Rückblick

Patentstrategie neu denken unter Einheitspatent und UPC

10. April 2024

09:00 - 16:45 Uhr

Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA)
Zweibrückenstraße 12
80331 München
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Das neue Einheitspatent ist in Kraft und das UPC hat seine Arbeit aufgenommen. Neben den Kosten gilt es noch eine Reihe anderer Aspekte zu betrachten. Damit ergibt sich die Aufgabe für Patentanmelder die Patentstrategie neu zu denken und individuell auszurichten damit ihre Innovationen weiterhin wirksam geschützt sind. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Tagung richtet sich in erster Linie an Leute der Geschäftsführung, das IP Management und Patentverantwortliche, die F&E-Leitung/-Mitarbeitenden sowie das Business Development. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist über unseren…

Das neue Einheitspatent ist in Kraft und das UPC hat seine Arbeit aufgenommen. Neben den Kosten gilt es noch eine Reihe anderer Aspekte zu betrachten. Damit ergibt sich die Aufgabe für Patentanmelder die Patentstrategie neu zu denken und individuell auszurichten damit ihre Innovationen weiterhin wirksam geschützt sind.

Dank unserer Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Bereichen erhalten Sie auf der Fachtagung unterschiedliche Perspektiven und tiefere Einblicke in den Themenkomplex. Freuen Sie sich dabei auf einen regen Austausch mit den Referierenden und nutzen Sie die Chance, um sich zu vernetzen und neue Kontakte zu knüpfen.

Inhalte im Überblick:

  • Grußwort der neuen Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamtes Eva Schewior
  • Keynote Wa(h)re Innovation
  • Unitary Patent und UPC aus Sicht des DPMA und EPA
  • Erste Erfahrung vor dem UPC
  • Wie nutzen deutsche und internationale Anmelder das Unitary Patent
  • Podiumsdiskussion

Zielgruppe

Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Tagung richtet sich in erster Linie an Leute der Geschäftsführung, das IP Management und Patentverantwortliche, die F&E-Leitung/-Mitarbeitenden sowie das Business Development.

Teilnahmebetrag

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 04.04.2024 über unseren Online-Shop möglich.

Hier klicken, um zum Online-Shop zu gelangen!

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation 565,25 € 475,00 €
Hochschule / Behörde / Start-up (Start-up: Gründungsdatum nach 01.01.2018) 327,25 € 275,00 €
Cluster-Partner / FMP-Mitglied 452,20 € 380,00 €
Studierende (Immatrikulationsbescheinigung notwendig) 119,00 € 100,00 €
* inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.

Check-In
Einführung
Moderation
Bruno Götz
Leitung Patente und Normen, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer
Leitung Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Welcome mit Grußwort Vizepräsidentin DPMA
Dr. Maria Skottke-Klein
Vizepräsidentin Deutsches Patent- & Markenamt
Keynote "Wa(h)re Innovation"
Dr. Markus Reimer
Dr. Markus Reimer - exklusive Vorträge
Weitere Infos

Die hohe Relevanz von Innovationen ist unbestritten. Und dennoch ist es schwer in Organisationen, systematisch und konstruktiv auf Innovationen hinzuarbeiten. Es gibt viele Innovationshemmnisse, es gibt noch mehr Möglichkeiten - und es gibt vor allem eine Basis für Innovationen. Das alles gilt es zu beleuchten; selbstreflexiv, motivierend und: humorvoll.

50+ IP-Hacks: Tips & Tricks im IP-Management
Ricardo Cali
Questel, Large corporate account manager
Weitere Infos

In einer Welt, die sich ständig wandelt, ist der effektive Austausch von Wissen und bewährten Praktiken im Bereich des Intellectual Property (IP) Managements unerlässlich. Der Vortrag "50+ IP-Hacks: Tipps & Tricks im IP-Management" bietet Abteilungsleitern und Fachleuten einen Impuls, um innovative Ansätze für effektives IP-Management durch kreatives Denken und agiles Handeln zu entwickeln.

Statt in die Tiefe technischer Details zu gehen, zielt dieser Vortrag darauf ab, eine Kultur des Lernens und des Austauschs innerhalb von Organisationen zu fördern. Es wird aufgezeigt, wie durch praktische Hacks ein Rahmen geschaffen wird, der es ermöglicht, Wissen nicht nur zu teilen, sondern auch anzuwenden, um die Verwaltung von geistigem Eigentum nachhaltig zu verbessern.

