Rückblick

"Wer steuert die Arbeitswelt von morgen? Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsvoll einsetzen!"

15. November 2023

10:00 - 13:30 Uhr

Hybrid (Design Offices Bogenhausen oder online)
Deutschland

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – heute und in Zukunft. Dies gilt für nahezu alle Berufsbilder und Branchen. Denn KI kann von der Produktion bis hin zur betrieblichen Weiterbildung für verschiedenste Bereiche im Arbeitsleben genutzt werden.

„Arbeitswelt 4.0: „Wer steuert die Arbeitswelt von morgen? Künstliche Intelligenz verstehen und verantwortungsvoll einsetzen!“

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – heute und in Zukunft. Dies gilt für nahezu alle Berufsbilder und Branchen. Denn KI kann von der Produktion bis hin zur betrieblichen Weiterbildung für verschiedenste Bereiche im Arbeitsleben genutzt werden.

Der Einsatz von KI wirkt sich auf die davon betroffenen Arbeitsplätze, auf die Arbeitsbeziehungen und die Unternehmenskultur aus. Die menschengerechte Nutzung von KI ist eine Schlüsselaufgabe, wenn es um die Gestaltung der Arbeitswelt von morgen geht. Richtig und verantwortungsvoll eingesetzt dient KI als Assistenzsystem, um Arbeitsbelastungen zu reduzieren, Arbeitsbedingungen zu verbessern und „gute Arbeit“ zu fördern. Wie kann KI sinnvoll in die Arbeitswelt integriert werden und wie wirkt sich der Einsatz von KI auf die jeweiligen Arbeitsplätze konkret aus? Wie können positive Effekte auf „gute Arbeit“ generiert und gleichzeitig Risiken und schädliche Auswirkungen dieser Technologie gebannt werden? Welche Kompetenzen benötigen wir dafür?

Mit diesen Fragestellungen befasst sich die Fünfte Netzwerkkonferenz der ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0. Der Fokus liegt dabei auf den nachfolgenden Schwerpunkthemen:

  • KI-Projekte in der Arbeitswelt 4.0 erfolgreich durchführen: Risiken und Gegenmaßnahmen
  • KI, Arbeitsrecht, Ethik und Firmenwerte zusammenbringen – erste Schritte im eigenen Unternehmen
  • KI als Kollegin? Wie Beschäftigte KI-Einsatz am Arbeitsplatz sehen
  • KI und die Zukunft des Lernens
  • KI im Arbeitsalltag: Digitale Gesundheit, neue Führungsmodelle und Arbeitsprozesse, digitale Unternehmenskultur

Hinweis: Die Workshops finden ausschließlich in Präsenz statt und werden nicht gestreamt.

Einlass und Einladung zum Netzwerken
In Präsenz und Online
Begrüßung und Vorstellung des Programms
Daniel Cronin
Moderator, Serial Entrepreneur, Universitätslektor und Keynote Speaker
Interview mit der Bayerischen Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales
Ulrike Scharf, MdL
Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, weitere stellvertretende Ministerpräsidentin
Keynote
Digital erlernen – digitaler lernen! Wie KI in der Arbeitswelt 4.0 unser Lernverhalten verändern wird
Prof. Dr. Thomas Bartscher
Professor für Digitalisierung & Arbeit 4.0, Technische Hochschule Deggendorf
Paneldiskussion
Moderation
Daniel Cronin
Moderator, Serial Entrepreneur, Universitätslektor und Keynote Speaker
Panel
Ulrike Scharf, MdL
Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, weitere stellvertretende Ministerpräsidentin
Andreas Gillhuber
Co-CEO, Alexander Thamm GmbH; Vorstand bei der German Data Science Society e.V.
Jenifer Plater
Gewerkschaftssekretärin, IG Metall
Pause mit Einladung zum Netzwerken
Vorstellung der Aktivitäten der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 im Jahr 2023
Dr. Thomas Helfer
Transformation, Leitung Themenplattform Arbeitswelt 4.0 und Akademie, Bayern Innovativ GmbH, Augsburg
Workshops
In Präsenz
Vorstellung der parallelen Workshops
Daniel Cronin
Moderator, Serial Entrepreneur, Universitätslektor und Keynote Speaker
Präsenz-Workshops
- KI-Projekte in der Arbeitswelt 4.0 erfolgreich durchführen: Risiken und Gegenmaßnahmen
Claudia Dukino
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Digital Business Services, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Damian Kutzias
Wissenschaftler, Digital Business Service, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Weitere Infos

