizieren und bewerten. Erfahren Sie, woran man einen guten Use Case erkennt, wie man Potenzial und Machbarkeit einschätzt und welche Ansätze sich für einen schnellen Einstieg lohnen. Bringen Sie Ihre Ideen mit – wir geben Ihnen direkt eine erste Einschätzung!

⇒ Mitmachen und Use Cases mit Mehrwert finden!

1.    Begrüßung & Ziel
2.    Impuls: :„Alles nur ein Hype? Was ist möglich und was macht einen guten Data- oder AI-Use-Case aus?“
3.    Methoden: Attraktive Use Cases finden – Der Data-Value-Spot
4.    Interaktive Übung: Find your Data-Value-Spot
5.    Bewertung & Priorisierung
6.    Zusammenfassung & Einladung zum Austausch

15:00

Wissensmanagement mit generativer KI

Katarina Mose,
Katarina Mose
Senior Business Development Managerin, Zweitag GmbH

In den kommenden Jahren gehen zahlreiche Babyboomer in den Ruhestand, was vor allem die produzierende Industrie vor große Herausforderungen stellt. Oft geht wertvolles Produkt- und Prozesswissen verloren, da es nicht oder nur teilweise dokumentiert ist. Traditionelle Methoden des Wissensmanagements reichen nicht aus, um dieses Wissen effektiv an andere Mitarbeitende weiterzugeben. Dieser Workshop beleuchtet, wie generative KI eingesetzt werden kann, um den Wissenstransfer in Unternehmen radikal zu verbessern. Durch den Einsatz geeigneter Tools können lebendige Wissensbasen geschaffen werden, die den veralteten Dokumentationen überlegen sind und tatsächlich genutzt werden. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird gezeigt, wie Unternehmen auf diese Weise Wissenserfassung, -aufbereitung und -transfer effektiv gestalten können.

16:00

Datenschutzkonforme KI für KMU, Behörden und Gesundheitsunternehmen.

René Herzer
+49 880609590 600
Gründer, basebox GmbH, Utting am Ammersee

In diesem Workshop erarbeiten wir den pragmatischen Weg zur rechtssicheren KI-Implementierung.

Inhalte:

- Hosting-Entscheidungen (Cloud vs. On-Premise)

- Schrittweise Datenintegration

- Bewertung von Use Cases nach regulatorischen Anforderungen

- Einbindung von DSB und ISB

Praxisteil:

Mit einem KI-Management-System entwickeln Sie direkt vor Ort eigene Use Cases und testen diese. Sie erhalten konkrete, auf Ihre Situation angepasste Lösungsansätze.

Bringen Sie eigene Fragestellungen mit. Der Workshop ist auf praktisches Arbeiten ausgerichtet.

17:00

Tech & Trust: Why trust capital matters and how to build it

Bild zeigt Mann im Anzug welcher neutral in Richtung der Kamera blickt Florian Hohenauer - Edelman GmbH,
Florian Hohenauer
Executive Director des Tech Teams, Edelman Germany
Bild zeigt Mann in Blauem Hemd welcher neutral in Richtung Kamera blickt Felix Rachor,
Gerrit Gericke
Managing Director, Edelman

In a workshop, we will be exploring why trust is key for any tech company. Participants will learn all about tools that it takes to build trust in their brand and will get to try some of these themselves.

18:00-21:30

TRANSFERleben: Das Quiz - Weil Wissen verbindet.

Bei TRANSFERleben: Das Quiz steht der Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft und damit der Transfergedanke im Mittelpunkt – interaktiv, spielerisch und anregend. Diskutieren Sie mit anderen Teilnehmenden, fordern Sie sich heraus und genießen Sie den Abend mit Kolleginnen und Kollegen sowie frisch geknüpften Kontakten in angenehmer Atmosphäre.
Im Rahmen der Abendveranstaltung, beantworten Sie jede Menge kniffelige Aufgaben zu aktuellen Technologie- und Innovationsfeldern. In mehreren Quiz-Runden stellen Sie Ihr Fachwissen unter Beweis. Nebenbei erweitern Sie Ihre Perspektive und Ihr Netzwerk.

Melden Sie sich hier an: ⁣TRANSFERleben: Das Quiz - Weil Wissen verbindet.: Bayern Innovativ

10:00

Begrüßung

Bianca Sum
+49 911 20671-745
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, München
Bild zeigt Mann im Blazer welcher lächelnd in einem Gebäude steht Kai Hermsen - SNM,
Kai Hermsen
Security Network Munich (SNM)

10:10 

Finance & Technology

Matthias Kröner
Managing Partner GFTN Europe, GFTN - Global Finance and Technology Network

10:30

Innovation ohne Silos: Wie Zusammenarbeit Bayern in die Zukunft führt – Einblicke aus 15 Jahren Munich Aerospace

Bild zeigt einen lachenden Mann mit hellen Haaren Andreas Lermann,
Dr. Andreas Lermann
Geschäftsführer, Munich Aerospace

10:55

Agentic AI & Robotics

Moderation

Bild zeigt lächelnden Mann im Anzug Felix Rank - Square,
Felix Rank
Hub Leader, Young AI Leaders | Munich Hub

Agentic AI: Warum überhaupt – und wie richtig?

Frau mit weißen Tishrt und rötlichen Haaren Lisa Precht,
Dr. Lisa Precht
Head of AI Productivity and Sovereign AI, IBM

Tauchen Sie ein in die Welt der Agentic AI und entdecken Sie, warum diese Technologie die Zukunft der Künstlichen Intelligenz revolutionieren könnte. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie sich Agentic AI von traditionellen regelbasierten Ansätzen unterscheidet und welche Vorteile sie bietet. Wir beleuchten die Frage, ob Agentic AI regelbasierte KI-Assistenten ablösen wird und zeigen auf, wie man das Beste aus beiden Welten kombinieren kann. Erfahren Sie, wie Sie diese neue Technologie sicher und effektiv nutzen können, ohne Risiken einzugehen.

Mitarbeiter für KI-basierten Unternehmenserfolg befähigen

Bild zeigt lächelnden Mann vor einem neutralen Hintergrund Jan Veira - University4Industry,
Jan Veira
Geschäftsführer und Gründer, University4Industry

Security and Compliance in the Era of Agentic AI (eng.)

Bild zeigt Mann in schwarzem Oberteil neutral in Richtung Kamera blickend Yunus Blut - Validator,
Yunus Bulut
Founder & CEO, Validaitor GmbH

The future of autonomous mobile robots

Bild zeigt lächelnden Mann im Anzug vor neutralem, dunklem Hintergrund Kevin Kron - Boston Dynamics,
Kevin Kron
Senior Staff Integration Project Manager, Boston Dynamics

Können Roboter empathisch sein?