Die Teilnehmer werden ermutigt, eigene Lösungen zu entwickeln und zu einer lernenden Organisation beizutragen, in der der Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Fachleuten des Gewerblichen Rechtsschutzes gefördert wird. Begleiten Sie uns, um die Möglichkeiten zu erkunden, wie Sie Ihr IP-Management effizienter gestalten und sicherstellen können, dass jeder Montag wieder ein Tag wird auf den Sie sich freuen.

Pause
Das Einheitspatent – Eine erste erfolgreiche Bestandsaufnahme
Dr. Michael Fröhlich
Direktor Patent Developments & IP Lab, Europäisches Patentamt
Nationale Patentstrategie so wertvoll wie eh und je
Detlev-Georg Schmidt-Bilkenroth
Leiter der Abteilungsgruppe Physik, Deutsches Patent- und Markenamt
Mittagspause
Erste Erfahrungen vor dem UPC – Perspektiven eines UPC-Praktikers
Dr. Tobias Wuttke
Bardehle Pagenberg, Partner
Weitere Infos

Der Vortrag befasst sich mit der Arbeitsweise des UPC und vergleicht die UPC-Verfahren mit der in Deutschland etablierten Prozesspraxis.

Die Rolle generativer KI bei der Umwandlung von ausländischen Patentanmeldungen in UPC-gerichtsfeste Patente
Martin Schweiger
Patentanwalt, Schweiger & Partners
Weitere Infos

Der Vortrag befasst sich mit zwei bedeutenden Entwicklungen in der Welt des Patentwesens, die die internationale Patentstrategie umgestalten. Die erste bedeutende Veränderung ist die Einrichtung des Unified Patent Court (UPC)/Unitary Patent (UP). Dieses System schafft den weltweit drittgrößten Wirtschaftsraum mit einem einheitlichen Rechtssystem für (derzeit nur) Patente, vereinfacht das Verfahren zur Erlangung von gerichtsfesten Patenten und führt zuvor fragmentierte Rechtssysteme im Hinblick auf Klageverfahren und Vollstreckung zu einem einheitlichen Rahmen zusammen, der als UPC-Land bekannt ist, mit dem eigenen Ländercode "UP".

Die zweite Entwicklung, über die gesprochen wird, ist das Aufkommen der künstlichen Intelligenz beim Abfassen von Patentanmeldungen. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz führt zu einem neuen Maß an Effizienz und Präzision beim Abfassen von Patentanmeldungen, stellt traditionelle Praktiken in Frage und führt zu einer Neubewertung dessen, was eine internationale Patentfamilie ausmacht, wenn sie in verschiedenen Rechtssystemen gerichtsfest sein soll.

Der Vortrag zeigt auf, wie diese Entwicklungen die Art und Weise verändern, wie Patente auf internationaler Ebene verfasst, erteilt, verfolgt und vollstreckt werden. Die Entwicklung hin zu einem einheitlichen europäischen Patentsystem und die Integration der KI-Technologie machen deutlich, wie wichtig ein strategischer Ansatz ist, der die rechtlichen Nuancen mit den innovativen Fähigkeiten der KI in Einklang bringt. Insofern besteht eine hintergründige Verbindung zwischen diesen Aspekten, mit weitreichenden Auswirkungen in der Praxis.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Vortrag das dynamische Zusammenspiel zwischen rechtlichen Entwicklungen, technologischen Fortschritten und strategischer Planung im Patentbereich beleuchtet. Diese sich entwickelnde Landschaft bietet sowohl Herausforderungen als auch Chancen für Innovatoren, Anwälte, Patentämter, Gerichte und politische Entscheidungsträger und dies markiert einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise, wie Patente weltweit angegangen und genutzt werden.

Von Innovationstreibern und Know-how-Schützern. Eine Unternehmensperspektive.
Christian Grünberger
Director, Intellectual Property , MTU Aero Engines
Pause
Wie wird das Unitary Patent von den Anmeldern angenommen - Patentstatistische Analyse Wie entwickeln sich die Patentanmeldung aktuell in Zukunftstechnologien
Bruno Götz
Leitung Patente und Normen, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Panel-Diskussion
Wrap-up
Ende der Veranstaltung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Wie melde ich mich an?

    Nutzen Sie unseren Onlineshop , um sich bequem anzumelden.

    Noch Fragen? Schreiben Sie uns!
  • Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

    Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

    Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.

    >> Hier geht’s zum Newsservice