Energieeffizienz-Netzwerke haben sich seit vielen Jahren als sehr erfolgreicher Ansatz zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen etabliert. Teilnehmer sind eine Vielzahl an weltweit tätigen Konzernen, aber auch mittelständische Firmen sowie kleinere Handwerksbetriebe aus den unterschiedlichsten Branchen und mit ganz unterschiedlichen Ansätzen und Erfahrungen. Weitere Informationen zur Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative finden Sie . Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, welche sich für EnergieEffizienz-Netzwerke interessieren: Die Teilnahme an der
EnergieEffizienz-Netzwerke als Werkzeug
Energieeffizienz-Netzwerke haben sich seit vielen Jahren als sehr erfolgreicher Ansatz zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen etabliert. Teilnehmer sind eine Vielzahl an weltweit tätigen Konzernen, aber auch mittelständische Firmen sowie kleinere Handwerksbetriebe aus den unterschiedlichsten Branchen und mit ganz unterschiedlichen Ansätzen und Erfahrungen.
Die Jahresveranstaltung bietet Mitwirkenden der Initiative, Netzwerkteilnehmenden sowie allen sonstigen Netzwerk-Akteuren und Interessierten die Möglichkeit, sich über aktuelle Themen rund um Energieeffizienz-Netzwerke zu informieren, auszutauschen und mit hochrangigen Interessensvertretungen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft zu diskutieren.
In einem abwechslungsreichen Programm werden neue Entwicklungen und Erfahrungen präsentiert sowie Handlungsnotwendigkeiten bzw. -empfehlungen aufgezeigt, um neue Ideen und Inhalte aufzunehmen und weitere Netzwerke zu gründen.
EnergieEffizienz-Netzwerke
Weitere Informationen zur Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative finden Sie hier.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, welche sich für EnergieEffizienz-Netzwerke interessieren:
Netzwerkträger
Netzwerkteilnehmer
Institutionen & Verbände
Geschäftsleitung
entscheidungsbefugte Personen
energieverantwortliche Personen
kommunale Unternehmen
energieeffizienzinteressierte Personen
Anmeldung zur Veranstaltung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, erfordert jedoch Ihre Anmeldung über unseren Online-Shop. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 23. September 2024 möglich.
Die Veranstaltung wird im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums im Rahmen der Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i) organisiert. Partner der Veranstaltungsreihe zur Initiierung von Energieeffizienznetzwerken sind das Institut für Energietechnik, die Forschungsstelle für Energiewirtschaft und die Bayern Innovativ GmbH.
EnergieEffizienz-Netzwerk als Instrument für den Klimaschutz
Moderation & Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang MauchSprecher Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH
Grußworte
Prof. Dr.-Ing. Markus BrautschWissenschaftlicher Leiter, Institut für Energietechnik IfE GmbH, Amberg
Energieeffizienz-Netzwerke als Baustein der Energiewende in Bayern
Dr. Stefan KresseReferatsleiter, Referat 83 Energieeffizienz, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
10 Jahre Netzwerkinitiative: Erfahrungen und Ergebnisse der Energieeffizienz-Netzwerke
Richard LandgrafReferent Abteilung IIA6, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Aktuelle Entwicklungen in der Energiewirtschaft und die Bedeutungen für die Netzwerke
Impulsvortrag
Prof. Dr. Raphael LechnerGeschäftsführung und Bereichsleitung Forschung & Entwicklung, Institut für Energietechnik IfE GmbH
Energieeffizienförderungen und Überblick Energieffizienzgesetz
Josef BeyerBereichsleitung Industrie & Gewerbe, Institut für Energietechnik IfE GmbH
ISO 50001 Energiemanagement: Erfahrungsbericht der Einführung im Konvoi
Georg KronschnablEnergiemanagement-Beauftragter und Leiter Technik, Arberlandkliniken
Kaffeepause
EnergieEffizienz-Netzwerke in der Praxis
Moderation
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang MauchSprecher Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH
Vorstellung BEEN-i aus der Unternehmerperspektive: AGO GmbH Energie + Anlagen
Peter KönigProjektleiter Projektierung / Vertrieb; AGO GmbH Energie + Anlagen
Vorstellung BEEN-i aus der Unternehmerperspektive: Schneider Weisse G. Schneider & Sohn GmbH
Josef Lechner1. Braumeister/ Technischer Leiter Schneider Weisse G. Schneider & Sohn GmbH
Mehr Energieeffizienz und Innovation als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen
Dr. Bernhard KlingGeschäftsführer, Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V., München
Paneldiskussion - Effizient in die Zukunft: Die Rolle von Energieeffizienznetzwerken in der Energiewende
Moderation
Marlene KuschmannSeniorexpertin Energieeffizienz, Deutsche Energie-Agentur GmbH
Paneldiskussion
Dr.-Ing. Anna GruberGeschäftsführerin, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH
Prof. Dr.-Ing. Markus BrautschWissenschaftlicher Leiter, Institut für Energietechnik IfE GmbH, Amberg
Dr. Bernhard KlingGeschäftsführer, Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V., München
Josef Lechner1. Braumeister/ Technischer Leiter Schneider Weisse G. Schneider & Sohn GmbH
Peter KönigProjektleiter Projektierung / Vertrieb; AGO GmbH Energie + Anlagen
Get-together
Optional: Führung durch das Technikum
Die Informationsveranstaltung zum Thema Energieeffizienz-Netzwerke Jahrestagung der Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i) steht kurz bevor und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu Anreise und Parkmöglichkeiten sowie zum Ablauf der Veranstaltung.
Anreise & Zeiten
Veranstaltungsort
IHK für München und Oberfranken
Max-Joseph-Straße 2
80333 München
Bitte nutzen Sie für die Anreise die öffentlichen Verkehrsmittel. Vom Hauptbahnhof in München erreichen Sie die IHK via S-Bahn/U-Bahn Karlsplatz (Stachus) nach wenigen Minuten zu Fuß.
Wichtige Zeiten
09:30 Uhr Öffnung Check-In
10:00 Uhr Beginn der Veranstaltung
13:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Unser Check-in ist ab 09:30 Uhr für Sie geöffnet. Bitte melden Sie sich dort rechtzeitig mit Ihrem Nachnamen an. Sie erhalten vor Ort Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung und die Teilnahme an den Vorträgen gilt.
Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unter-nehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstel-lung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.
Absage
Falls Sie Ihre Teilnahme kurzfristig absagen müssen, bitten wir Sie, uns dies unter Per Mail kontaktieren mitzuteilen.