Die aktuellen Herausforderungen rund um die Energiekrise, wie steigende Energiepreise, nachhaltiges Wirtschaften, energieeffizienter und ressourcenschonender Betrieb von Gebäuden sowie stetig neue gesetzliche Anforderungen stellen Diözesen mit deren kirchlichen Liegenschaften derzeit vor große Herausforderungen. Es besteht u.a. ein hoher Informationsbedarf zu den Themen Energie(kosten)einsparung und Energieeffizienzsteigerung, Dekarbonisierung in den Bereichen Wärme (Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung, Verfügbarkeit alternativer Energieträger), Stromversorgung (Stromeigenerzeugung,…
Hinweis:
Leider wurde die Veranstaltung abgesagt und wird zu einem späteren Zeitpunkt, voraussichtlich im Jahr 2025, durchgeführt.
EnergieEffizienz-Netzwerke als Werkzeug
Die aktuellen Herausforderungen rund um die Energiekrise, wie steigende Energiepreise, nachhaltiges Wirtschaften, energieeffizienter und ressourcenschonender Betrieb von Gebäuden sowie stetig neue gesetzliche Anforderungen stellen Diözesen mit deren kirchlichen Liegenschaften derzeit vor große Herausforderungen. Es besteht u.a. ein hoher Informationsbedarf zu den Themen Energie(kosten)einsparung und Energieeffizienzsteigerung, Dekarbonisierung in den Bereichen Wärme (Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung, Verfügbarkeit alternativer Energieträger), Stromversorgung (Stromeigenerzeugung, Versorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien) und Mobilität.
Eine gute Möglichkeit zur Information über beispielsweise Gesetzesänderungen, neue Förderprogramme, Energieeffizienzmaßnahmen oder Energieträgerwechsel finden Diözesen in einem Netzwerk. Hierin profitieren die Teilnehmenden vom Erfahrungsaustausch untereinander und können so von anderen Netzwerkteilnehmenden gute Erfahrungen bzw. Tricks sowie die ein oder andere Hürde, die im Laufe des Projekts gemeistert werden musste, mitnehmen und auf ihr eigenes Projekt übertragen. Mit diesem Wissen kann somit viel Zeit gespart werden, um effektiv innovative Projekte im eigenen Haus umzusetzen.
Bei dem Treffen „Gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung von kirchlichen Liegenschaften“ werden Best-Practice-Lösungen und die Vorteile von Energieeffizienz-Netzwerken von Netzwerkteilnehmenden vorgestellt. Ziel ist es, ein gemeinsames Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk für Diözesen und deren kirchliche Liegenschaften zu gründen.
EnergieEffizienz-Netzwerke
Weitere Informationen zur Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative finden Sie hier .
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, welche sich für EnergieEffizienz-Netzwerke und eine eventuelle Beteiligung an einem Netzwerk im kirchlichen Umfeld interessieren:
Diözesen
Bistümer
kirchliche Verwaltungsbezirke
kirchliche Verbände oder Gemeinschaften
Anmeldung zur Veranstaltung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, erfordert jedoch Ihre Anmeldung über unseren Online-Shop. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 08. April 2024 möglich.
Die Veranstaltung wird im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums im Rahmen der Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i) organisiert. Partner der Veranstaltungsreihe zur Initiierung von Energieeffizienznetzwerken sind das Institut für Energietechnik, die Forschungsstelle für Energiewirtschaft und die Bayern Innovativ GmbH.