Rückblick

TRANSFERleben Roadshow 2022/2023 - Stopp Schwaben

21. Juni 2023

14:30 - 17:00 Uhr

Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm - Innovation Space
John-F.-Kennedy-Straße 7
89231 Neu-Ulm
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Sie möchten etwas bewegen, Ihren Horizont erweitern und Innovation in Bayern voranbringen? Oder Sie haben sich die Frage gestellt, was die Erfolgsfaktoren für Transfer und Innovation sind? Oder wie die Zusammenarbeit von Start-ups und Unternehmen gelingt? Um dieses YouTube-Video betrachten zu können müssen personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden.

Diese Veranstaltung findet leider nicht statt.

Herzlich Willkommen zur TRANSFERleben Roadshow 2022/ 2023

Sie möchten etwas bewegen, Ihren Horizont erweitern und Innovation in Bayern voranbringen? Oder Sie haben sich die Frage gestellt, was die Erfolgsfaktoren für Transfer und Innovation sind? Oder wie die Zusammenarbeit von Start-ups und Unternehmen gelingt?

Dann sind Sie bei TRANSFERleben genau richtig! Gemeinsam mit Ihnen werden wir den Transfer weiterdenken.

TRANSFERleben kommt zu Ihnen!

Mit der TRANSFERleben Roadshow kommen wir in jeden Regierungsbezirk in Bayern.

Unsere Roadshow ist in allen sieben Regierungsbezirken mit Workshops zu Gast. Seit dem Auftakt in Nürnberg im Mai 2022 sind wir bis zum Sommer 2023 in Bayern unterwegs. Mit Transfer-Partnern vor Ort gestalten wir kreative Workshops, um zentrale Fragen im Transfer zu beantworten und zu Netzwerken. Der Abschluss der Roadshow ist ein großes Event am 06. Juli 2023 in Nürnberg, das die Transfer-Community zusammenbringt. https://bayern-innovativ-shop.de/details/shop/veranstaltungen/aktion/show/veranstaltung/transferleben-roadshow-20222023-abschlussveranstaltung-in-nuernberg.html

Unser nächster Stopp: 21. Juni 2023, Innovation Space der Hochschule Neu-Ulm

Wir möchten Sie auf eine Reise mitnehmen – und zwar auf die Reise zu Ihrer nächsten Innovation!

Ein Innovationsprojekt zu planen ist immer eine Herausforderung. Und hier können Transferangebote unterstützen, um gemeinsam mit Hochschulen ein Projekt anzugehen.

Die TRANSFERleben-Roadshow in Neu-Ulm steht daher im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen. Wir zeigen Ihnen spannende Best-Practices im Rahmen eines Live-Interviews. Beim Stationenwalk lernen Sie die konkreten Transferangebote kennen, um gemeinsam mit der Hochschule Innovationsvorhaben zu initiieren.

Als Forschende und Hochschulmitglied können Sie mithilfe Ihrer Transferangebote als konkrete Problemlöser:innen und Kooperationspartner:innen mit Unternehmen zusammenarbeiten und den Transfer aktiv vorantreiben. Als Unternehmen können Sie vom exzellenten Know-How der Hochschule profitieren.

Wir laden daher alle interessierte Vertreter:innen aus Forschung und Wirtschaft ein. Bei TRANSFERleben erhalten Sie wertvollen Input für Ihren Weg zur nächsten Innovation!

Veranstaltungsort: Hochschule Neu-Ulm Innovation Space John-F.-Kennedy-Straße 7 89231 Neu-Ulm

Sie wollen dabei sein? Hier geht es zur Anmeldung für den nächsten Stopp in Bayern:

Anmeldung

Das ist unsere Roadshow durch Bayern:

  • 11. Mai 2022 - Mittelfranken bei Bayern Innovativ
  • 18. Juli 2022 - Unterfranken im Zentrum für Digitale Innovationen (ZDI) Mainfranken
  • 5. Oktober 2022 - Oberfranken bei Creapolis - ein Projekt der Hochschule Coburg
  • 30. November 2022 - Oberpfalz in der Universität Regensburg
  • 25. Januar 2023 - Niederbayern bei INN.KUBATOR in Paussau
  • 29. März 2023 - Oberbayern bei BayStartUP in München
  • 11. Mai 2023 - Schwaben beim Augsburger Technologietransfer-Kongress
  • 21. Juni 2023 – Schwaben im Innovation Space der Hochschule Neu-Ulm
  • 06. Juli 2023 – großes Abschlussevent in Nürnberg/Mittelfranken ( Jetzt schon anmelden! )

Die Veranstaltungsreihe richtet sich an:

  • Vertretende von Universitäten, Hochschulen: ProfessorInnen, Wissenschaftliche MitarbeiterInnen, Studierende
  • Mitarbeitende aus Technologietransferstellen
  • WissenschaftlerInnen und Mitarbeitende von Forschungseinrichtungen
  • Mitarbeitende in Technologie-, Innovations- und Gründerzentren
  • VertreterInnen aus Kammern & Verbände, Cluster & Netzwerken
  • VertreterInnen aus Unternehmen (Großunternehmen, KMU): Geschäftsführer, Innovationsmanager, F&E Mitarbeiter und Co.
  • Start-ups & Gründende
  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

