Rückblick

Vierte Netzwerkkonferenz der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 – Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Demografie gemeinsam denken und erfolgreich umsetzen

10. November 2022

09:30 - 13:30 Uhr

Hybrid (München-Zentrum oder Online
Am Tullnaupark 8
80331 München
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Die Arbeitswelt von heute ist mehr denn je durch digitale Veränderungsprozesse geprägt. Um den digitalen Wandel in der Arbeitswelt aktiv zu gestalten, hat das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) die ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0 eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und aus der Gruppe der Arbeitnehmenden zu vernetzen und den Transfer zwischen Forschung und Praxis zu fördern, um Handlungsansätze und Bedarfe gerade für kleine und mittlere Unternehmen aufzuzeigen.

Vierte Netzwerkkonferenz der ZD.B Themenplattform Arbeitswelt 4.0

„Arbeitswelt 4.0: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Demografie gemeinsam denken und erfolgreich umsetzen"

Die Arbeitswelt von heute ist mehr denn je durch digitale Veränderungsprozesse geprägt. Um den digitalen Wandel in der Arbeitswelt aktiv zu gestalten, hat das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) die ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0 eingerichtet. Ihre Aufgabe ist es, Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und aus der Gruppe der Arbeitnehmenden zu vernetzen und den Transfer zwischen Forschung und Praxis zu fördern, um Handlungsansätze und Bedarfe gerade für kleine und mittlere Unternehmen aufzuzeigen.

Wir laden Sie herzlich ein, mit uns bei der vierten Netzwerkkonferenz über die zentralen Transformationsprozesse der Arbeitswelt zu diskutieren und Impulse für die Arbeitswelt von morgen zu geben. Im Mittelpunkt der Netzwerkkonferenz steht dieses Jahr die Frage, welchen Beitrag die Arbeitswelt für eine erfolgreiche Umsetzung der beiden zentralen Transformationsprozesse „digitale Transformation“ und „ökologische Transformation“ vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des steigenden Fachkräftebedarfs leisten kann.

Im Fokus der Veranstaltung stehen folgende zentrale Fragestellungen:

  • Die Rolle der Arbeitswelt für eine erfolgreiche Umsetzung von Transformationsprozessen
  • Die Interdependenz von digitaler und ökologischer Transformation – interdisziplinäre Ansätze und Best Practice Beispiele
  • Transformationsprozesse benötigen geeignete Fachkräfte: Innovative Konzepte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im demografischen Wandel
  • Den Wandel gestalten: Mitarbeitende motivieren und erfolgreich einbinden
  • Erwartungen an Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften
Einlass und Einladung zum Netzwerken (in Präsenz)
Begrüßung und Vorstellung des Programms
Begrüßung und thematische Einführung
Nina Becherer
Dr. Matthias Konrad
Leitung Innovationsnetzwerke Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Grußwort
Ulrike Scharf, MdL
Bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, weitere stellvertretende Ministerpräsidentin
Keynote: Von New Work zur nachhaltigen betrieblichen Transformation?
Dr. Ole Wintermann
Bertelsmann Stiftung, Senior Project Manager und Mitautor der Studie "Doppelte Transformation zur Nachhaltigkeit"
Paneldiskussion
Moderation
Nina Becherer
Panel
Dr. Andrea Fehrmann
IG Metall Bayern, Industrie-, Beschäftigungs- und Strukturpolitik, München
Dr.-Ing. Susanne Vernim
ehem. Leiterin der Abteilung „Nachhaltige Produktion“, Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaft, Technische Universität München
Emil Nigl
Consultant GROB-NET⁴Industry, Grob-Werke GmbH & Co. KG
Pause mit Einladung zum Netzwerken
Vorstellung der Aktivitäten der ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0 im Jahr 2022
Dr. Thomas Helfer
Transformation, Leitung Themenplattform Arbeitswelt 4.0 und Akademie, Bayern Innovativ GmbH, Augsburg
Workshops zum Thema doppelte Transformation
Vorstellung der parallelen Workshops
Nina Becherer
Präsenz-Workshops
- Die Rolle der Arbeitswelt für eine erfolgreiche Umsetzung von Transformationsprozessen
Julia Bangerth
Mitglied des Vorstands, Chief Operating Officer (COO), DATEV eG
Till Stüve
Personalmarketing, DATEV
- Erwartungen an Politik, Wirtschaft und Gewerkschaften
Dr. Florian Lehmer
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)
Stefanie Zumpe
Personal, Themenplattform Arbeitswelt 4.0, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Online-Workshops
- Transformationsprozesse benötigen geeignete Fachkräfte: Innovative Konzepte in der beruflichen Aus- und Weiterbildung im demografischen Wandel
Dr.-Ing. Hans Egermeier
Geschäftsführer, talsen team GmbH, Freilassing
- Die Interdependenz von digitaler und ökologischer Transformation - interdisziplinäre Ansätze und Best Practice Beispiele
Prof. Dr. Sabine Pfeiffer
Professorin für Soziologie, Friedrich-Alexander-Universität, Nürnberg-Erlangen | Sprecherin der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 für den Bereich Wissenschaft
Alexander Bendel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg Essen
- Den Wandel gestalten: Mitarbeitende motivieren und erfolgreich einbinden
Clemens Suerbaum
Gesamtbetriebsratsvorsitzender, Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG
Dr. Julia Becker
Projektkoordination Zukunftszentrum Süd, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Präsentation der Ergebnisse der Präsenz- & Online-Workshops
Abschließende Worte
Dr. Susan Lindner
Leitung Digitalisierung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Mittagessen mit Möglichkeit zum Netzwerken (in Präsenz)
Ende der Veranstaltung

Teilnahme Online-Event

Das Online-Event erfolgt via Techcast.