Bild zeigt lächelnden Mann mit Brille und verkabelten Mikrofon Claude Toussaint - Navel Robotics,
Claude Toussaint
navel robotics GmbH

Continuum Innovation

Das Bild zeigt einen Mann mit dunkelbraunen Haaren und einem Bart Kilian Reiss,
Kilian Reiß
Geschäftsführer, Continuum Innovation GmbH

Modular, autonom und software-definiert: Was moderne Landverteidigung leisten muss

Bild zeigt lächelnde Frau in schwarzer Kleidung vor Bäumen Sophia Welleck - ARX Robotics,
Sophia Wellek
Business Development Manager, ARX Robotics
Panel: Agentic AI & Robotics - Between hype and reality
Bild zeigt Mann in schwarzem Oberteil neutral in Richtung Kamera blickend Yunus Blut - Validator,
Yunus Bulut
Founder & CEO, Validaitor GmbH
Bild zeigt lächelnden Mann im Anzug vor neutralem, dunklem Hintergrund Kevin Kron - Boston Dynamics,
Kevin Kron
Senior Staff Integration Project Manager, Boston Dynamics
Bild zeigt Frau im Blazer mit einem Ansteckmikrofon auf einer Bühne stehend Larissa Mikolaschek - SESTdigital,
Larissa Mikolaschek
Head of Tech, SESTdigital
Frau mit weißen Tishrt und rötlichen Haaren Lisa Precht,
Dr. Lisa Precht
Head of AI Productivity and Sovereign AI, IBM
Blonde Frau mit schwarzem Oberteil Nina Heiler,
Nina Heiler
Senior Manager, Accenture

13:00 

Mittagspause

14:00

Urban mobility: digital, intermodal & resilient

Moderation

Dr. Mara Cole
+49 911 20671-353
Mobilität, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Wertschöpfungsfaktor ÖPNV: Wie ein starker ÖPNV Wirtschaft und Gesellschaft voranbringt

Bild zeigt Mann in blauen Anzug vor einem neutralen Hintergrund Daniel Schröder - MCube,
Dr.-Ing. Daniel Schröder
Co-Director Consulting, MCube

Die von MCube durchgeführte Studie zur Wertschöpfung des ÖPNV quantifiziert dessen vielfach unterschätzte wirtschaftliche Bedeutung. Dessen jährliche Bruttowertschöpfung übersteigt dabei die Kosten um ein Vielfaches. Zudem wirkt der ÖPNV als Impulsgeber für zahlreiche Wirtschaftsbereiche wie Einzelhandel, Tourismus, Immobilienmarkt oder Pendelverkehr. Die Ergebnisse unterstreichen den ökonomischen Stellenwert des ÖPNV für eine nachhaltige Mobilitätsstrategie.

Panel: Von der Vision zur Lösung: Wie resiliente Mobilität Realität wird

Moderation

Dr. Mara Cole
+49 911 20671-353
Mobilität, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Sabine Hanke
Sachgebietsleitung, Geteilte und vernetzte Mobilität, Landeshauptstadt München - Mobilitätsreferat
Marcus Zwick
INYO Mobility
Bild zeigt Mann in blauen Anzug vor einem neutralen Hintergrund Daniel Schröder - MCube,
Dr.-Ing. Daniel Schröder
Co-Director Consulting, MCube

14:45

Protected & Connected Health Data

Moderation
Porträt Laura Stahl
Laura Stahl
+49 911 20671-345
Gesundheit, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Porträt Marco Wendel Marco Wendel,
Marco Wendel
Geschäftsführender Vorstand, Medical Valley EMN e.V.

AI for Future Healthcare

Das Bild zeigt ein Porträt eines blonden Mannes mittleren Alters. Er hat einen leicht freundlichen Gesichtsausdruck, trägt ein hellblaues Sweatshirt über einem weißen Hemd und steht vor einer grauen Betonwand. Prof. Dr. Björn Eskofier,
Prof. Dr. Bjoern Eskofier
Leitung, Machine Learning and Data Analytics (MaD) Lab Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA): Therapeutisches Potenzial, praktische Erfahrungen und Zukunftsperspektiven

schwarz-weißes Bild zeigt Mann welcher in Richtung Kamera lächelt Fabian Schwarz - PrehApp GmbH,
Fabian Schwarz
Geschäftsführer, PrehApp GmbH

Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) sind ein innovatives Versorgungselement im deutschen Gesundheitssystem mit dem Ziel, evidenzbasierte Therapien niedrigschwellig und alltagstauglich bereitzustellen. Deutschland nimmt hierbei international eine Vorreiterrolle ein und setzt Maßstäbe für die Integration digitaler Medizin in die Regelversorgung. Der Beitrag beleuchtet das therapeutische Potenzial, stellt praxisnahe Erfahrungen aus der Versorgung von über 35.000 Patienten mit companion patella und companion shoulder dar und gibt einen Ausblick auf neue, zunehmend herausfordernde regulatorische Anforderungen.

Contactless health monitoring - The Future of AI powered Proactive Cardiovascular Care (eng.)

Hamdi Belhassen
CEO, Caire Health AI GmbH

In an era where prevention is becoming as critical as treatment, the convergence of artificial intelligence and non-invasive sensing is opening new frontiers in cardiovascular healthcare. This talk introduces the transformative potential of contactless, camera-based vital signs monitoring — a breakthrough that enables continuous, remote measurement of heart rate, respiratory rate, oxygen saturation, and even blood pressure using only a standard camera and advanced AI algorithms.

We’ll explore how this technology redefines early screening and proactive management of cardiovascular diseases, particularly hypertension, which remains one of the world’s most pervasive and silent killers. By enabling scalable, touch-free monitoring, this innovation empowers clinicians with new tools to detect anomalies early, personalize interventions, and reduce hospitalizations.

The presentation will highlight both the clinical opportunities and the patient impact, demonstrating how this technology not only enhances efficiency and accessibility in care delivery but also fosters a shift toward truly preventive, data-driven medicine. This is more than a technological leap, it is a paradigm shift in how we understand, monitor, and manage cardiovascular health at scale.

15:30 

Innovation, Krypto & Cybersecurity

Leading in founders mode- lessons to learn for new businesses and old business

Das Bild zeigt einen lachenden Mann mit einer Brille. Thomas Sattelberger,
Dr Thomas Sattelberger
Parlamentarischer Staatssekretär a.D.

15:45

Stablecoins im Zahlungsverkehr – Hype oder Game Changer?

