Online-Event

Webinarreihe Bidirektionales Laden - Überblick, Entwicklung und Geschäftsmodelle

12. Juni 2024 - 17. Juli 2024

10:00 - 12:00 Uhr

AdobeStock©Jeerasak,

Die nationale Leitstelle für Ladeinfrastruktur veröffentlichte im März 2024 eine Handlungsempfehlung (Roadmap) im Bundesministerium für Digitales und Verkehr für das bidirektionale Laden. Ab 2025 rechnet der Beirat mit ersten marktfähigen vehicle to grid (V2G) oder vehicle to home (V2H) Anwendungen.

Erfahren Sie mehr über die verschiedene Aspekte des bidirektionales Ladens!

Die nationale Leitstelle für Ladeinfrastruktur veröffentlichte im März 2024 eine Handlungsempfehlung (Roadmap) im Bundesministerium für Digitales und Verkehr für das bidirektionale Laden. Ab 2025 rechnet der Beirat mit ersten marktfähigen vehicle to grid (V2G) oder vehicle to home (V2H) Anwendungen.

Einige Forschungsprojekte untersuchten bereits verschiedene Aspekte des bidirektionalen Ladens und bereits heute sind erste Anwendungen erprobt. Die technische Machbarkeit ist also erforscht. Doch wie sieht es mit den rechtlichen Rahmendbedingungen des Ladens und des Verkaufs des eingespeisten Stroms aus? Wer baut wo die notwendige Infrastruktur auf?

Jetzt gilt es für die beteiligten Marktakteure sich vorzubereiten.

In unserer Webinarreihe informieren wir Sie über:

  • Was sind die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den das künftige Ladeverfahren?
  • Welche technischen Standards gibt es?
  • Welche Ergebnisse liefern aktuelle Forschungsthemen im Bereich des Bi-direktionalen Ladens?
  • Wie integriere ich bidirektionales Laden ins bestehende Energiesystem?
  • Für welche Unternehmen ergeben sich welche Geschäftsmodelle?
  • Wie sehen bereits heute Best-Practice Beispiele aus?

Themenbereich

  • 12.06.2024: Termin 1: Bidirektionales Laden im Überblick
  • 26.06.2024: Termin 2: Stand der Technik und Entwicklungen
  • 10.07.2024: Termin 3: Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle

Online-Event am 12.06.2024 Bidirektionales Laden im Überblick

In diesem Webinar erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Ladearten von Elektrofahrzeugen und erhalten eine zeitliche Einordnung ab wann das Bi-direktionale Laden in welchen Anwendungsfelder erwartet wird. Auch welche gesetzlichen Rahmenbedingungen für welchen Einsatzfall zu beachten sind. Das ausführliche Programm zu den einzelnen Terminen finden sie hier .

Online-Event am 26.06.2024 Stand der Technik und Entwicklungen

Im zweiten Teil der Webinarreihe möchten wir tiefer in die Technik des Bidirektionale Ladens einführen. Hier werden wir vertieft in die technischen Voraussetzungen und Standards gehen. Das ausführliche Programm zu den einzelnen Terminen finden Sie hier .

Online-Event am 17.07.2024 Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle

Im letzten Termin der Reihe erfahren Sie mehr über die Geschäftsmodelle verschiedene Anwendungsfälle. Auch die Finanzierung bzw. Förderung geeigneter Projekte wird beleichtet.

Das ausführliche Programm zu den einzelnen Terminen finden sie hier .

Jetzt online teilnehmen!

Das Online-Event findet jeweils von 10:00 - 12:00 Uhr statt und wird mit dem Tool TEAMS durchgeführt. Nach der Anmeldung erhalten Sie ca. ein Tag vor der Veranstaltung die Einwahldaten zugesendet. Nähere Informationen zu den einzelnen Webinaren finden Sie unter Programm !

Zielgruppe

  • Industrie- und Gewerbebetriebe
  • vehicle to grid (V2G)
  • vehicle to home (V2H)
  • Netzbetreiber und Interessierte.
  • Projektierer und Ingenieurbüro
  • Energieberater und Energieverantwortliche

Teilnehmerbeitrag

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Bidirektionales Laden im Überblick am 12.06.2024 82,11€* 69,00 €
Stand der Technik und Entwicklungen am 26.06.2024 preview/de/veranstaltung/webinar-innovationsmanagement-gestalten 82,11 €* 69,00 €
Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle am 10.07.2024 82,11 €* 69,00 €
Teilnahme an allen drei Terminen 213,01 €* 179,00 €
* inkl. gesetzliche MwSt. 19 %

Melden Sie sich jetzt in unserem Online-Shop an! ZUR ANMELDUNG

Online-Events im Überblick: 12.06.2024: Bidirektionales Laden im Überblick 26.06.2024: Stand der Technik und Entwicklungen 17.07.2024: Anwendungsfälle und Geschäftsmodelle

Log-in und Begrüßung
Übersicht Bidirektionales Laden
Guido Weißmann
Leiter Kompetenzstelle für Elektromobilität Bayern, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Roadmap für Bidirektionales Laden: Einführung in Deutschland
Anica Mertins
Managerin Ladeinfrastruktur Technik & Energiesysteme, Berlin
Update Stromsteuerrecht: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Lukas Kostrach
Rödl & Partner GmbH, Nürnberg
Kaffeepause
Bidirektionales im Kontext des Verteilnetzausbaus
Dr. Martin Uhrig
Referent Strategie Geschäftsfeld Netze, Lechwerke AG, Augsburg
Diskussion & Fragerunde
Ende der Veranstaltung
Log-in und Begrüßung
Nicht Warten - Starten Sie Ihre Grünstrom-Offensive!
Alexander Jochum
EVTEC GmbH
Technische Standards für Bi-Direktionales Laden
Leo Ladenhauf
Leiter Marketing und Geschäftsentwicklung, VISPIRON Systems GmbH, München
Forschungsperspektive Bidirektionales Laden
N.N
Ladelabor VISPIRON, VISPIRON Systems GmbH, München
Kaffeepause
Auswirkungen von Smart Charging und bidirektionalem Laden auf die Batteriealterung
Mark Junker
Universität RWTH Aachen
Diskussion & Fragerunde
Ende der Veranstaltung
Log-in und Begrüßung
Geschäftsmodelle Bidirektionales Laden, Wer Wo?
Marcus Fendt (angefragt)
Geschäftsführer, The mobility House GmbH, München
Einbindung von Bidirektionalem Laden in industrielle Energiekonzepte - Laden beim Arbeitgeber
N.N.
GP Joule GmbH
Bi-direktionales Laden im Kontext der Energiewende, Erkenntnisse aus BDL Nxt unIT-e²
Dr.-Ing. Simon Köppl
Leiter Reallabore und Elektromobilität, Forschungsstelle für Energiewirtschaft
Kaffeepause
Förderprogramme zum Aufbau Bidirektionaler Ladeinfrastruktur
offen
Förderlotse Bayern, Nürnberg
Diskussion & Fragerunde
Ende der Veranstaltung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?