Das sind unsere nächsten Roadshow Termine

  • 29. März 2023 - Oberbayern bei BayStartUP in München
  • 11. Mai 2023 - Schwaben beim Augsburger Technologietransfer-Kongress 2023 in Augsburg
  • 21. Juni 2023 – Schwaben im Innovation Space der Hochschule Neu-Ulm --> diese Veranstaltung findet nicht statt.
  • 06. Juli 2023 – großes Abschlussevent in Nürnberg/Mittelfranken ( Jetzt schon anmelden! )

Rückblick 2021

Bei der hybriden Veranstaltung TRANSFERleben 2021 haben wir uns den Herausforderungen zu den Themen Digitalisierung, Mindset&Methoden, Arbeitswelt und Nachhaltigkeit im Bezug auf den Technologietransfer gestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden bearbeitet. Nach dem Motto „Wir kommen zusammen, aber nicht alle auf einmal“ hatten wir zum einen tolle Gastgeber in ganz Bayern, die ihre Location für TRANSFERleben 2021 zur Verfügung gestellt und einen Workshop gehostet haben. Zum anderen haben wir live aus unserem Studio in München Vorträge und Diskussionen gestreamt, sodass alle Teilnehmenden gemeinsam in Ihren jeweiligen Locations das Hauptprogramm live mitverfolgen konnten. Aus unserem Studio in München haben wir zwei spannende Keynotes gestreamt und am Nachmittag dann die Ergebnisse der Workshops vorgestellt. Zu Gast als Keynote-Speaker waren Nicole Büttner-Thiel, Co-Founder und CEO von MerantixLABS und Prof. Dr. Helmut Schönenberger, CEO UnternehmerTUM. Hier finden Sie die Aufzeichnung von TRANSFERleben 2021:

Das war TRANSFERleben 2019

Wie können wir den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer leben?

Dieser Frage widmete sich die Auftaktveranstaltung TRANSFERleben 2019, die am 23. Oktober 2019 im Poolhouse in Nürnberg stattfand. Mit "TRANSFERleben - Technologietransfer gemeinsam gestalten" hat Bayern Innovativ eine neue Plattform für alle Akteure im Technologietransfer geschaffen, um den Technologietransfer gemeinsam zu gestalten. Die bayerische Transferlandschaft umfasst eine Vielzahl an Akteuren, wie beispielsweise Technologietransferstellen an Hochschulen und Universitäten, Technologie- und Gründerzentren, Cluster, Kammern, Netzwerke, uvm. Sie alle haben eines gemeinsam: den Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung und Praxis stärken. Und genau für diesen Zweck kamen über 130 Teilnehmer aus Forschung, Praxis und Transfereinrichtungen auf TRANSFERleben zusammen. Erklärtes Ziel war es den Technologietransfer neu zu denken. Den Auftakt bildeten spannende Keynotes, die den Blick für den Transfer weiten sollten. So gab es nicht nur ein Plädoyer für mehr Kreativität und Digitalisierung in der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, sondern Dr. Christofer Daiberl, CEO der Josephs GmbH, betonte: „Transfer sollte nutzerzentriert, interaktiv und co-kreativ gestaltet sein“. Auch wichtige Transferinstitutionen stellten vor, welche Leistung der Transfer in Bayern heute schon vollbringt. Die Technologietransferstellen an bayrischen Hochschulen und Universitäten stellten vertreten durch den Sprecher, Dr. Günther Hribek, ihre zentrale Arbeit als Tor zu Innovation an Hochschulen vor. Die vier Geschäftsführer der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur nahmen die Teilnehmer auf eine spannenden Transferreise zur Innovation mit und berichtet über die Möglichkeiten für Innovatoren in Bayern. Die Bedeutung von Start-ups und Entrepreneurship stellte das Strascheg Center for Entrepreneurship in den Vordergrund, während die Geschäftsführerin der Initiative für frühe Bildung gGmbH die Bedeutung des gesellschaftlichen Impacts von Transfer betonte.

  • Wie eine Transferkultur aussehen muss,
  • wie KMU besser integriert werden können und
  • welche Rolle u.a. Start-ups spielen

waren nur einige Fragen, die in einer interaktiven Podiumsdiskussion brennend diskutiert wurden.

Die Zukunft des Transfers stand im Mittelpunkt von fünf interaktiven Workshops. So wurde neben dem Transferraum der Zukunft auch über das wichtige Thema Technologiescouting diskutiert. Den Transfer für die nächste Generation beleuchtete ein Workshop mittels eines Live-Interview mit drei jungen Gründern. Weitere zentrale Schwerpunkte bildeten die Themen soziale Innovation und Cross-Industry-Innovation.

Insgesamt machte # TRANSFERleben deutlich, wie wichtig es ist unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, Fragen zu stellen und offen zu bleiben.

Wie geht es weiter?

#TRANSFERleben 2019 war nur ein Auftakt. Wir planen am 12. November 2021 ein innovatives, offenes und kollaboratives Format – gemeinsam mit Ihnen! Bei TRANSFERleben 2021 möchten wir Ihre Herausforderungen und Themen gemeinsam in interaktiven Workshops bespielen und lösen!

Interesse? Dann kontaktieren Sie uns!