Rückblick

Energetische und serielle Sanierung - Energiesprong in Erlangen

13. März 2024

12:30 - 16:25 Uhr

Kreuz+Quer
Am Bohlenplatz 1
91054 Erlangen
Deutschland
In Google Maps anzeigen

ecoworks,

Anmeldeschluss für den Cluster-Treff ist der 07.03.2024.

Die Veranstaltung ist ausgebucht!

Präsenzveranstaltung am 13. März 2024, 1 2.30 - 16:25 Uhr (Vortragszeit) mit Besichtigungsmöglichkeit der Energiesprong-Gebäude am Vormittag oder am späten Nachmittag

Bei dem Cluster-Treff in Erlangen soll Interessierten das serielle und energetische Sanieren nach dem innovativen Energiesprong-Prinzip am Best-Practice-Beispiel der Erlanger Gewobau aufgezeigt werden.

Energiesprong ist ein neuartiges und in den Niederlanden entwickeltes Sanierungsprinzip, das derzeit weltweit für Furore sorgt. Es steht für kurze Sanierungszeiten mittels Digitalisierung und maschinell vorgefertigter Bauteile, energetische Optimierung, hohen Wohnkomfort und ein innovatives Finanzierungsmodell. Nach einer Sanierung auf den NetZero-Standard erzeugt das Gebäude über das Jahr gerechnet so viel Energie für Heizung, Warmwasser und Strom, wie benötigt wird. Der große Vorteil der seriellen Sanierung nach dem bundesweit beachteten Energiesprong-Prinzip im Vergleich zur konventionellen Sanierung liegt in der kurzen Bauzeit, die vor allem auch eine Sanierung im bewohnten Zustand mit einer vertretbaren Belastung der Mieterschaft zulässt.

Die Marktentwicklung in Deutschland wird von der Deutschen Energie-Agentur (dena) unterstützt. Sie begleitet die Entwicklung serieller Sanierungslösungen unter anderem durch Beratung zu technischen, organisatorischen und wirtschaftlichen Fragestellungen, zur Gebäudeauswahl und zu Fördermöglichkeiten. Die dena schätzt allein das Potenzial für kleinere bis mittlere Mehrfamilienhäuser der 1950er bis 1970er Jahre in Deutschland auf rund 500.000 Gebäude mit Potenzial zur Ausweitung auf weitere Gebäude.

Die städtische Gewobau Erlangen zielt mit dem seriellen Sanieren nach Energiesprong auf Klimaneutralität, kurze Bauzeiten sowie Kosteneinsparungen. Dies wird u. a. erreicht durch die serielle Vorfertigung von Fassaden- und Dachelementen, die mit reproduzierbar hoher Qualität gefertigt werden, um sie dann in kurzer Zeit zu montieren. Daneben werden die haustechnischen Anlagen unter Einsatz von Wärmepumpen oder Anschluss an das bestehende Fernwärmenetz in Kombination mit Photovoltaik auf den technisch und wirtschaftlich bestmöglichen Standard gebracht. Die Einbindung der Digitalisierung garantiert die Integration und Abstimmung aller Sanierungselemente und Maßnahmen. So soll, soweit möglich, ein NetZero-Standard mit dauerhaft niedrigen Nebenkosten für die Mietenden erreicht werden. Neben der energetischen Optimierung der Gebäude wird das bestehende Wohnungsangebot durch Aufstockung ergänzt. Unternehmen wie Niersberger, Ecoworks oder Terracool führen die Sanierungsmaßnahmen nach dem innovativen Energiesprong-Prinzip durch.

Schwerpunktthemen:

  • Energiesprong-Prinzip: Vorteile, Anwendung, Herausforderungen, Förderung
  • "Lessons learnt" beim Energiesprong der Gewobau Erlangen
  • digitale Aufmessung und Planung mit BIM (Building Information Modeling )
  • Maschinelle Vorfertigung ganzer Bauteile
  • technologische Herausforderungen
  • energetische Maßnahmen und Anlagen
  • Vorstellung weiterer energetischer und serieller Sanierungsprojekte

Geballtes technologisches Wissen! Sie haben bei dem Cluster-Treff die Gelegenheit, die Gebäude in Erlangen zu besichtigen, Ihr Fachwissen zu erweitern und sich untereinander zu vernetzen.