Moderation

Portraitbild Barnabas Ferenczi Giesecke+Devrient (G+D),
Barnabas Ferenczi
Leiter Strategie & Marketing, Giesecke+Devrient (G+D)
Das Bild zeigt einen Mann mit dunklen Haaren im Anzug Oliver Scharf,
Oliver Scharf
Head of Visa Commercial Solutions Central Europe, Visa
Das Bild zeigt eine Frau mit Brille und hellen Haaren Leona Blehova,
Leona Blehova
Director, Head of Digital Money and Corporate Ecosystems, Commerzbank AG
Mann mit Bart und schwarzer Brille Sebastian Becker,
Sebastian Becker
Geschäftsführer, Blockchain Bundesverband e.V.
Das Bild zeigt einen Mann mit Brille in einem Anzug Ernst Stahl,
Dr. Ernst Stahl
Head of Payments, NTT DATA Deutschland SE

16:15

Pitch session ESMT / CISPA

Moderation

Mann mit Bart und dunkelblonden Haaren im Anzug Thorsten Lambertus,
Dr. Thorsten Lambertus
Managing Director, ESMT Berlin

Keynote

Mann mit Brille und schwarzem Anzug
Markus Pflitsch
CEO, Terra Quantum

Pitches

Bild zeigt einen Mann mit Brille und einem beigen Oberteil Philipp Dewald,
Philipp Dewald
CEO & Co Founder, Detesia
Bild zeigt Mann mit Brille in blauem Anzug vor neutralem Hintergrund alexanderklebe.de/,
Stefan Steinberg
COO, RedMimicry GmbH
Bild zeigt einen Mann mit kurzen braunen Haaren und einem braunen Pullover Rafal Kramza,
Rafal Kramza
Senior Project Manager, Security Research Labs
Portraitbild Dominic Steinhöfel CICISPA Helmholtz Center for Information Security,
Dr. Dominic Steinhöfel
Team Lead, CISPA Helmholtz Center for Information Security
Portraitbild Marc Fyrbiak Emproof,
Dr. Marc Fyrbiak
Co-Founder & Chief Product Officer, Emproof

Juryauswertung und Vergabe

Portaitbild Abel Archundia ISTARI global,
Auf dem Bild ist ein Mann mit braunen Haaren und einem Anzug Dr. Ralf Schneider,
Ralf Schneider
Allianz Senior Fellow, Leiter des Cybersecurity und NextGenIT Think Tank, Allianz SE
Bild zeigt lächelnde Frau in weißer Bluse vor weißem Hintergrund Rafaela Kraus - Universität Bundeswehr,
Prof. Dr. Rafaela Kraus
Professorin, Universität der Bundeswehr München
Bild zeigt Mann in blauem Hemd mit Brille vor neutralem, hellen Hintergrund Sven Bugiel - Cispa,
Oberst, Dipl.-Ing. Norbert Vetter
Gruppenleiter CyberReserve, Zentrum Digitalisierung Bundeswehr und Fähigkeitsentwicklung Cyber und Informationsraum, Bundeswehr

17:15

Abschluss Keynote

Excellence through Open Source – Insights from Signal, one of the world’s most trusted messenger services (eng.)

Das Bild zeigt einen Mann mit dunklen Haaren und einer Brille Udbhav Tiwari,
Udbhav Tiwari
Leiter der Abteilung Strategie und globales Engagement, Signal

17:35

Ende der Veranstaltung

9:00 

Check-In, Exhibition & Networking

10:00 

Exhibition

 

11:00 

Health Pitches

Moderation

Porträt Laura Stahl
Laura Stahl
+49 911 20671-345
Gesundheit, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Gesundheit am Arbeitsplatz umsetzen - die App KI Coach Work Health

Bild zeigt Anzug tragenden Mann welcher lächelnd in Richtung Kamera blickt Axel Koch - Hochschule für angewandtes Management,
Prof. Dr Axel Koch
Professor für Training & Coaching, Hochschule für angewandtes Management

In einer Zeit rasanter technologischer Entwicklungen, globaler Märkte und zunehmender Krisen ist die Gesundheit von Beschäftigten ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Insbesondere die steigende Anzahl psychischer Erkrankungen und damit verbundener Arbeitsunfähigkeitstage verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf. Sowohl individuelles Gesundheitsverhalten als auch die gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung spielen dabei eine zentrale Rolle.

Bei heutigen Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung gibt es Gefährdungsanalysen, Schulungen und Workshops, die darauf abzielen, Menschen das nötige Wissen zu vermitteln, um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Das Problem dabei ist, das die Umsetzung oft scheitern. Ein vielzitiertes Problem ist der mangelnde Lerntransfer bei Schulungen. Menschen fällt es schwer, Vorsätze für als wichtig erkannte Veränderungen zu schaffen.

Für dieses Problem haben wir den Prototyp für eine neue Lösung geschaffen - nämlich die KI-unterstützte App namens KI Coach Work Health. Sie wurde im Rahmen eines einjährigen Förderprojektes in einem Verbundteam entwickelt. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen des Förderprogramms „Civic Innovation“ der Civic Innovation Platform - gemeinwohlorientierte KI-Anwendung mit arbeits- und sozialpolitischem Bezug.

Die App hat zum Ziel, Führungskräfte dabei zu unterstützen, Maßnahmen zur Förderung der (psychischen) Gesundheit am Arbeitsplatz erfolgreich und nachhaltig umzusetzen - sowohl für sich selbst als auch für ihre Mitarbeitenden. Die App richtet sich aber auch an die Mitarbeitenden selbst. Die App führt den User durch die wissenschaftlich fundierte Methode des Rückfallmanagements, damit diesem gelingt, bestimmte Denk- und Verhaltensmuster bzw. spezifische Arbeitsbedingungen wirksam zu verändern, die zu psychischer Belastung führen (z.B. wie etwa Stress und Überlastung durch hohe Arbeitsintensität). Das dazugehörige 8-Wochen-Programm dient dazu, dass der User seine Fortschritte erkennt und den Rückfall in alte Muster immer besser managen kann. Wöchentlich wird der User angeregt, den aktuellen Stand der Zielerreichung zu reflektieren und den eigenen Rückfallplan noch wirksamer zu machen. Das Programm bietet eine strukturierte Unterstützung, um gewünschte Veränderungen sicher und langfristig zu erreichen, und trägt so zur nachhaltigen Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz bei.

Diese App leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Schaffung gesünderer Arbeitsumgebungen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen durch gesündere und leistungsfähigere Mitarbeitende.

Dieses Video erzählt die Idee in 2 min: youtu.be/N6PvOd0BgKw

Breathment - Revolutionizing respiratory care with an AI-powered digital health platform (eng.)

Portraitbild Elcin Cavusoglu Breathment GmbH,
Elcin Cavusoglu
Co-founder & CEO, Breathment GmbH

11:20

Vorträge zu Smart Cities

Moderation

Willi Steincke
+49 911 20671-721
Energie und Bau, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München

Smartheim - welche Chancen haben Digitale Zwillinge für Kommunen? *best practice*

Bild zeigt Mann im Hemd welcher lächelnd in die Kamera blickt Marc Hodapp - Urbanistic,
Marc Hodapp
CEO, Urbanistic GmbH

Smartheim - Wie können Städte als auch kleine Kommunen von Digitalen Zwillingen profitieren?

Am Beispiel einer „Smart City“ wird aufgezeigt:
- wie einerseits Behörden direkt profitieren können,
- andererseits der direkte Mehrwert für die Bevölkerung aber auch zB. Bauantragssteller und Planer sein kann.

Facilitating the integration of quantum computing solutions into smart grid infrastructure (eng.)