Date Science und Künstliche Intelligenz haben sich in den letzten Jahren von Hype-Themen zu etablierten, technologischen Werkzeugkästen weiterentwickelt. Entsprechende Projekte finden jedoch meistens nicht auf der grünen Wiese statt und benötigen mehr als eine isolierte technische Umsetzung. Ein durchgängiges, inhaltliches Projektmanagement kann hierbei helfen Kosten, Aufwände und Abhängigkeiten passend abzuschätzen und somit Risiken zu minimieren. Besonders die Einbettung in den unternehmerischen Projektkontext sowie die frühen und späten Projektphasen spielen dabei eine wichtige Rolle, die häufig vernachlässigt wird. In diesem Workshop werden die Inhalte durchgängigen Projektmanagements für Data Science-Projekte als Impuls gegeben, eine konkrete Projektplanungsmethode durchgeführt und im Anschluss gemeinsam auf aktuelle Risiken und Werkzeuge eingegangen.

- KI, Arbeitsrecht, Ethik und Firmenwerte zusammenbringen – erste Schritte im eigenen Unternehmen
Clemens Suerbaum
Gesamtbetriebsratsvorsitzender, Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG
-KI als Kollegin? Wie Beschäftigte KI-Einsatz am Arbeitsplatz sehen
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Professorin für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität, Nürnberg-Erlangen | Sprecherin der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 für den Bereich Wissenschaft
Weitere Infos

Viele Studien versuchen sich an Prognosen zu den Auswirkungen von KI auf Arbeit. Selten aber wird gefragt, wie Beschäftigte sich KI am Arbeitsplatz eigentlich wünschen, ob und wie sie in die Gestaltung eingebunden werden wollen und ob sie Verantwortlichen in Politik und Unternehmen bei dem Thema vertrauen schenken. Der Vortrag gibt dazu empirische Einblicke aus einer respräsentativen Erhebung mit Beschäftigten in Deutschland.

-KI und die Zukunft des Lernens
Matthias Seiller
HR Learning, Agiler Lerncoach, DATEV
Till Stüve
Personalmarketing, DATEV
Weitere Infos

Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere durch Innovationen wie ChatGPT, hat tiefgreifende Impulse in vielen Sektoren gesetzt. Besonders hervorzuheben ist der Bildungsbereich, in dem sich faszinierende Anwendungsmöglichkeiten abzeichnen. Mit seiner Fähigkeit, komplexe Inhalte nicht nur zu verstehen, sondern auch in einer menschenähnlichen Konversation darzustellen, eröffnet ChatGPT ganz neue Perspektiven für Lernmethoden und -ansätze.

In diesem Impulsvortrag nimmt Matthias Seiller Sie mit auf eine Entdeckungsreise. Er wird sowohl die bahnbrechenden Potenziale von textbasierten KI-Systemen im Bildungsbereich als auch ihre Grenzen und Herausforderungen thematisieren. Ein besonderes Augenmerk wird auf praxisnahe Anwendungsszenarien und zukünftige Visionen gelegt, die das Bildungswesen revolutionieren könnten.