Die Veranstaltung richtet sich an die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Bauunternehmen, Architekten, Ingenieurbüros, Technologieanbieter,  wissenschaftliche Institute und alle Interessierten.

Wir würden uns freuen, Sie am 13. März 2024 in Erlangen begrüßen zu dürfen!

Weiterführende Informationen zum seriellen Sanieren mit Energiesprong finden Sie auf den Seiten der dena und der Gewobau .

Teilnahmebeitrag

Anmeldung über unseren Online-Shop.

Kategorie Preis (netto)
Teilnehmenden aus dem Bereich Wirtschaft/Forschungsorganisation 202,30 €* 170,00 €
Teilnehmende aus dem Bereich Hochschule/Behörde 113,05 €* 95,00 €
Presse kostenfreie Teilnahme (Akkreditierung erforderlich)
* inkl. gesetzliche MwSt. 19 %

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Besichtigungsteilnehmenden begrenzt ist (Bestätigung nach Zeitpunkt des Anmeldungseingangs). Anmeldeschluss für den Cluster-Treff ist der 07.03.2024.

Besichtigung der Energiesprong-Gebäude (Vormittagsoption)
Treffpunkt direkt vor Ort in der Aufseßstraße (Eigenanfahrt)
Weitere Infos

Treffpunkt zu  dieser Vormittagsführung um 10.15 ist der Platz zwischen Aufseßstraße 18 und 24.

Nötig ist die eigene Anfahrt zum Besichtigungsort und anschließend eigene Fahrt ins Stadtzentrum zum Veranstaltungsort Kreuz und Quer um ca. 11:30-11:35 mit dortiger Ankunft ca. 12:00 zum Empfangsimbiss.

Weitere Informationen finden Sie unter Anfahrt

Begrenzte Teilnehmendenzahl! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie beabsichtigen, an der Führung teilzunehmen. Die Zulassung zur Besichtigung und Bestätigung erfolgt nach Datum der Anmeldung.

Check-In und Empfang mit kleinem Imbiss
Begrüßung und Einführung
Begrüßung
Prof. Dr. Oliver Mayer
Leiter Bereich Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Begrüßung und Vorstellung der GEWOBAU Erlangen
Tobias Stöhr
Geschäftsführer, GEWOBAU, Erlangen
Das Prinzip Energiesprong
Moderation:
Reinhard Zingler
Technischer Berater, Verband bayerischer Wohnungsunternehmen e.V.
Keynote: Aktuelle Herausforderungen und Sanierungsbedarf in Deutschland
Simone Alexia Saiegh
Seniorexpertin Innovation & Transformation, Deutsche Energie Agentur (dena), Berlin
Das Prinzip Energiesprong: Technologien, Vorgehen, erste Best-Practice-Beispiele
Simone Alexia Saiegh
Seniorexpertin Innovation & Transformation, Deutsche Energie Agentur (dena), Berlin
Regenerative Energieerzeugung, serielle Modernisierung und Aufstockung in Holzbauweise – Ein Pilotprojekt der GEWOBAU in Erlangen Süd
Peter Braun
Technischer Leiter, GEWOBAU, Erlangen
Größtes Serielles Sanierungs-Projekt in Deutschland
Torsten Wybranitz,
Prokurist, Niersberger Group, Erlangen
Kaffeepause und Möglichkeit zum Austausch
Technologische Herausforderungen beim seriellen Sanieren
Moderation:
Peter Braun
Technischer Leiter, GEWOBAU, Erlangen
Vom 3D-Laserscan zum BIM-Bestandsmodellmodell - Lessons Learnd aus 9 Jahren Scan-to-BIM Erfahrung
Nico Caspar
Abteilungsleiter Digitale Raumdaten, Wuttke Ingenieure GmbH, Chemnitz
Dr. Mario Geißler
Geschäftsführer Points2BIM GmbH, Chemnitz
Klimafreundliche Energieversorgungslösung für die Gebäudesanierung im Energiesprong-Prinzip
Terracool, Neumarkt
Erfahrungen mit der seriellen Sanierung bei anderen Energiesprong-Projekten
Maike Breuning
Vice President Projects & Procurement - Prokurist, Ecoworks, Berlin
Zusammenfassung und Fragerunde mit allen Vortragenden
Besichtigung der Energiesprong-Gebäude (Nachmittagsoption)
Fahrt vom Veranstaltungsort zur Aufseßstraße
Weitere Infos

Ein Bus-Transfer zum Besichtigungsort und zurück ins Stadtzentrum zum Bahnhof und Veranstaltungsort ist geplant.