Bild zeigt Frau mit überkreuzten Armen in die Kamera lächeln Alona Sakhnenko - Fraunhofer IKS,
Alona Sakhnenko
Research scientist, Fraunhofer IKS
schwarz-weißes Bild zeigt Mann im Blazer lächelnd in Kamera blickend Corey O'Meara - E.ON,
Dr. Corey O'Meara
Chief Quantum Scientist, E.ON Digital Technology GmbH

In this presentation, we will showcase a project in collaboration with our industrial partner, E.ON Digital Technology GmbH, and it is going to be jointly presented with Dr. Corey O’Meara. We explore an approach that allows us to leverage quantum algorithms in production without the need for costly access to quantum hardware, making advanced quantum techniques more accessible and practical for applications. We demonstrate the utility of this approach on power plant demand prediction problem and talk about future opportunities for implementation in diverse industries, highlighting its transformative impact on sectors such as energy, mobility, and healthcare.

KI für Intelligentes Verkehrsmanagement

Bild zeigt einen Mann der mit überkreuzten Armen an eine Säule lehnt Stefan Held - ITK Engineering,
Dr.rer.nat. Stefan Held
Fachreferent KI, ITK Engineering GmbH

Ein Team aus innovativen Unternehmen unterstützt die Stadt Essen bei der Digitalisierung ihres Verkehrssystems, um eine vernetzte und intelligente Mobilität in der Ruhrmetropole zu realisieren. Die ITK spielt eine entscheidende Rolle für COMO (Connected Mobility Essen) und entwickelt die KI-Lösung zum Echtzeit-Verkehrsmanagement, auf Basis eines modernen Prognosealgorithmus für Live-Daten.

KI und ArcGIS: Neue Perspektive für nachhaltige Städte

Bild zeigt eine Frau mit roten Haaren Alina Krämer,
Alina Krämer
Spatial Data Scientist, Esri Germany GmbH

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in räumliche Analysen eröffnet neue Perspektiven für die Nachhaltigkeit urbaner Systeme. Diese Präsentation zeigt auf, wie die Verbindung von KI mit Geoinformationssystemen (GIS) nicht nur die Effizienz von Arbeitsprozessen wesentlich steigert, sondern auch neue Erkenntnisse generiert, die essentiell für die Entwicklung eines digitalen Zwillings einer Stadt sind. Insbesondere ermöglicht die Kombination dieser Technologien neue Möglichkeiten der Modellierung und Analyse städtischer Ökosysteme. Anhand von praxisbezogenen Beispielen wird demonstriert, wie KI-unterstützte GIS-Analysen die Stadtplanung optimieren und zur Steigerung der ökologischen Nachhaltigkeit beitragen können.

12:00

Quanten

Moderation

Porträt von Andreas Böhm
Dr. Andreas Böhm
+49 911 20671-214
Digitalisierung, Leitung ThinkNet Quantentechnologie, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Anwendung von hybridem Quantencomputing zur Lösung von Optimierungsproblemen in der industriellen Produktion

Bild zeigt Mann mit schwarzem Hemd mit überkreuzten Armen vor neutralem Hintergrund Peter Limacher - SAP,
Dr. Peter Limacher
Leiter Forschung, quantum eXploration, SAP SE

Ein vielversprechender Ansatz zur Bewältigung der komplexen Herausforderungen in der industriellen Produktionsplanung und -optimierung liegt in der Nutzung von Quantencomputing. In diesem Vortrag werden praktische Anwendungen des Quantencomputings auf Optimierungsprobleme aus der industriellen Produktion präsentiert und ihre Relevanz für die Industrie beleuchtet. Erste Ergebnisse dazu zeigen, dass bereits heute hybride Quantenalgorithmen Vorteile gegenüber kommerziellen klassischen Solvern Lösungsverfahren bzw. -werkzeigen liefern können. Durch die bessere Lösungsqualität können Ressourcen wie Maschinen effizienter ausgelastet werden, oder alternativ in gleicher Zeit mehrere Szenarien betrachtet werden.
 

QuaST decision tree – automatisierte quanten-gestützte Lösungen für Herausforderungen in der Optimierung

Bild zeigt lächelnde Frau in einem neutralen, hellen Raum Jeanette Lorenz - Fraunhofer IKS,
PD Dr. habil. Jeanette Miriam Lorenz
Head Of Department, Quantum Computing, Fraunhofer IKS

Quantencomputing kann zu disruptiven Veränderungen in vielen Bereichen der Industrie führen, beispielsweise durch die effizientere Lösung von komplexen Optimierungsproblemen in der Logistik oder der Halbleiterfertigung. Damit jedoch Industrie und Gesellschaft in vollem Maße von zukünftigen Quantencomputern profitieren können, ist ein niederschwelliger Zugang nötig, der insbesondere vom Nutzer keine tieferen Kenntnisse in der zu Grunde liegenden Physik voraussetzt, und ebenso nicht verlangt, manuell die zahlreichen algorithmischen Konfigurationsmethoden im Quantencomputing auszutesten. 

Der QuaST decision tree, entwickelt im vom Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekt „QuaST – Quantum-enabling Software und Tools für industrielle Anwendungen“, ermöglicht genau einen solchen niederschwelligen Zugang. In einer automatisierten Art und Weise werden dem Nutzer quanten-gestützte Lösungen von Fragestellungen in der Optimierung zur Verfügung gestellt, wobei die Stärken von klassischen Computern und Quantencomputern gleichermaßen ausgenutzt werden. Der QuaST decision tree schlägt dem Nutzer die am besten geeigneten Quantenalgorithmen, wie auch Quantenhardware für eine zuvor definierte Fragestellung aus der Optimierung vor.
 

Industrieanwendungen des Quantencomputings anhand des EniQmA-Werkzeugkastens

Mann vor weiser mit text beschriebener Wand und schwarzem Pulli, wenig Haare Sebastian Senge,
Dr. Sebastian Senge
Next Gen Computing Lead DACH, Technology Innovation, Accenture

In dem BMFTR-geförderten Forschungsprojekt EniQmA werden Applikationen und Tools entwickelt, die Organisationen dabei unterstützen, die Vorteile von Quantencomputern nutzbar zu machen. 
Neben einer Quantencomputing-Kurzübersicht, wird das EniQmA-Projekt samt der betrachteten industriellen Anwendungsfälle vorgestellt. 

Quantencomputing meets Software Development – Ansätze zur Stärkung der digitalen Souveränität der EU

Bild zeigt Mann im Anzug mit überschränkten Armen in Richtung Kamera blickend Philipp Kunst - Fraunhofer IAO,
Philipp Kunst
Digital Business - Quantencomputing, Fraunhofer IAO

Quantencomputing (QC) wird sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene als künftige Schlüsseltechnologie eingestuft. Das immense Potenzial dieser Technologie kann disruptive Auswirkungen für die Wirtschaft und somit für die Souveränität Deutschlands und der EU insgesamt haben. Um dieses Potenzial voll ausschöpfen zu können, muss neben der zugrundeliegenden Hardware auch die notwendige digitale Infrastruktur entwickelt und bereitgestellt werden. 

