Rückblick

Fachkräfte in der Industrie: Potenziale, KI und Strategien aus Forschung und Praxis zur Bewältigung des Fachkräftemangels

20. Juni 2024

12:15 - 13:45 Uhr

Online-Event
Deutschland

Transformation und Wandel bestimmen die aktuelle Situation unserer Arbeitswelt. Der Fachkräftemangel ist zu einem der drängendsten Probleme der Wirtschaft geworden und betrifft sowohl Unternehmen weltweit als auch in Bayern. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Eine alternde Bevölkerung, sich wandelnde Arbeitsumgebungen und der rasante technologische Fortschritt sind nur einige der Faktoren, die diesen Engpass verursachen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden, zu halten und weiterzuentwickeln.

Lunch & Learn - Impulse für die Arbeitswelt 4.0 

Fachkräfte in der Industrie: Potenziale, KI und Strategien aus Forschung und Praxis zur Bewältigung des Fachkräftemangels

Transformation und Wandel bestimmen die aktuelle Situation unserer Arbeitswelt. Der Fachkräftemangel ist zu einem der drängendsten Probleme der Wirtschaft geworden und betrifft sowohl Unternehmen weltweit als auch in Bayern. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Eine alternde Bevölkerung, sich wandelnde Arbeitsumgebungen und der rasante technologische Fortschritt sind nur einige der Faktoren, die diesen Engpass verursachen. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, qualifiziertes Personal zu finden, zu halten und weiterzuentwickeln.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es entscheidend, innovative Strategien zu entwickeln und vorhandene Ressourcen optimal zu nutzen. Lösungsansätze aus Forschung und Praxis umfassen eine Vielzahl an Ansatzpunkten vom Einsatz von KI über den Mitarbeiterlebenszyklus, von individuell auf Unternehmen zugeschnittene Strategien bis hin zur gelebten Unternehmenskultur. Dabei steht stets der Mensch im Mittelpunkt aller Bemühungen.

In unserem Lunch & Learn mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg werfen wir einen Blick auf aktuelle Forschungsergebnisse und geben praktische Impulse. Dabei zeigen wir, welche Wege regionale Mittelständler bereits erfolgreich gehen und welche Unterstützungsmöglichkeiten aus dem Bereich der Personalberatung zur Verfügung stehen.

Lunch & Learn – Impulse für die Arbeitswelt 4.0 ist ein Format der Themenplattform Arbeitswelt 4.0, eingerichtet vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS), um die Transformation der Arbeitswelt aktiv zu gestalten.

Fragestellungen: 

  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen Fachkräftemangel und Ressourcenallokation?
  • Wie lassen sich im Unternehmen die verborgenen Talente und Fähigkeiten der Beschäftigten identifizieren und nutzen?
  • Welche Wege gehen Unternehmen, um ihre Fachkräfte zu akquirieren, zu binden und deren Weiterentwicklung zu fördern?
  • Welche finanziellen Auswirkungen entstehen durch hohe Fluktuation oder instabile Personalsituation?
  • Inwieweit beeinflusst der menschliche Faktor die Effektivität von Strategien zur Mitarbeiterbindung?
  • Wie kann intelligentes Matching im Verlauf des Mitarbeiterlebenszyklus dazu beitragen, den Fachkräftemangel zu mindern?

Das erwartet Sie:

  • Impulsvortrag
  • Praxisbeispiel
  • Unterstützungsmöglichkeiten
  • Diskussion 

Zielgruppe:

  • Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer
  • Führungspersönlichkeiten
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Personal / Human Resources
  • Personal- und Organisationsentwickler
  • Interessierte der Arbeitswelt 4.0
Beginn der Veranstaltung
Moderation & Begrüßung
Andrea Fischer
Transformation, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Professorin für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität, Nürnberg-Erlangen | Sprecherin der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 für den Bereich Wissenschaft
Aus der Forschung
Fachkräfte Industrie 4.0: Potenziale erkennen und wecken
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Professorin für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität, Nürnberg-Erlangen | Sprecherin der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 für den Bereich Wissenschaft
Aus der Praxis
Fachkräfteakquise, -bindung und -entwicklung – Wege eines bayerischen Software-Unternehmens am Puls der Zeit
Michael Knoblich
Product Owner, XITASO – Enjoy Digital Excellence
Instabile Personalsituation - finanzielle Auswirkungen und Ansätze zur Mitarbeiterbindung
Rüdiger Frey
Geschäftsleitung, PRO ZWEI
Sabine Christlein
Geschäftsleitung, PRO ZWEI
Intelligentes Matching über den Mitarbeiterlebenszyklus – Recruiting, Onboarding, Rollenentwicklung
Rosmarie Steininger
Gründerin und Geschäftsführerin, CHEMISTREE GmbH
Diskussion und Austausch mit den Referenten
Ende der Veranstaltung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?