Treffpunkt zu  dieser Führung bei Eigenanfahrt ist der Platz zwischen Aufseßstraße 18 und 24. Bei eigener PKW-Anfahrt beachten Sie bitte, dass die Parkmöglichkeiten begrenzt sind.

Weitere Informationen finden Sie unter Anfahrt

Begrenzte Teilnehmendenzahl! Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie beabsichtigen, an der Führung teilzunehmen. Die Zulassung zur Besichtigung und Bestätigung erfolgt nach Datum der Anmeldung.

Besichtigung der Energiesprong-Gebäude
Ende der Besichtigung und Rückfahrt ins Stadtzentrum
Weitere Infos

Rückfahrt mit dem Bus zum Bahnhof sowie zum Veranstaltungsort Kreuz und Quer im Stadtzentrum

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?

    Wie kann ich mich anmelden?

    Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

    Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

    Wirtschaft/Forschungsorganisationen

    Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

    Hochschule/Behörde

    Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

    Partner eines Clusters

    Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi

    Studierende

    Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

    Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

    Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.

    Zu unserem Online-Shop
  • Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

    Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

    Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

  • Informationen zur Rechnung

    Wie funktioniert die Bezahlung?

    Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.

    Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.

    Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

    Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.

    Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.

  • Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?

    Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?

    Ja – die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch möglich, wenn die Rechnung noch nicht beglichen ist. Die Bezahlung ist unabhängig vom Veranstaltungstermin 10 Tage nach Rechnungsdatum fällig.

  • Informationen zu Hygieneschutzmaßnahmen auf Veranstaltungen der Bayern Innovativ GmbH

    Die Gesundheit unserer Beschäftigten, Teilnehmenden, Dienstleistende und Geschäftspartner liegt uns am Herzen. Gleichzeitig möchten wir einen Beitrag zum Infektionsschutz in Deutschland leisten und Sie und uns vor einer Ansteckung schützen.

    Die Teilnahme

    Bitte kommen Sie nur, wenn Sie gesund sind. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Personen,

    • mit Kontakt zu COVID-19-Fällen in den letzten 14 Tagen
    • mit unspezifischen Allgemeinsymptomen und respiratorischen Symptomen jeder Schwere.

    Wenn Sie während der Veranstaltung Symptome entwickeln sollten, informieren Sie bitte einen unserer Beschäftigten und verlassen Sie umgehend den Veranstaltungsort.

    Der Check-in

    Am Veranstaltungstag erfassen wir vor Ort Ihre Privatdaten*, um Sie bei Bekanntwerden eines Infektionsfalls innerhalb der nächsten 21 Tage unverzüglich informieren zu können. Gleichzeitig bitten wir Sie, uns unverzüglich zu informieren, falls Sie innerhalb der 21 Tage nach der Veranstaltung Covid-19-Symptome zeigen, positiv getestet werden oder bereits vor der Veranstaltung unbewusst Kontakt zu einer infizierten Person hatten.

    Bitte planen Sie für den Check-in daher mehr Zeit ein!

    Auf dem Veranstaltungsgelände

    Auf unserem gesamten Veranstaltungsgelände ist, abseits Ihres Sitzplatzes, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Bitte achten Sie auf die jeweiligen Sicherheitsbeschilderungen vor Ort und halten Sie jederzeit mind. 1,5 Meter Abstand zu Ihren Mitmenschen ein. Wir weisen außerdem darauf hin, dass es in einigen Bereichen des Veranstaltungsgeländes zu temporären Zutrittsbeschränkungen kommen kann. Wir sorgen in allen Räumlichkeiten für ausreichend Handdesinfektionsmittel.

    Im Vortragsraum

    Im Vortragsraum sorgen wird durch entsprechende Bestuhlung für den notwendigen Abstand zwischen den Teilnehmenden. Auf Ihrem Sitzplatz ist die Mund-Nasen-Bedeckung nicht verpflichtend, abseits Ihres Sitzplatzes ist diese jedoch wieder aufzusetzen. Wir bitten Sie während der Veranstaltungszeit den Sitzplatz nicht zu wechseln.