Der Beitrag präsentiert die Ergebnisse des Innovationskonzeptes QC Next und dessen Implikationen für künftige QC-Softwareentwicklung. Dabei wird insbesondere auf die notwendigen innovatorischen Schritte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Quantencomputing Software Ökosystems gegenüber der internationalen Konkurrenz eingegangen. Dazu gehören unter anderem strategische Ansätze und Ziele sowie Mehrwerte für künftige Endanwender. Ein zentraler Ansatz ist dabei die Bündelung von Kompetenzen und Ressourcen um eine bedeutende, skalierbare und effiziente Referenzarchitektur aufzubauen. Die Realisierung einer solchen Referenzarchitektur i.V.m. einer kritischen Masse an QC-Softwareentwicklern und -komponenten wäre ein starker Impuls in Richtung Realisierung und Kommerzialisierung von Konzepten und Anwendungen im Bereich Quantencomputing in Deutschland und Europa. So würde zur Stärkung der künftigen Schlüsseltechnologie Quantencomputing und der digitalen Souveränität auf nationaler und europäischer Ebene beigetragen.
 

Opportunities des Quantencomputings

Dr. Jasper Krauser
Quantum Technology Central Coordinator, Airbus Germany

Post-Quanten-Kryptographie zur Absicherung der IT und OT – wo stehen wir in der EU und in Deutschland?

Manfred Rieck,
Manfred Rieck
Head of Quantum Tech, Deutsche Bahn

13:00

Mittagspause

 

14:00

Pitches zu Agentic AI & Robotics

Moderation

Portraitbild Julia Hermann ISACA Germany Chapter,
Julia Hermann
Vice President Marketing & Communications, ISACA Germany Chapter

Agentic AI Platforms - The Efficiency Booster for Your Business

Bild zeigt einen Mann mit braunen Haaren in einem Anzug Felix Gerlsbeck,
Felix Gerlsbeck
Vice President Data & AI Strategy, OMMAX GmbH

Fueling Agentic AI: Why Data Quality Matters (eng.)

Bild zeigt Mann in blauem Oberteil in einem Park Sadik Bakiu - Data Max,

Agentic AI systems make independent decisions, adapt to new information, and drive automation. However, their success depends on high-quality data. Poor data leads to unreliable outcomes, erodes trust, and impacts business performance. This talk dives into why data quality is essential for AI-driven decision-making and why it’s not just a technical concern, but has critical business impact.

AI Driven Software Engineering – Transforming Software Development with AI Agents

Bild zeigt lächelnden Mann vor hellem neutralen Hintergrund Christopher Schwager - Carbyte,
Christopher Schwager
Leading Expert Software Defined X, CarByte Engineering GmbH

Companies face challenges in quickly launching products by meeting tight deadlines, reducing costs by achieving built-in quality, and generating sustainable value streams by upgrading their products after SOP to increase customer experience. Traditional software engineering practices are struggling to keep up with this increasing demand for faster, more efficient, and adaptive solutions in the rapidly evolving software-defined world. This is why there is a pressing need for innovative approaches that can enhance productivity and drive innovation.

AI-driven software engineering emerges as a revolutionary approach to address these challenges. This new paradigm aims to automate routine tasks, provide intelligent insights, and facilitate more efficient collaboration among development teams by leveraging collaborative AI agents. An AI agent is a software entity that autonomously performs tasks or makes decisions based on a natural language description interpreted by a large language model. A coordinated group of AI agents is leveraging collective capabilities to achieve goals more efficiently than a single agent could do on its own. This involves specialized agent roles that complement each other enabling them to handle complex tasks. The Multi-Agent system can take on tasks anywhere along the entire development cycle from requirements engineering to testing but also within supporting processes such as project management. This transforms the whole development lifecycle.

This presentation demonstrates how the traditional development processes such as V-model and agile, along with the necessary roles and process flows, can be transformed into a Many Multi-Agent Development System. Additionally, the role of the developer as the "Human in the Loop" is emphasized to ensure the constant quality and to facilitate continuous learning and adaption of the AI agents. Using an example in the area of requirements elicitation, the advantages of multi-agent systems are illustrated, showcasing their ability for efficient collaboration and problem-solving in complex development processes. This approach not only enhances productivity but also allows developers to focus on more creative and strategic tasks, ultimately leading to more innovative and robust software solutions.

14:30

The AI transformation

House of AI - Der Weg in die Zukunft: Wie mittelständische Unternehmen die Potenziale von KI erschließen

Das Bild zeigt einen lachenden Mann im Anzug Axel Kummer,
Axel Kummer
COO/Geschäftsführer, Unternehmensleitung, metafinanz Informationssysteme GmbH
Bild zeigt Mann im Anzug mit überkreuzten Armen in Richtung Kamera blickend Florian Matt - Metafinanz,
Florian Matt
Experte für AI Empowerment & ganzheitliche AI Transformation, GenAI rEvolution, metafinanz Informationssysteme GmbH

CDR für KMUs - Wie der Einstieg in die Digitale Verantwortung gelingt

schwarz-weißes Bild zeigt Mann lachend in die Kamera blickend Felix von Roesgen - ifok GmbH,
Felix von Roesgen
Senior Consultant, ifok GmbH
Bild zeigt lächelnde Frau im Blazer welche ein Tablet in der Hand hält Katharina Keilhofer - StMUV,
Katharina Keilhofer
Referentin für Digitalisierung und Verbraucherbelange, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)

Die Digitalisierung prägt unsere Gesellschaft in immer rasanterem Tempo und verändert grundlegend, wie Unternehmen arbeiten, mit Kunden interagieren und Verantwortung übernehmen. Neue technologische Möglichkeiten, allem vorab im Bereich künstliche Intelligenz, eröffnen enorme Chancen, stellen Unternehmen jedoch gleichzeitig vor die Herausforderung, Innovationen ethisch und nachhaltig einzusetzen.

Die verantwortungsbewusste Gestaltung der Digitalisierung, auch Corporate Digital Responsibility (CDR) genannt, gewinnt in diesem Kontext zunehmend an Bedeutung. Veranstaltungen wie der CDR-Award zeigen die vielfältigen Möglichkeiten auf, Mensch und Umwelt stärker in den Mittelpunkt des digitalen Fortschritts zu rücken. Davon profitieren besonders die Verbraucher, etwa indem sie den Umgang mit ihren Daten transparent nachverfolgen können. Aus diesem Grund hat das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV) im vergangenen Jahr ein CDR-Pilotprojekt ins Leben gerufen.

Im Rahmen dieses Projekts werden bayerische KMUs in einem mehrstufigen Prozess dabei unterstützt, das Thema digitale Verantwortung besser zu verstehen und sinnvoll in ihre eigenen Abläufe zu integrieren. Da Projektergebnisse samt Handlungsempfehlungen nach Abschluss öffentlich zugänglich gemacht werden, können auch andere Unternehmen von den gesammelten Erfahrungen und der Unterstützung profitieren.

Der Vortrag gliedert sich in zwei Teile: Zunächst stellt das StMUV die Relevanz von CDR für den Verbrauchschutz dar. Anschließend wird eine kurze Einführung in das Thema Corporate Digital Responsibility gegeben und aufgezeigt, wie Bayrische KMUs von CDR-Pilotprojekt profitieren können.

