Rückblick

Wärme im Wandel: Aktuelle rechtliche und wirtschaftliche Entwicklungen

12. März 2024

15:00 - 17:00 Uhr

Fotolia/Andrei Merkulov,

Das sieht eine Wärmeversorgung mit mindestens 65 % Erneuerbaren Energien oder einer entsprechenden Abwärmenutzung vor. Diese Regelungen betreffen sowohl Gebäudeeigentümer als auch Energie- und Wärmeversorger. Im ersten Teil unseres Webinars geben unsere Expertinnen von Becker Büttner Held einen Überblick über die wichtigsten Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und zeigen die Schnittstellen zum auf.

Zum Jahreswechsel 2024 bewegen die Energiebranche unter anderem die Regelungen des reformierten Gebäudeenergiegesetzes (GEG) sowie des neu in Kraft getretenen Wärmeplanungsgesetzes (WPG) und des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG).

Informieren Sie sich jetzt!

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sieht eine Wärmeversorgung mit mindestens 65 % Erneuerbaren Energien oder einer entsprechenden Abwärmenutzung vor. Diese Regelungen betreffen sowohl Gebäudeeigentümer als auch Energie- und Wärmeversorger. Im ersten Teil unseres Webinars geben unsere Expertinnen von Becker Büttner Held einen Überblick über die wichtigsten Regelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und zeigen die Schnittstellen zum Wärmeplanungsgesetz (WPG) auf.

Das Energieeffizienzgesetz (EnEfG) wurde im September 2023 vom Bundestag verabschiedet und hat am 20. Oktober 2023 den Bundesrat passiert. Mit dem neuen Energieeffizienzgesetz (EnEfG) werden die Energieeffizienzziele im Vergleich zur EU-Energieeffizienzrichtlinie deutlich angehoben.

Neben der geforderten Vorbildfunktion von Bund und Ländern, Kommunen und öffentlichen Einrichtungen (Krankenhäuser, Verwaltungen und Bildungseinrichtungen) sollen insbesondere Unternehmen und Rechenzentren weiterhin ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Maßnahmen im Rahmen der Umsetzung des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) sind hier beispielsweise die Einführung von Energie- und Umweltmanagementsystemen oder die gezielte Abwärmenutzung und -reduktion.

Der Projektträger Bayern ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Technologieförderung. Die Mitarbeitenden beraten und unterstützen Sie bei der Antragstellung und begleiten Sie während des gesamten Fördervorhabens. In diesem Webinar gibt unsere Fördermittelexpertin einen Überblick über die aktuelle Förderlandschaft. Das Webinar findet am Dienstag, den 12.03.2024 von 15:00 - 17:00 Uhr statt und wird mit dem Tool TEAMS durchgeführt. Nach der Anmeldung erhalten Sie ca. ein Tag vor der Veranstaltung die Einwahldaten zugesendet.

Referierende

  • Stephanie Böswald, Rechtsanwältin & Senior Counsel, Becker Büttner Held PartGmbB
  • Franciska Riedel, Rechtsanwältin, Becker Büttner Held PartGmbB
  • Dr. Eva Kränzlein, Projektmanagerin Projektträger Bayern, Bayern Innovativ GmbH

Teilnehmerbeitrag

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Teilnehmer Webinar 82,11 €* 69,00 €
* inkl. gesetzliche MwSt. 19 %

Melden Sie sich jetzt in unserem Online-Shop an! ZUR ANMELDUNG

Log-In & Begrüßung
Überblick zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und Wärmeplanungsgesetz (WPG)
Stephanie Böswald
Rechtsanwältin & Senior Counsel,Becker Büttner Held PartGmbB, München
Überblick zum Energieeffizienzgesetz (EnEfG)
Franciska Riedel
Rechtsanwältin,Becker Büttner Held PartGmbB, München
GEG, WPG & EnEfG: Anforderungen, Chancen und mögliche Synergien zwischen Unternehmen und Wärmenetzbetreibern
Stephanie Böswald & Franciska Riedel
Becker Büttner Held PartGmbB, München
Kaffeepause
Überblick zu Fördermöglichkeiten
Eva Kränzlein
Projektträger, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Geteiltes Wissen für doppelte Energieeffizienz: Die BEEN-i Energieeffizienz-Netzwerke
Christopher Ziegler
Energie & Bau, Leitung Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Diskussion & Fragerunde
Ina Schabesberger
Energie & Bau, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Ende der Veranstaltung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?