    Catering

    Bei unseren Veranstaltungen müssen Sie weiterhin nicht auf die Verpflegung verzichten. In Abstimmung mit den jeweiligen Anbietern werden wir für jede Veranstaltung ein passendes und sicheres Konzept gemäß des Hygieneschutzes entwickeln.

    Handhygiene, Desinfektion und Niesetikette – ganz selbstverständlich

    Bitte nutzen Sie unsere Handhygienemittel und befolgen Sie die gängigen Handwaschregeln. Husten und Niesen Sie bitte nur in die Ellenbeuge. Häufig frequentierte Bereiche werden durch geschultes Personal regelmäßig für Sie gereinigt und desinfiziert.

    Bitte unterstützen Sie uns, damit wir alle gesund bleiben! #wirbleibengesund

    *Verantwortlicher: Bayern Innovativ GmbH, Am Tullnaupark 8, 90402 Nürnberg, Per Mail kontaktieren

    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Per Mail kontaktieren

    Zweck: Rückverfolgbarkeit von Infektionen mit COVID-19

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO iVm. der jeweils gültigen Version der BayIfSMV

    Empfänger der erhobenen Daten: Die erhobenen Daten dürfen ausschließlich auf Anforderung der zuständigen Gesundheitsbehörden zur Nachverfolgung von möglichen Infektionswegen weitergegeben werden.

    Speicherdauer: Die Kontaktdaten werden für einen Zeitraum von 21 Tagen aufbewahrt und dann vernichtet.

    Ihre Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten (Betroffenenrechte): Sie haben als betroffene Person im Hinblick auf Ihre erhobenen personenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft und das Recht auf Berichtigung, sowie nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gegenüber dem Veranstalter ein Recht auf Löschung Ihrer Daten. Hierzu können Sie sich an das Unternehmen unter o.g. Kontaktdaten wenden. Das Unternehmen muss unabhängig davon nach Ablauf der o.g. Aufbewahrungsfrist die Daten löschen. Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach oder Postfach 1349, 91504 Ansbach; Telefon: 0981 180093-0; Telefax 0981 180093-800; www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html).

  • Unsere Mission

    Innovationsmoderator für eine zukunftsfähige Wirtschaft

    Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Agierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess. Einen Fokus der Aktivitäten bildet neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und Neue Materialien das "Cross-Clustering" mit den anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung mit den anderen wesentlichen Playern in der Innovationslandschaft Bayerns.

    Erfolgreicher Markteintritt mit bedarfsgenauen Dienstleistungsangeboten

    Als renommierte Plattform stellen wir kundenorientierte Dienstleistungen für Innovation und Entwicklung zur Verfügung und unterstützen damit bayerische Unternehmen bei der erfolgreichen Etablierung in regionalen wie internationalen Märkten.

    Hohe Lösungskompetenz und branchenübergreifende Netzwerkgestaltung

    Mit unserer langjährig gewachsenen Innovations-Infrastruktur erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungswege und bauen zukunftsorientierte Netzwerke für technologie- und branchenübergreifende Kooperationen aus.

    Flexibel einsetzbares Fach- und Methodenwissen für alle innovativen Themenfelder

    Die hohe Technologiekompetenz und das breit gefächerte Branchenwissen unserer Mitarbeitenden führen schnell und verlässlich zu verwertbaren Lösungen.

    Unser dichtes Netzwerk an ausgewählten Partnerschaften macht Fortschritt und Erfolg für Unternehmen plan- und kalkulierbar.

  • Informationen zu den Tagungsunterlagen der Veranstaltung

    Wie bekomme ich Zugriff auf den Teilnahmebereich?

    Etwa 1 Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit abschließenden Informationen zur Veranstaltung. Darin finden Sie den Link zum Online-Teilnahmebereich sowie die PIN zum Login. Erst nach Eingabe und Bestätigung der PIN können Sie die verfügbaren Downloads sehen.

    Bitte beachten Sie, dass die PIN ausschließlich für Teilnehmende der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet!

    Werden die Vorträge im Nachgang der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt?

    Sofern die Referierenden Ihre Vorträge zum Download freigegeben haben, finden Sie diese ca. 1 Woche nach der Veranstaltung ebenfalls im Online-Teilnahmebereich. Sobald die Vorträge zur Verfügung stehen, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail.