KI ohne Katastrophe: Compliance Agents im Einsatz

Mann mit Brille und Hut Tobias Frech,
Tobias Frech
budo GmbH
Bild zeigt Mann im Blazer welcher lächelnd in einem Gebäude steht Kai Hermsen - SNM,
Kai Hermsen
Security Network Munich (SNM)

Tobias macht aus Arbeit Wirkung. Mit seiner Erfahrung aus 30 Jahren im Digital Business entwickelt er nachhaltige Automationslösungen, die zur Kultur seiner Kunden passen. Seine Leidenschaft: KI, die nicht ersetzt, sondern stärkt – menschenzentriert, wirksam, wertorientiert. Der Weg entsteht im Gehen – das hat er nicht nur in 15 Jahren Karate gelernt, sondern in jedem Projekt neu erfahren. Seine Kunden kommen für AI Automation. Sie bleiben für Transformation.

15:00

Cybersecurity

SASE: Wie die Amazonifizierung die Netzwerksicherheit revolutioniert

Bild zeigt Mann in Richtung Kamera lächeln Johann van den Boogaart - Cato Networks,
Johan van den Boogart
Regional Sales Director, Cato Networks

Die Anforderungen an Unternehmensnetzwerke und Sicherheitssysteme verändern sich radikal: traditionelle, hardwarebasierte Architekturen stoßen angesichts Cloud-Nutzung, mobiler Arbeit und wachsender Bedrohungslagen zunehmend an ihre Grenzen. Analog zur Transformation des Einzelhandels durch Plattformmodelle wie Amazon, verändert auch SASE (Secure Access Service Edge) die IT-Sicherheitslandschaft grundlegend.

Dieser Pitch zeigt, wie Cato Networks mit einer globalen, konvergenten Plattform Netzwerksicherheit als Service neu definiert – flexibel, skalierbar und einfach konsumierbar. IT-Teams erhalten damit nicht nur umfassendere Kontrolle und Transparenz, sondern auch die Möglichkeit, ihre Infrastruktur zukunftssicher und agil aufzustellen. Der Vortrag skizziert, warum die „Amazonifizierung“ der Netzwerksicherheit keine Vision mehr ist, sondern bereits Realität – und welche Chancen sich daraus für moderne IT-Strategien ergeben.

Cyber Resilience Act: Praktische Schritte zur sicheren Gestaltung Ihrer Produkte

Bild zeigt einen Mann mit kurzen Haaren und einer Brille ITK Engineering GmbH,
Daniel Steinmetzer
Lead Expert, ITK Engineering GmbH
Bild zeigt Mann in blauem Anzug lächelnd in die Kamera blicken Alexander Harlass - Bosch Engineering GmbH,
Alexander Harlass
Senior Manager, Engineering Security and Safety, Bosch Engineering GmbH

In unserem Vortag zeigen wir welche Herausforderungen sich durch den neuen Cyber Resilience Act (kurz CRA) ergeben und wie man diese auf effiziente und effektive Art und Weise begegnen kann. Hierbei leiten wir durch die notwendigen Schritte von einer Risikoanalyse und einem Security Engineering bis hin zum Security Monitoring und Patching. Auf Basis unserer langjährigen Erfahrung stellen wir einen hybriden Ansatz vor, der die regulatorische Perspektive sowie die Engineering Perspektive kombiniert. Um passgenaue Lösungen zu finden, gehen wir unter anderem auch darauf ein, wie mit legacy Komponenten umgegangen werden kann. Abschließend zeigen wir beispielhaft, wie sich das Security Engineering nahtlos mit einem passenden Incidence Response und Vulnerability Management ergänzen lässt.

Considering C Criminal – How Legacy Tools Threaten Cybersecurity (eng.)

Julian Dickert
Co-Founder, Systemscape GmbH

We are writing the year 2025. Nobody drives a car without airbag and seatbelt. Our cars have become incredibly safe to use.
In stark contrast, we still find software for our most critical (embedded) systems developed using the state-of-the art from 50 years ago.
This short presentation consists of a practical demonstration of how unsafe software can let attackers skip security checks – and an outlook how modern programming languages mitigate up to 80% of security problems.

Enhancing Interoperability and Security in Complex Supply Chains (eng.)

Bild zeigt sachlich gestikulierenden Mann im Anzug Kai Rehnelt - Seclous,
Kai Rehnelt
Managing Director, SECLOUS GmbH

In today's interconnected world, few companies operate in isolation. A typical bill of materials (BOM) for any finished product reveals a web of dozens, if not hundreds, of suppliers. This intricate supply chain usually spans multiple companies, even countries and regulatory environments, making it nearly impossible to monitor and safeguard every component effectively.

The stakes are high: disruptions in the supply chain can lead to significant business setbacks.

In this landscape, the challenge becomes clear: how do we prioritize interoperability and seamless information exchange while simultaneously ensuring robust security and control?

Drawing on insights from one of the most complex supply chains—military multi-domain operations at NATO—we will present innovative solutions and essential capabilities to break this cycle. Join us as we explore strategies to enhance both interoperability and protection, paving the way for a more resilient future in supply chain management.

Was das A in APT bedeutet - Case Studies aus der Cyberspionage

Referent des Cyber-Allianz-Zentrum
Bayerisches Landesamt für Verfassungsschutz

Ein Referent des Cyber-Allianz-Zentrums des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz präsentiert anonymiserte Echtfälle anhand derer ersichtlich wird, wie geschickt und professionell nachrichtendienste im Cyberraum agieren und welche Gefahr von Ihnen ausgeht.

Cybersecurity Start Up Landscape

Mann mit Brille und blauem Pullover Privat,
Moritz Förster
Managing Partner, UnternehmerTUM

Unternehmertum und das Sicherheitsnetzwerk München präsentieren den ersten Entwurf einer Cybersecurity-Start-up-Landkarte für die DACH-Region. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der innovativen Unternehmen zu zeichnen, die die digitale Sicherheit von morgen gestalten.
In Zeiten wachsender Bedeutung von Datensouveränität ist Transparenz über die Akteure im Cybersecurity-Bereich entscheidend und ein strategisch relevantes Wachstumsfeld darüber hinaus.

KI-gestützte IaC-Migration – Sichere und effiziente Transformation von CloudFormation zu Terraform

Bild zeigt Mann in dunkelblauem Anzug vor einem hellen neutralen Hintergrund Lukas Hügle - Spike Digital Reply GmbH,
Lukas Hügle
Senior Security Consultant, Spike Digital Reply GmbH
Bild zeigt Mann in grünem Hemd mit überkreuzten Armen vor einem schwarzen Hintergrund Markus Möltner - Spike Digital Reply GmbH,
Markus Möltner
Senior Cloud Security Consultant and Head of AI-Security, Spike Reply

Taming AI's Power: From Paradox to Controlled Performance

Bild zeigt einen lächelnden Mann in schwarz weiß Maurice Link,
Maurice Link
Senior Solution Engineer, Cloudflare

10:00

Baue und plane dein eigenes 3D-Stadtmodell (bitte bringen Sie Ihren eigenen Laptop mit)

Bild zeigt Mann im Hemd welcher lächelnd in die Kamera blickt Marc Hodapp - Urbanistic,
Marc Hodapp
CEO, Urbanistic GmbH

3D Stadtmodelle auf Knopfdruck.