Etwa einen Tag vor Veranstaltung erhalten Sie finale Informationen per E-Mail. In diesen finden Sie Ihren Zugangslink inkl. Zugangsdaten zum Online-Event, über welche Sie am Veranstaltungstag teilnehmen können.

First Steps:

  • Öffnen Sie den Link aus Ihrer E-Mail um auf die Streaming-Plattform zu gelangen.
  • Geben Sie Ihre E-Mailadresse sowie Ihr persönliches Passwort aus der E-Mail ein.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Login", um sich einzuloggen.
  • Über die diversen Reiter im oberen Bereich der Seite können Sie nun über die Seite navigieren Unter "Livestream" finden die Vorträge statt. Unter "Programm" finden Sie den Tagesablauf. Unter „Workshops“ können Sie sich in die angebotenen Workshops durch einen Klick auf den Titel einwählen. Unter "Referenten" finden Sie eine Kurzvita und die Vortragstitel der Referenten.

1. Ihre Visitenkarte auf unserer Website

Am 10.11.2022 findet unser Netzwerkkonferenz der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 bereits zum vierten Mal statt. Wir freuen uns, dass Sie die Veranstaltung mit Ihrem Vortrag bereichern. Die Veranstaltung findet Hybrid statt.

Zeigen Sie Teilnehmern und Interessenten der Veranstaltung, wer Sie sind! Senden Sie uns hierfür folgende Angaben und eine Kurzbeschreibung zu Ihrer Person/ Ihrem beruflichen Werdegang und eine kurze Beschreibung (Abstract) über Ihren Vortrag. Wir verlinken diese im Programm auf der Veranstaltungswebsite mit Ihrem Namen.

Text-Beispiele finden Sie unter: www.bayern-innovativ.de/kontakt/juergen-frickinger Gerne können Sie uns über den Datei-Upload Ihr Portraitbild zukommen lassen.

Bitte bedenken Sie, dass diese Infos für alle Besucher der Veranstaltungswebsite sichtbar sind! Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, falls Sie keine weiteren Angaben online veröffentlichen möchten.

Bitte teilen Sie uns mit, wie wir Sie im Livestream mittels Bauchbinde vorstellen dürfen.

Hinweise zum Upload

Bitte geben Sie Ihren Dateien einen eindeutigen Namen, damit wir sie korrekt zuordnen können. Bitte am Anfang des Dateinamens den Unternehmensnamen angeben. Bsp.: unternehmensname-portrait-xxx.jpg oder unternehmensname-praesentation-xxx.pptx

2. Ihr Vortrag

Die 4. Netzwerkkonferenz der Themenplattform Arbeitswelt 4.0 ist eine Hybride-Veranstaltung. Das heißt, wir werden Ihren Vortrag streamen.

Für die Veröffentlichung Ihrer Präsentation – sofern freigegeben – und als Sicherheit im Falle eines technischen Problems bitten wir Sie, uns Ihre Präsentation im Vorfeld der Veranstaltung bis zum 04.11.2022 unter https://datentransfer.bayern-innovativ.de/submit/jessica_pistoia_bayern_innovativ_de hochzuladen oder an Per Mail kontaktieren zuzusenden.

Bitte stellen Sie sicher, dass die Rechte an Inhalt und Bildern Ihrer Präsentation bei Ihnen bzw. Ihrer Firma liegen.

Sollten Sie online zugeschalten werden, laden wir Sie zu einem Termin zum Technikcheck im Vorfeld der Veranstaltung zu gegebenem Zeitpunkt ein.

3. Veröffentlichung Ihres Vortrags für Teilnehmende

Nach der Veranstaltung haben alle Teilnehmenden und Partner der Bayern Innovativ die Möglichkeit, sich Ihren Vortrag als PDF im PIN-geschützten Downloadbereich der Veranstaltungswebsite herunterzuladen.

Pflichtfeld

4. Hinweis auf Erklärung der referierenden Person

Zusätzlich zu den obenstehenden Informationen senden wir Ihnen zeitnah die Selbsterklärung der referierenden Person zu. Diese dient dazu, die bei einer Onlineveranstaltung notwendigen Nutzungs- und Verwertungsrechte zu klären.

5. Hotelreservierung

Die Kosten für Ihre Hotelübernachtung in einem Einzelzimmer (inkl. Frühstück) für folgendes Hotel werden von der Bayern Innovativ GmbH übernommen: Motel One München-Haidhausen, Rosenheimerstraße 110, 81669 München

Pflichtfeld

6. Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

Arbeitswelt 4.0 – Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Demografie gemeinsam denken und erfolgreich umsetzen

Die vierte Netzwerkkonferenz der ZD.B-Themenplattform Arbeitswelt 4.0 fand am 10. November 2022 in hybrider Form statt. Neben spannenden Impulsen, anregenden Diskussionen und interaktiven Workshops stand vor allem der persönliche Austausch beim Netzwerken im inspirierenden Umfeld des ATLAS im Münchner Werksviertel im Fokus.

Alle Highlights der Konferenz können Sie sich als Zusammenfassung hier herunterladen >>> Zum Download

Grußwort

Keynote

Panel

Workshops

Impuls Clemens Suerbaum Workshop: Den Wandel gestalten: Mitarbeitende motivieren und erfolgreich einbinden

Impuls Prof. Dr. Sabine Pfeiffer Workshop: Die Interdependenz von digitaler und ökologischer Transformation - interdisziplinäre Ansätze und Best Practice Beispiele