Im Januar 2021 wurde auf europäischer Ebene der „Pakt für klimaneutrale Rechenzentren“ geschlossen, der im Kern beinhaltet, dass bis zum Jahr 2030 alle Rechenzentren in Europa nachhaltig arbeiten sollen. Zwei Jahre später (im Jahr 2023) wurde auf Bundesebene das „Energieeffizienz-Gesetz“ verabschiedet, das Behörden, energieintensive Unternehmen und Rechenzentren verpflichtet, mehr Energie zu sparen. Bei einem laufend wachsenden Bedarf an Rechenleistung – und somit auch an Energie – stellen diese Ziele eine immense Herausforderung dar und erfordern innovative technische Lösungen zur effizienten…
Webinar „Klimaneutrale Rechenzentren"
Im Januar 2021 wurde auf europäischer Ebene der „Pakt für klimaneutrale Rechenzentren“ geschlossen, der im Kern beinhaltet, dass bis zum Jahr 2030 alle Rechenzentren in Europa nachhaltig arbeiten sollen. Zwei Jahre später (im Jahr 2023) wurde auf Bundesebene das „Energieeffizienz-Gesetz“ verabschiedet, das Behörden, energieintensive Unternehmen und Rechenzentren verpflichtet, mehr Energie zu sparen. Bei einem laufend wachsenden Bedarf an Rechenleistung – und somit auch an Energie – stellen diese Ziele eine immense Herausforderung dar und erfordern innovative technische Lösungen zur effizienten Abwärmenutzung.
Im Webinar „Klimaneutrale Rechenzentren“ erfahren Sie, welche wirtschaftlichen, technischen und logistischen Herausforderungen bevorstehen, welche Chancen die Bestrebungen, ausschließlich klimaneutrale Rechenzentren zu betreiben, mit sich bringen und welche Vorzeigeprojekte aktuell schon auf dem Weg sind.
Zielgruppe
Industrie- und Gewerbebetriebe
Behörden, Landkreise und Kommunen
Hochschulen u. Forschungseinrichtungen
Planungs- und Ingenieurbüros
EVUs und Stadtwerke
E nergieberater und Energieverantwortliche
Das Webinar findet am 14.05.2024 von 10:00 bis 12:00 Uhr statt und wird mit dem Tool TEAMS durchgeführt. Nach der Anmeldung erhalten Sie ca. einen Tag vor der Veranstaltung die Zugangsdaten.
Wir freuen uns, Sie bei unserem Webinar begrüßen zu dürfen!