Erfahre wie einfach es ist 3D Stadtmodelle zu erstellen und sogar in Ihnen zu planen.

Das Ziel des Workshops ist es, dass jeder Teilnehmer ein eigenen, digitalen, dreidimensionalen (Stadt)-Zwilling erstellt hat.

11:00

Approaches and Practices for Managing Application Security (eng.)

Bild zeigt Mann in grünem Hemd vor neutralem Hintergrund Viktor Lukachyk - Sigma Software,
Viktor Lukachyk
Cybersecurity advisor, Sigma Software

This workshop provides a practical overview of how to evaluate, manage, and improve your organization’s application security program. It focuses on practices applicable both at the organizational level and within the software development lifecycle. Participants will gain guidance on using the OWASP SAMM (Software Assurance Maturity Model) framework to assess their current security posture, plan improvements, and avoid common implementation pitfalls. The goal of the workshop is to equip participants with the knowledge and tools to assess their application portfolio and establish or enhance their application security program

12:00

Ihr KI-Startup in 60 Minuten

Bild zeigt einen Mann mit hellbraunen kurzen Haaren und einer Brille Munich Innovation Ecosystem,
Philipp von Törne
Programm Manager, Strascheg Center for Entrepreneurship gGmbH

Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Welt. Aber was bedeutet das, und wie kommt man vom Hype zu einer erfolgreichen KI-Lösung?

In diesem Workshop erfahren Sie, woran die meisten KI-Startups scheitern, erleben wie erfolgreiche Startups Probleme identifizieren und als Teams skalierbare KI-Lösungen entwickeln. Egal ob Sie ein zukünftiger Innovator, Gründer oder Entscheider sind, die Methoden von KI-Startups können Ihnen helfen die KI-Revolutio

13:00 

Mittagspause

14:00

Künstliche Intelligenz und Digitale Geschäftsmodelle – Innovation mit rechtlichen Herausforderungen und Lösungsansätze

schwarz-weißes Bild zeigt lächelnden Mann in Hemd vor neutralem Hintergrund Florian Rockenbach - ZIRNGIBL Rechtsanwälte Partnerschaft mBB,
Dr. Florian Rockenbach
Rechtsanwalt / Counsel, ZIRNGIBL Rechtsanwälte Partnerschaft mBB

Künstliche Intelligenz und Digitale Geschäftsmodelle – Innovation mit rechtlichen Herausforderungen

15:00

AI, AR and Mesh - Künstliche Intelligenz und Virtuelle Welten werden Teil des Gesundheitswesens

Bild zeigt Mann welcher mit leichtem Lächeln in die Kamera blickt Martin Weiss - Thinktank 4 Future,
Dr. Martin Weiss
Co-Host, THINKTANK 4 FUTURE

Die digitale Transformation des Gesundheitswesens schreitet rasant voran – angetrieben durch Künstliche Intelligenz (AI), Augmented Reality (AR) und neue Formen vernetzter, virtueller Räume wie dem Spatial Web und Mesh-Plattformen.

Dieser Workshop beleuchtet, wie diese Technologien heute schon Diagnostik, Therapie und medizinische Ausbildung und auch die Steuerung und automatisierte Prozessorganisation im Gesundheitswesen verändern – und wohin die Reise geht. Anhand von Anwendungsbeispielen wird gezeigt, wie KI präzise Diagnosen unterstützt, AR immersive Schulungen ermöglicht und virtuelle Collaboration Spaces eine neue Ära der interdisziplinären Zusammenarbeit einläuten. Darüber hinaus wird mit den Teilnehmenden daran gearbeitet, welche Möglichkeiten der zukünftigen Steuerung und Prozess orientierten Managementautomatisierung das Gesundheitswesen aufgestellt werden kann, welche Erfahrungen und Aktivitäten die Teilnehmenden hierzu bereits vorantreiben. Zugleich werden ethische, regulatorische und technologische Herausforderungen adressiert, die mit der Integration dieser Innovationen einhergehen.

Der Workshop lädt dazu ein, Gesundheit neu zu denken – vernetzt, intelligent und erweitert.

Überblick

Die Tech Days 2025 bieten Ihnen zwei spannende Tage, die die neuesten technologischen Entwicklungen und Trends aus den Bereichen Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit präsentieren. Mit sechs spezialisierten Tracks und übergreifenden Querschnittsthemen erleben Sie eine einzigartige Veranstaltung, die Ihnen tiefgehende Einblicke in die digitale Transformation ermöglicht und konkrete Lösungen für die Herausforderungen von morgen aufzeigt.

Die Tech Days 2025 bringen die Themen der Zukunft auf die Bühne:

  • Europe's Tech Sovereignty
  • Affordable & Reliable Energy
  • Transformed Future-proof Production
  • Agentic AI & Robotics
  • Urban mobility: digital, intermodal & resilient
  • Protected & Connected Health Data
  • Innovation, Krypto& Cybersecurity

Querschnittsthemen – Zukunftstechnologien im Fokus:

Unsere Querschnittsthemen sind in alle sechs Tracks integriert und bieten einen übergreifenden Blick auf die Technologien und Lösungen, die die Zukunft prägen:

  • Cybersecurity: Angesichts zunehmender digitaler Bedrohungen spielt Cybersicherheit eine zentrale Rolle in der digitalen Transformation. Hier erfahren Sie alles über die neuesten Trends und Technologien, die dabei helfen, Unternehmen und Gesellschaften zu schützen.
  • Artificial Intelligence (AI): Künstliche Intelligenz verändert die Welt in rasantem Tempo. Erleben Sie, wie AI heute bereits eingesetzt wird und welche Potenziale sie für die Zukunft birgt – von Automatisierung über Gesundheitswesen bis hin zu Forschung und Entwicklung.
  • Sustainability: Nachhaltigkeit ist ein entscheidender Faktor für die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Entdecken Sie, wie Unternehmen durch innovative Ansätze ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung übernehmen und aktiv zur Transformation beitragen.

1. Europe’s Tech Sovereignty
•    Wie kann Europa seine digitale Souveränität stärken, ohne sich von globalen Innovationsnetzwerken abzukoppeln?
•    Welche Rolle spielen europäische Cloud-Initiativen, Open-Source-Standards und regulative Rahmenwerke für eine selbstbestimmte digitale Infrastruktur?
•    Wo entsteht ein Zielkonflikt zwischen technologischer Innovationsdynamik und staatlicher Steuerung?
•    Wie können auch Startups und mittelständische Unternehmen in eine souveräne europäische Digitalstrategie eingebunden werden?

2. Affordable & Reliable Energy
•    Welche Technologien und Geschäftsmodelle ermöglichen bezahlbare und skalierbare erneuerbare Energien?
•    Wie können digitale Lösungen helfen, volatile Stromerzeugung und -verbrauch intelligent zu steuern?
•    Was sind die größten Hürden beim Umbau zu dezentralen, resilienten Energiesystemen – technisch wie regulatorisch?
•    Wie können wir sicherstellen, dass auch strukturschwache Regionen und vulnerable Gruppen vom Energiemarktwandel profitieren?

