Innovationslandkarte: Recycling im Hochbau

19.03.2025
Die Wiederverwendung von Baumaterial ist kein neues Thema. Beispiele dafür kennt man aus allen geschichtlichen Epochen. Auch in der heutigen Zeit wird ein Teil der mineralischen Bau- und Abbruchabfälle zu Recycling-Baustoffen aufbereitet und vor allem im Tiefbau wieder eingesetzt. Im Hochbau dagegen finden sie bisher nur wenig Anwendung. Einer der Gründe sind fehlenden Informationen bzw. Erfahrungen.
Das Projekt „RiBa“ möchte hier einen positiven Beitrag leisten. Gemeinsam mit Projektpartnern aus Oberbayern, Salzburg, Oberösterreich, Vorarlberg und Schwaben suchen und präsentieren wir innovative Bauprojekte, die als Vorbild und Anregung dienen können.
Beispiel Wohnbau: Das St. Vinzenz Areal in Wangen
Auf dem Gelände einer ehemaligen Krankenpflegeschule in Wangen entstand 2024 das Vinzenz-Quartier mit insgesamt 122 Wohneinheiten in sechs Gebäuden. Das Projekt ist ein Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen, insbesondere durch die Verarbeitung von 15.000 Tonnen recyceltem Betonbruch und die Verwendung von klinkerreduzierten Zementsorten zur Reduzierung des CO₂-Ausstoßes. Die Balkonplatten werden mit einer Carbonbewehrung hergestellt, die eine höhere Festigkeit bietet und eine filigranere Gestaltung ermöglicht.
Mehr Details finden Sie auf unserer Innovationslandkarte Kreislaufwirtschaft Bau:
Wohnbau St. Vinzenz Areal in Wangen | | ZAB Zukunftsagentur Bau
Beispiel Verwaltungsgebäude: Neubau in Tirschenreuth
Der Verband für Ländliche Entwicklung (VLE) Oberpfalz hat mit dem Neubau seines Verwaltungsgebäudes in Tirschenreuth ein wegweisendes Projekt realisiert. Geplant von Brückner & Brückner Architekten, kombiniert der Bau Kaltziegel und gefüllte Mauerziegel mit Holz-Lehm-Massivdecken von Leipfinger-Bader. Der kompakte Kubus mit Lichthof bietet 15 Büroarbeitsplätze und verzichtet auf aktive Kühlung, was den Energiebedarf minimiert.
Mehr Details finden Sie auf unserer Innovationslandkarte Kreislaufwirtschaft Bau:
Verwaltungsgebäude Verband für Ländliche Entwicklung | | ZAB Zukunftsagentur Bau
Beispiel Industriegebäude: Produktionshalle Alberzell
Das Bauunternehmen Irrenhauser & Seitz hat in Alberzell eine innovative Produktionshalle errichtet, bei der Kreislauffähigkeit im Vordergrund steht. Ziel war es, möglichst viele vor Ort vorhandene Materialien und natürliche Ressourcen im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu nutzen, die später wieder in den Materialkreislauf zurückgeführt werden können. So können die Lehmwände als Erdreich wiederverwendet, der Betonbruch im Straßenbau oder als Recyclingbeton eingesetzt und die Holzbauteile erneut verwendet werden.
Trotz des nachhaltigen Ansatzes ist das Gebäude nicht teurer als ein konventionell gebautes, da durch die Einsparungen bei der Entsorgung von Materialien erhebliche Kosten reduziert werden konnten.
Mehr Details finden Sie auf unserer Innovationslandkarte Kreislaufwirtschaft Bau:
Produktionshalle Alberzell | | ZAB Zukunftsagentur Bau
Ihr Projekt auf unserer Landkarte?
Sie haben Erfahrung mit dem Einsatz von RC-Material im Hochbau und wollen Ihr Projekt und Ihre Expertise auf unserer Landkarte präsentieren? Wir benötigen einige Fotos und eine kurze Beschreibung des Projektes. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail, wir klären dann mit Ihnen die weitere Vorgehensweise. Der Eintrag in die Landkarte ist kostenlos.