Rückblick
"Wer steuert die Arbeitswelt von morgen? Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsvoll einsetzen!"
15. November 2023
10:00 - 13:30 Uhr

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – heute und in Zukunft. Dies gilt für nahezu alle Berufsbilder und Branchen. Denn KI kann von der Produktion bis hin zur betrieblichen Weiterbildung für verschiedenste Bereiche im Arbeitsleben genutzt werden.
Date Science und Künstliche Intelligenz haben sich in den letzten Jahren von Hype-Themen zu etablierten, technologischen Werkzeugkästen weiterentwickelt. Entsprechende Projekte finden jedoch meistens nicht auf der grünen Wiese statt und benötigen mehr als eine isolierte technische Umsetzung. Ein durchgängiges, inhaltliches Projektmanagement kann hierbei helfen Kosten, Aufwände und Abhängigkeiten passend abzuschätzen und somit Risiken zu minimieren. Besonders die Einbettung in den unternehmerischen Projektkontext sowie die frühen und späten Projektphasen spielen dabei eine wichtige Rolle, die häufig vernachlässigt wird. In diesem Workshop werden die Inhalte durchgängigen Projektmanagements für Data Science-Projekte als Impuls gegeben, eine konkrete Projektplanungsmethode durchgeführt und im Anschluss gemeinsam auf aktuelle Risiken und Werkzeuge eingegangen.
Viele Studien versuchen sich an Prognosen zu den Auswirkungen von KI auf Arbeit. Selten aber wird gefragt, wie Beschäftigte sich KI am Arbeitsplatz eigentlich wünschen, ob und wie sie in die Gestaltung eingebunden werden wollen und ob sie Verantwortlichen in Politik und Unternehmen bei dem Thema vertrauen schenken. Der Vortrag gibt dazu empirische Einblicke aus einer respräsentativen Erhebung mit Beschäftigten in Deutschland.
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere durch Innovationen wie ChatGPT, hat tiefgreifende Impulse in vielen Sektoren gesetzt. Besonders hervorzuheben ist der Bildungsbereich, in dem sich faszinierende Anwendungsmöglichkeiten abzeichnen. Mit seiner Fähigkeit, komplexe Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern auch in einer menschenähnlichen Konversation darzustellen, eröffnet ChatGPT ganz neue Perspektiven für Lernmethoden und -ansätze.
In diesem Impulsvortrag nimmt Matthias Seiller Sie mit auf eine Entdeckungsreise. Er wird sowohl die bahnbrechenden Potenziale von textbasierten KI-Systemen im Bildungsbereich als auch ihre Grenzen und Herausforderungen thematisieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf praxisnahe Anwendungsszenarien und zukünftige Visionen gelegt, die das Bildungswesen revolutionieren könnten.