- KI im Arbeitsalltag: Digitale Gesundheit, neue Führungsmodelle und Arbeitsprozesse, digitale Unternehmenskultur
Dr. Julia Lanzl
Postdoktorandin und Co-Fachbereichsleiterin, Forschungsinstitut für Informationsmanagement FIM
In Präsenz und Online
Präsentation der Ergebnisse der Workshops
Die zentralen Take-Aways der Netzwerkkonferenz kurz zusammengefasst
Stefanie Zumpe
Personal, Themenplattform Arbeitswelt 4.0, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Verabschiedung der Teilnehmenden
Mittagessen mit Möglichkeit zum Netzwerken (in Präsenz)
Ende der Veranstaltung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

1. Ihre Visitenkarte auf unserer Website

Am 10.11.2022 findet unser Netzwerkkonferenz der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 bereits zum vierten Mal statt. Wir freuen uns, dass Sie die Veranstaltung mit Ihrem Vortrag bereichern. Die Veranstaltung findet Hybrid statt.

Zeigen Sie Teilnehmern und Interessenten der Veranstaltung, wer Sie sind! Senden Sie uns hierfür folgende Angaben und eine Kurzbeschreibung zu Ihrer Person/ Ihrem beruflichen Werdegang und eine kurze Beschreibung (Abstract) über Ihren Vortrag. Wir verlinken diese im Programm auf der Veranstaltungswebsite mit Ihrem Namen.

Text-Beispiele finden Sie unter: www.bayern-innovativ.de/kontakt/juergen-frickinger Gerne können Sie uns über den Datei-Upload Ihr Portraitbild zukommen lassen.

Bitte bedenken Sie, dass diese Infos für alle Besucher der Veranstaltungswebsite sichtbar sind! Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, falls Sie keine weiteren Angaben online veröffentlichen möchten.

Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie im Livestream mittels Bauchbinde vorstellen dürfen.

Hinweise zum Upload

Bitte geben Sie Ihren Dateien einen eindeutigen Namen, damit wir sie korrekt zuordnen können. Bitte am Anfang des Dateinamens den Unternehmensnamen angeben. Bsp.: unternehmensname-portrait-xxx.jpg oder unternehmensname-praesentation-xxx.pptx

2. Ihr Vortrag

Die 4. Netzwerkkonferenz der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 ist eine Hybride-Veranstaltung. Das heißt, wir werden Ihren Vortrag streamen.

Für die Veröffentlichung Ihrer Präsentation – sofern freigegeben – und als Sicherheit im Falle eines technischen Problems bitten wir Sie, uns Ihre Präsentation im Vorfeld der Veranstaltung bis zum 04.11.2022 unter https://datentransfer.bayern-innovativ.de/submit/jessica_pistoia_bayern_innovativ_de hochzuladen oder an Per Mail kontaktieren zuzusenden.

Bitte stellen Sie sicher, dass die Rechte an Inhalt und Bildern Ihrer Präsentation bei Ihnen bzw. Ihrer Firma liegen.

Sollten Sie online zugeschalten werden, laden wir Sie zu einem Termin zum Technikcheck im Vorfeld der Veranstaltung zu gegebenem Zeitpunkt ein.

3. Veröffentlichung Ihres Vortrags für Teilnehmende

Nach der Veranstaltung haben alle Teilnehmenden und Partner der Bayern Innovativ die Möglichkeit, sich Ihren Vortrag als PDF im PIN-geschützten Downloadbereich der Veranstaltungswebsite herunterzuladen.

Pflichtfeld

4. Hinweis auf Erklärung der referierenden Person

Zusätzlich zu den obenstehenden Informationen senden wir Ihnen zeitnah die Selbsterklärung der referierenden Person zu. Diese dient dazu, die bei einer Onlineveranstaltung notwendigen Nutzungs- und Verwertungsrechte zu klären.

5. Hotelreservierung

Die Kosten für Ihre Hotelübernachtung in einem Einzelzimmer (inkl. Frühstück) für folgendes Hotel werden von der Bayern Innovativ GmbH übernommen: Motel One München-Haidhausen, Rosenheimerstraße 110, 81669 München

Pflichtfeld

6. Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Wenn Sie Sli.do im Rahmen unserer Veranstaltung nutzen, können Daten von Ihnen verarbeitet werden. Infos zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in unseren Datenschutzerklärungen .