Rückblick

Markt- und Wettbewerbsanalyse selbst gestalten

16. Februar 2023

09:30 - 16:30 Uhr

Ganz gleich, ob Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen wollen, eine Geschäftsidee umsetzen möchten oder sich Gedanken über die strategische Gesamtausrichtung machen: Sie brauchen Informationen. Aktuelle und relevante Informationen über potenzielle und bestehende Märkte, über Ihre Wettbewerber sowie über Zielgruppen und deren Verhalten können der Schlüssel zum Markterfolg für Ihr Unternehmen sein.

Jetzt als Remote-Workshop

Markt- und Wettbewerbsanalyse als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen

Ganz gleich, ob Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen wollen, eine Geschäftsidee umsetzen möchten oder sich Gedanken über die strategische Gesamtausrichtung machen: Sie brauchen Informationen. Aktuelle und relevante Informationen über potenzielle und bestehende Märkte, über Ihre Wettbewerber sowie über Zielgruppen und deren Verhalten können der Schlüssel zum Markterfolg für Ihr Unternehmen sein.

  • Ziele der Markt- und Wettbewerbsanalyse definieren (Stakeholder/Adressaten, Nutzen, Umfang)
  • Relevante Fragestellungen der Studie identifizieren und formulieren (Analyseschwerpunkte setzen)
  • Konzeption der Analyse und Design der Untersuchung festlegen
  • Primär- und sekundärstatistische Erhebungen selbst durchführen (Methoden, Tools, Quellen)
  • Daten- und Informationsmaterial aufbereiten
  • Analysemethoden anwenden
  • Ergebnisse interpretieren und visualisieren
  • Handlungsempfehlungen entwickeln

Informationen strukturiert und schnell zu erheben wird heutzutage immer wichtiger. Der Workshopleiter Oliver Vollrath arbeitet und lehrt rund um dieses Thema. Er vermittelt Wissen und seine Erfahrungen, Informationen gezielt und effizient zu erheben, um den Empfängern eine Basis für Entscheidungen zu liefern.

Das erwartet Sie im Remote-Workshop Markt- und Wettbewerbsanalyse

Inhaltlich gibt der Remote-Workshop einen Überblick über Einsatzgebiete, Bestandteile und Vorgehensweise für strategische Markt- und Wettbewerbsanalysen. Dabei werden Methoden nicht nur vorgestellt, sondern in Praxisübungen direkt mit den Teilnehmern durchgeführt. Die einzelnen Seminarbestandteile werden anhand von Tipps und Hinweisen des Workshopleiters veranschaulicht. In dem Remote-Workshop lernen Sie, wie Sie relevante Fragestellungen bezogen auf Ihr Unternehmen bzw. Ihre Geschäftsidee formulieren und wie Sie diese in Eigenregie beantworten können. Zudem wird Ihnen gezeigt, wie Sie aus den gewonnenen Informationen die richtigen Empfehlungen ableiten und so konkrete Aussagen zum Markt treffen können. Gemeinsam werden praxisnahe Fälle ausgewählt und bearbeitet. Die Case Studies richten sich nach den Bedürfnissen der Gruppe, es werden Fälle bearbeitet und besprochen, wodurch die Ansätze trainiert und erklärt werden. Zusätzlich bieten wir Ihnen im Nachgang des Remote-Workshops online einen individuellen einstündigen Deep Dive mit unseren Experten an, um ihre spezifischen Fragen rund um die Umsetzung und Herausforderungen zu klären.

Fokus

  • Befähigung zur eigenständigen Durchführung von Markt- und Wettbewerbsanalysen
  • Auswahl der richtigen/geeigneten Marktforschungsinstrumente für die entsprechenden Fragestellungen
  • Richtige Interpretation der erhobenen Daten
  • Ableitung von konkreten Handlungsempfehlungen aus den Ergebnissen

Nutzen

  • Ganzheitliche Betrachtung eines Analysezyklus
  • Wie man im Vorfeld Zeit spart - Erarbeitung der richtigen Fragestellungen, strikte Abgrenzung des Informationsbedarfs
  • Vorbereitung ist die halbe Miete – Planung der Erhebungsphase
  • Vorstellung und praktische Übungen zu kostengünstigen und effektiven Datenquellen
  • Aggregation und Auswertung von Markt- und Kundendaten – praktische Beispiele
  • Die Nachbereitung – einfach und effizient
  • Informationsbedarf decken – Wege zur Ableitung der Handlungsempfehlung
  • Bayern Innovativ Mitarbeiter vor Ort unterstützen bei der Anbahnung von Netzwerken und Kooperationen

Adressatenkreis

  • Geschäftsführung
  • Vertrieb
  • Marketing
  • Business Development
  • Innovationsmanagement
  • Produktmanagement
  • Unternehmensgründer
  • Assistenz, Back-Office und Sekretariat

Workshopleiter

Erfahren Sie mehr über Oliver Vollrath, VEND consulting GmbH

Oliver Vollrath

Teilnehmerbeitrag

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Teilnahme (Standard): 428,40 €* 360,00 €
Partner Cluster Energietechnik, Neue Werkstoffe, Automotive: 342,72 €* 288,00 €
* inkl. gesetzliche MwSt. 19 %

Melden Sie sich jetzt in unserem Online-Shop an! ZUR ANMELDUNG

Workshopleiter

Oliver Vollrath, VEND Consulting Group GmbH

Einloggen, persönliche Begrüßung
Ziele der Markt- und Wettbewerbsanalyse definieren und die richtigen Fragestellungen formulieren
Kaffeepause
Konzeption der Analyse und Design der Untersuchung festlegen
Mittagspause
Primär- & sekundärstatistische Erhebungen durchführen
Kaffeepause
Daten- und Informationsmaterial aufbereiten und auswerten Ergebnisse interpretieren und visualisieren Handlungsempfehlungen entwickeln
Ende der Veranstaltung
  • Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?