    Wann sind die Tagungsunterlagen zum Download online verfügbar?

    Ca. 1 Woche vor der Veranstaltung stehen Ihnen der Tagungsband und die Teilnehmendenliste im Online-Teilnahmebereich zur Verfügung.

    Ca. 1 Woche nach der Veranstaltung finden Sie dort alle aktuellen, freigegebenen Vorträge sowie eine aktualisierte Teilnehmendenliste.

    Gibt es gedruckte Tagungsunterlagen?

    Bis auf die Teilnehmendenliste stellen wir unsere Tagungsunterlagen nur digital zur Verfügung.

  • Informationen zu Anreise & Unterkunft

    Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?

    Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

    Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?

    In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

  • Wie melde ich mich als Pressevertretung an?

    Ich würde gerne über die Veranstaltung berichten. Wie kann ich mich anmelden?

    Bitte melden Sie sich über unseren Onlineshop an. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit einem gültigen Presseausweis möglich ist.

    Nach erfolgreicher Akkreditierung durch unsere Presseabteilung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

  • Wie melde ich mich an?

    Nutzen Sie unseren Onlineshop , um sich bequem anzumelden.

    Noch Fragen? Schreiben Sie uns!
  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht
  • Wann erhalte ich die Rechnung für meine Veranstaltungsteilnahme?

    Wann erhalte ich meine Rechnung?

    Die Rechnung für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie ca. 10 Tage vor der Veranstaltung.

    Im Falle einer Bezahlung per Paypal oder per Kreditkarte senden wir Ihnen die Rechnung direkt nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail zu.

  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.

    >> Hier geht’s zum Newsservice

Finale Teilnahmeinformationen für den Cluster-Treff „Energetische und serielle Sanierung - Energiesprong in Erlangen“

Wir freuen uns sehr, Sie am 13. März 2024 zu der Veranstaltung in Erlangen begrüßen zu dürfen. Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Veranstaltungstag.

Anreise & Zeiten

Veranstaltungsort

Kreuz+Quer Haus der Kirche Am Bohlenplatz 1 91054 Erlangen

Wichtige Zeiten:

10:15 Uhr: Besichtigung der Energiesprong-Gebäude (Eigenanfahrt, Anmeldung erforderlich) 11:45 Uhr: Öffnung Check-In 12:30 Uhr: Start der Vorträge Ca. 16:20 Uhr: Ende der Veranstaltung 16:40 Uhr: Besichtigung der Energiesprong-Gebäude (Bustransfer, Anmeldung erforderlich)

Anreise

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, da nur begrenzt kostenpflichtige Parkplätze im Stadtzentrum vorhanden sind. Vom Hauptbahnhof sind es ca. 15 Laufminuten zu Fuß zur Veranstaltungslocation. Falls Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir das Parken am Großparkplatz hinter dem Bahnhof.

Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier: Informationen zu Anfahrt und Parken

Informationen zur Besichtigung der Energiesprong Gebäude:

Adresse Besichtigung: Platz zwischen Aufseßstraße 18 und 24, 91052 Erlangen

Es finden zwei Besichtigungsoptionen statt. Da nur begrenzt Plätze verfügbar sind, ist eine Anmeldung erforderlich.

Besichtigung vormittags: 10:15 Uhr Wir bitten Sie, die Fahrt zum Besichtigungsort selbstständig zu organisieren.

Besichtigung nachmittags: 16:40 Uhr Hier steht Ihnen ein organisierter Transfer zur Verfügung, der Sie nach der Besichtigung wieder zum Veranstaltungsort bringt.

Check-in

Unser Check-in ist ab 11:45 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich dort rechtzeitig mit Ihrem Nachnamen an. Sie erhalten vor Ort Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt.

Die Veranstaltung startet um 12:30 Uhr und endet gegen 16:20 Uhr.

Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Absage

Falls Sie kurzfristig absagen müssen bzw. eine Vertretung benennen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen: Per Mail kontaktieren Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Fachlicher Kontakt
Katrin Schiller
Per Mail kontaktieren
0911-20671-221

Organisatorischer Kontakt
Daniela Neunzer Per Mail kontaktieren
0911-20671-297