Rückblick
Zirkuläre Werkstoffe – Innovationen für die Zukunft
28. September 2023
09:00 - 17:00 Uhr

Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz sind durch den Megatrend „Nachhaltigkeit“ stark im Fokus. Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise ist nicht nur dringend erforderlich, um auch in Zukunft als Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben, sondern bietet auch enorme Chancen. Doch was bedeutet dies für die Kunststoff- und Elektronikbranche und welche Herausforderungen ergeben sich dadurch für kleine und mittelständische sowie große Unternehmen? Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 21.09.2023 möglich.
Der Vortrag beschreibt die Unternehmensgruppe Zollner mit den Anforderungen der bedienten Branchen sowie Bedarfen an unterschiedlichsten Materialien. In den unterschiedlichen Lebenszyklen wird dargestellt wie Komponenten und Materialverfügbarkeit begegnet werden kann und wie Zollner dies aktuell durchführt und damit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit liefert. Als "Abrundung" werden die Chancen der Nachhaltigkeit bzw. auch wie die Basis durch Recycling geschaffen werden kann skizziert.
Wie kann in Bayern die ökologische Transformation der Kunststoffindustrie gelingen? Der Vortrag stellt erstmals umfassend Ergebnisse einer Analyse zu drei möglichen Transformationspfaden hin zu einer umweltneutralen Kunststoffnutzung in Bayern vor. Die Transformationspfade orientieren sich ausgehend vom Status Quo an
1. der Umsetzung bestehender politischer Vorgaben,
2. der zusätzlich weitestgehenden Ausschöpfung vorliegender Technologietrends und schlussendlich
3. einem Best-Case Szenario.
Vor dem Hintergrund der bayerischen Klimaziele muss es Ziel sein, das Klimaszenario ""Best Case"" zu realisieren, für das erforderliche Einzelmaßnahmen und Entwicklungsfelder identifiziert wurden. Beispielhafte Forschungsvorhaben des SKZ - Das Kunststoffzentrum in diesen Feldern werden ebenfalls vorgestellt.
Mit dem 2020 erschienenen Circular Economy Action Plan hat die Europäische Union den Grundstein für ein umfangreiches regulatorisches Maßnahmenpaket gelegt. Ressourcenintensive Sektoren, in denen ein hohes Kreislaufpotenzial besteht, gelten als Schlüssel zur Transformation. In unserem Vortrag diskutieren wir, wie europäische Regulatorik die Kreislaufwirtschaft vorantreibt und beleuchten wichtige Herausforderungen.
Einordnung der Themen Design for Circularity, Design for Recycling und Kreislaufwirtschaft im größeren Kontext des nachhaltigen Designs mit Ansätzen aus der Elektronik- und Kunststoffbranche.
The demand for innovative, high-performance materials is growing among our customers, as plastics are a catalyst towards a climate-neutral world. Therefore, the circular economy is a cornerstone of TPU's strategy. In this presentation, it will be demonstrated how Covestro TPU is positioned as a driving force for a more circular economy.
Der Vortrag umfasst die Arbeiten bzw. den Weg zu nachhaltigen Materialkonzepten für Grüne Elektronik. Verschiedene Lösungsansätze für gedruckte Elektronik werden diskutiert und in den Kontext einer Integration in bestehende Recyclingkreisläufe, wie z.B. Papier, gesetzt.
- poraComp entwickelt nachhaltige Compounds durch die einzigartige Kombination aus Recycling- Füllstoff und Kunststoff-Rezyklat
- Einsatz flammgeschützter Compounds
- Anforderungen an flammgeschützte Compounds
- Neue Trends und Entwicklungen
- Anwendungsbeispiele
Die Biofibre GmbH, ein Joint Venture der Steinl Group und der Anvis Plastics, fokussiert sich auf Aktivitäten im Bereich der stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe. Sämtliche naturfaserverstärkten Biowerkstoffe und Produkte können mit thermoplastischen Standardverfahren, wie Spritzgießen und Extrudieren zu Endprodukten weiterverarbeitet werden. Biofibre®-Granulate basieren auf Matrizes aus - wo möglich recycelten- Biopolymeren und verschiedenen Additiven. Im Herstellungsprozess werden organische makroskalige Biofasern wie Holz- und andere Naturfasern in die Matrizes eingebettet. Diese Biofasern erzeugen neben verbesserten physikalischen Eigenschaften auch eine natürliche Optik und Haptik auf der Oberfläche. Vorwiegend werden Faserreststoffe aus dem biologischen Landbau regionaler Quellen eingesetzt, die nicht im Wettbewerb zur Lebens- und/oder Futtermittelproduktion stehen. Neben der gemeinsamen Entwicklung der „Materialien von morgen“ zusammen mit den Kund:innen, produziert die Biofibre GmbH bereits vier Produkttypen- einsetzbar in den unterschiedlichsten Anwendungsfeldern.
In diesem Vortrag wird gezielter auf die einzelnen Stoffkreisläufe, End-of-Life-Lösungen, aber auch die tagesaktuellen Herausforderungen eingegangen.