3. Transformed Future-proof Production
•    Was macht Produktion wirklich zukunftsfähig – und wie sieht die Fabrik der Zukunft konkret aus?
•    Welche Chancen bieten Automatisierung, KI und digitale Zwillinge für Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit?
•    Wie können kleine und mittlere Unternehmen von dieser Transformation profitieren – ohne den Anschluss zu verlieren?
•    Welche gesellschaftlichen Herausforderungen bringt die Digitalisierung von Produktion mit sich, z. B. im Bereich Qualifizierung und Beschäftigung?

4. Agentic AI & Robotics
•    Welche Potenziale bieten autonome Systeme und „agentic AI“ für Industrie, Mobilität oder Medizin?
•    Wie schaffen wir es, Vertrauen in lernfähige, weitgehend selbstentscheidende Systeme aufzubauen und zu erhalten?
•    Wo entstehen konkrete Risiken durch Kontrollverlust, Intransparenz oder Fehlverhalten intelligenter Maschinen?
•    Welche Prinzipien und Standards braucht es, um Verantwortung, Sicherheit und Innovation in Einklang zu bringen?

5. Urban mobility: digital, intermodal & resilient
•    Wie lässt sich Mobilität vernetzt, nachhaltig und gleichzeitig krisenfest gestalten?
•    Welche Rolle spielen Echtzeitdaten, Plattformen und autonome Systeme für den Mobilitätsmix von morgen?
•    Wie gelingt es, auch ländliche Räume an intelligente Mobilitätslösungen anzubinden?
•    Wo liegen die größten Herausforderungen in der Infrastruktur, Regulierung und Nutzerakzeptanz?

6. Protected & Connected Health Data
•    Wie erleben Patientinnen und Patienten die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen?
•    Welche Chancen und Herausforderungen bieten digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) für Therapie und Alltag?
•    Wie verändern innovative Technologien wie Deep Learning die medizinische Versorgung der Zukunft?
•    Welche praktischen Erfahrungen gibt es bereits mit digitalen Gesundheitslösungen in Deutschland?
•    Wie können kontaktlose Gesundheitssysteme zur Früherkennung und Prävention beitragen?
•    Was erwartet uns in den kommenden Jahren im Bereich digitale Medizin?

7. Innovation, Krypto & Cybersecurity
•    Wie können Unternehmen eine Innovationskultur schaffen, die sowohl disruptive Technologien fördert als auch nachhaltige Wettbewerbsvorteile schafft?
•    Sind Stablecoins eine sinnvolle Lösung für Unternehmen, um Zahlungsprozesse zu optimieren und finanzielle Stabilität zu gewährleisten, oder überwiegen die Risiken in Bezug auf Cybersicherheit,       Regulierungsanforderungen und Marktakzeptanz? 
•    Wie gelingt es Startups, in ihren Pitches sowohl das Innovationspotenzial als auch die Cybersicherheits-Compliance überzeugend zu vermitteln?
•    Welche neuen Geschäftsmodelle und Technologien revolutionieren die Cybersicherheitsbranche – von KI-gestützter Bedrohungserkennung bis hin zu Zero-Trust-Architekturen?

Hier finden Sie unseren Ausstellerplan.

Unsere ausstellenden Unternehmen 2025:

Logo AI Strategy Institute AI Strategy Institute,
Logo Aperion Analytics GmbH Aperion Analytics GmbH,
Logo Baiosphere Baiosphere,
Logo BayStartUP GmbH BayStartUP GmbH,
Logo BMFTR-Förderprojekt EniQmA & DB Systel GmbH BMFTR-Förderprojekt EniQmA & DB Systel GmbH,
Logo CATO Networks GmbH CATO Networks GmbH,
Logo Chemistree GmbH Chemistree GmbH,
Logo der Choin! GmbH choin! GmbH,
Logo ComCode GmbH ComCode GmbH,
Logo Esri Deutschland GmbH Esri Deutschland GmbH,
Logo Expert Analytics AS Expert Analytics AS,
Logo  GBS Electronic Solutions GmbH GBS Electronic Solutions GmbH,
Logo Labs Network Industrie 4.0 e.V. Labs Network Industrie 4.0 e.V.,
Logo metafinanz Informationssysteme GmbH metafinanz Informationssysteme GmbH,
Logo der Persystems GmbH Persystems GmbH,
Logo SECLOUS GmbH SECLOUS GmbH,
Logo senswork GmbH senswork GmbH,
Logo der Sophos Technology GmbH Sophos Technology GmbH,
Logo STACKIT GmbH & Co. KG STACKIT GmbH & Co. KG,
Logo Thinkwise Thinkwise,
Logo trinnovative GmbH trinnovative GmbH,
Universität Augsburg - KI-Produktionsnetzwerk,
Logo UNWARE GmbH UNWARE GmbH,
Logo VDI e.V. VDI e.V.,

Organisatorischer Kontakt

Anna-Kristina Schalk
+49 911 20671-134
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Die Tech Days 2025 finden im Werksviertel-Mitte in München statt – genauer gesagt in der TonHalle und im Technikum. Das ehemalige Industrieareal bietet mit seinem urbanen Charme und seiner kreativen Atmosphäre den passenden Rahmen für fachlichen Austausch und innovative Impulse.

In der TonHalle befinden sich die Ausstellung, die TonHalle Stage sowie das TonHalle Loft für Networking und interaktive Formate. Im Technikum erwartet Sie die zentrale Bühne für Vorträge und Keynotes.

Einen detaillierten Lageplan finden Sie unten.

Lageplan

Nutzen Sie gerne unser Veranstaltungsticket für Ihre Anreise: Zum Veranstaltungsticket

 

Die Tech Days 2025 sind der ideale Treffpunkt für alle, die Innovationen nicht nur erleben, sondern auch vorantreiben wollen – unabhängig von der Branche!

Ihr Kontakt

Sie haben Fragen?

Dann kontaktieren Sie das Projektteam unter techdays(at)bayern-innovativ.de.

Projektteam

Bianca Sum
+49 911 20671-745
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, München
Porträt Dr. Roman Götter
Dr. Roman Götter
+49 911 20671-289
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München
Annika Rauch
+49 911 20671-159
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Portraitbild Peter Möhring - Security Network Munich Peter Möhring - Security Network Munich,
Peter Möhring
Managing Director, Security Network Munich (SNM)
Bild zeigt Mann im Blazer welcher lächelnd in einem Gebäude steht Kai Hermsen - SNM,
Kai Hermsen
Security Network Munich (SNM)

Organisatorischer Kontakt

Larissa Fiegl
+49 911 20671-276
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Lena Rödamer
+49 911 20671-156
Projektmanagerin Event, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Anna-Kristina Schalk
+49 911 20671-134
Event, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Presse & Marketing

Melissa Minnameier
+49 1520 8158-940
Digitalisierung, Marketing, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

Veranstalter

Partner

Logo Baiosphere Baiosphere,

Sponsoren

Logo metafinanz Informationssysteme GmbH metafinanz Informationssysteme GmbH,
Logo STACKIT GmbH & Co. KG STACKIT GmbH & Co. KG,