Nachhaltigkeit ist der neue Kompass – aber was bedeutet das insbesondere für kleine Unternehmen?
Dieser Remote-Workshop vermittelt, wie Innovation im Nachhaltigkeitskontext erfolgreich umgesetzt werden kann und warum sich die Methoden von den klassischen Innovationsprozessen unterscheiden.
- Nachhaltigkeit als Chance begreifen.
- Was bedeutet Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext?
- Welche Instrumente der Nachhaltigkeit sind für mein Unternehmen wichtig?
- Wie kann ich das Thema Nachhaltigkeit für mein Unternehmen erfolgreich nutzen?
- Innovationsmethoden für Nachhaltigkeit verstehen und umsetzen.
- Best Practices und Use Cases.
Der Remote-Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe „Erfolgsfaktoren für internationale Wettbewerbsfähigkeit“, die im Rahmen des Enterprise Europe Network angeboten wird. Er ist für kleine und mittlere Unternehmen bis 250 Mitarbeiter (KMU) in Bayern gedacht als Einstieg in das Thema „Nachhaltigkeit“.
„Nachhaltigkeit“ und „Digitalisierung“ sind die beiden zentralen Zukunftsthemen der Europäischen Union. Das Enterprise Europe Network hat den Auftrag, KMU bei der Entwicklung, Integration und Umsetzung nachhaltiger Prinzipien, Strategien und Geschäftsmodelle auch über den Workshop hinaus individuell und praxisorientiert zu unterstützen.
Warum Nachhaltigkeit?
Der Workshop gliedert sich in drei, von Simon Sinek (Visionärer Vordenker zum Thema Leadership und Erfinder des „Golden Circle“. Buchautor von „Start with Why“, „Leaders Eat Last”, u. a.) inspirierte, Module:
- Warum ist Nachhaltigkeit für mein Unternehmen wichtig?
- Wie organisiere ich die Prozesse zu Nachhaltigkeit und Innovation?
- Was mache ich konkret?
Im „Warum“-Teil gehen wir auf die Rahmenbedingungen und die Dringlichkeit des Themas ein und zeigen Ihnen, wie Sie eine kraftvolle Nachhaltigkeits-Vision für Ihre Kunden und Ihre Mitarbeiter entwickeln.
Beim „Wie“ klären wir die Besonderheiten bei der Entwicklung von Innovationen im Nachhaltigkeitsbereich und geben Impulse, welche Herausforderungen (z.B. die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen) sich mit welchen Lösungsmechanismen (z.B. Kreislaufwirtschaft) erfolgreich bearbeiten lassen.
Schließlich klären wir im „Was“, wie Sie die vorhandenen Stärken in Ihrem Unternehmen nutzen, um sofort Projekte anfangen zu können.
In allen Modulen werden Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert. In interaktiven Formaten entwerfen die Teilnehmer direkt erste Ansätze, die sie zurück in ihr Unternehmen tragen können.
Fokus
- Nachhaltigkeit für Unternehmen verstehen
- Innovationen im Bereich Nachhaltigkeit managen können
- Konkrete Ansätze für die Entwicklung und Umsetzung einer Nachhaltigkeitsstrategie mit ins Unternehmen tragen
Nutzen
- Beispiele aus anderen Unternehmen kennen und bewerten
- Praktische Aneignung von Methodenkompetenz
- Austausch mit Experten und anderen Unternehmen
Adressatenkreis
- Geschäftsführung von kleinen und mittleren Unternehmen (bis 250 Mitarbeiter)
- Leitung Strategie
- Innovationsmanagement
- Projekt- und Produktmanagement
Referent
Erfahren Sie mehr über Dr. Daniel Groos, Sharkbite Innovation GmbH