    Wie kann ich mich anmelden?

    Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

    Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

    Wirtschaft/Forschungsorganisationen

    Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

    Hochschule/Behörde

    Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

    Partner eines Clusters

    Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi

    Studierende

    Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

    Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

    Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.

    Zu unserem Online-Shop
  • Informationen zur Rechnung

    Wie funktioniert die Bezahlung?

    Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.

    Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.

    Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

    Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.

    Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.

  • Wie melde ich mich an?

    Nutzen Sie unseren Onlineshop , um sich bequem anzumelden.

    Noch Fragen? Schreiben Sie uns!
  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Informationen zu Hygieneschutzmaßnahmen auf Veranstaltungen der Bayern Innovativ GmbH

    Die Gesundheit unserer Beschäftigten, Teilnehmenden, Dienstleistende und Geschäftspartner liegt uns am Herzen. Gleichzeitig möchten wir einen Beitrag zum Infektionsschutz in Deutschland leisten und Sie und uns vor einer Ansteckung schützen.

    Die Teilnahme

    Bitte kommen Sie nur, wenn Sie gesund sind. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind Personen,

    • mit Kontakt zu COVID-19-Fällen in den letzten 14 Tagen
    • mit unspezifischen Allgemeinsymptomen und respiratorischen Symptomen jeder Schwere.

    Wenn Sie während der Veranstaltung Symptome entwickeln sollten, informieren Sie bitte einen unserer Beschäftigten und verlassen Sie umgehend den Veranstaltungsort.

    Der Check-in

    Am Veranstaltungstag erfassen wir vor Ort Ihre Privatdaten*, um Sie bei Bekanntwerden eines Infektionsfalls innerhalb der nächsten 21 Tage unverzüglich informieren zu können. Gleichzeitig bitten wir Sie, uns unverzüglich zu informieren, falls Sie innerhalb der 21 Tage nach der Veranstaltung Covid-19-Symptome zeigen, positiv getestet werden oder bereits vor der Veranstaltung unbewusst Kontakt zu einer infizierten Person hatten.

    Bitte planen Sie für den Check-in daher mehr Zeit ein!

    Auf dem Veranstaltungsgelände

    Auf unserem gesamten Veranstaltungsgelände ist, abseits Ihres Sitzplatzes, eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Bitte achten Sie auf die jeweiligen Sicherheitsbeschilderungen vor Ort und halten Sie jederzeit mind. 1,5 Meter Abstand zu Ihren Mitmenschen ein. Wir weisen außerdem darauf hin, dass es in einigen Bereichen des Veranstaltungsgeländes zu temporären Zutrittsbeschränkungen kommen kann. Wir sorgen in allen Räumlichkeiten für ausreichend Handdesinfektionsmittel.

    Im Vortragsraum

    Im Vortragsraum sorgen wird durch entsprechende Bestuhlung für den notwendigen Abstand zwischen den Teilnehmenden. Auf Ihrem Sitzplatz ist die Mund-Nasen-Bedeckung nicht verpflichtend, abseits Ihres Sitzplatzes ist diese jedoch wieder aufzusetzen. Wir bitten Sie während der Veranstaltungszeit den Sitzplatz nicht zu wechseln.

    Catering

    Bei unseren Veranstaltungen müssen Sie weiterhin nicht auf die Verpflegung verzichten. In Abstimmung mit den jeweiligen Anbietern werden wir für jede Veranstaltung ein passendes und sicheres Konzept gemäß des Hygieneschutzes entwickeln.

    Handhygiene, Desinfektion und Niesetikette – ganz selbstverständlich

    Bitte nutzen Sie unsere Handhygienemittel und befolgen Sie die gängigen Handwaschregeln. Husten und Niesen Sie bitte nur in die Ellenbeuge. Häufig frequentierte Bereiche werden durch geschultes Personal regelmäßig für Sie gereinigt und desinfiziert.

    Bitte unterstützen Sie uns, damit wir alle gesund bleiben! #wirbleibengesund

    *Verantwortlicher: Bayern Innovativ GmbH, Am Tullnaupark 8, 90402 Nürnberg, Per Mail kontaktieren

    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten: Per Mail kontaktieren

    Zweck: Rückverfolgbarkeit von Infektionen mit COVID-19

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO iVm. der jeweils gültigen Version der BayIfSMV

    Empfänger der erhobenen Daten: Die erhobenen Daten dürfen ausschließlich auf Anforderung der zuständigen Gesundheitsbehörden zur Nachverfolgung von möglichen Infektionswegen weitergegeben werden.

    Speicherdauer: Die Kontaktdaten werden für einen Zeitraum von 21 Tagen aufbewahrt und dann vernichtet.

    Ihre Rechte im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer Daten (Betroffenenrechte): Sie haben als betroffene Person im Hinblick auf Ihre erhobenen personenbezogenen Daten das Recht auf Auskunft und das Recht auf Berichtigung, sowie nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gegenüber dem Veranstalter ein Recht auf Löschung Ihrer Daten. Hierzu können Sie sich an das Unternehmen unter o.g. Kontaktdaten wenden. Das Unternehmen muss unabhängig davon nach Ablauf der o.g. Aufbewahrungsfrist die Daten löschen. Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach oder Postfach 1349, 91504 Ansbach; Telefon: 0981 180093-0; Telefax 0981 180093-800; www.lda.bayern.de/de/beschwerde.html).

Von der Idee zum Produkt: Markt- und Wettbewerbsanalyse selbst gestalten

16.05.2023, Hotel Victoria Nürnberg Zur Anmeldung