Rückblick

IPEC 2024 - Catalyzing Change: Industry Transformation through AI and Circular Economy

13. März 2024 - 22. März 2024

09:30 - 18:00 Uhr

iStockPhonlamaiPhoto-1174712835,

Die IPEC - International Production Environmental Community findet in diesem Jahr vom 13.-22. März statt und steht unter dem Thema "Katalysator des Wandels: Transformation der Industrie durch KI und Kreislaufwirtschaft". Die IPEC 2024 wird von der IHK Nürnberg für Mittelfranken und dem Enterprise Europe Network bei der Bayern Innovativ GmbH gemeinsam in enger Kooperation mit dem Automation Valley Nordbayern und mit Unterstützung des VDE Bayern und des eco2050 Institut für Nachhaltigkeit GmbH organisiert.

IPEC 2024 - Catalyzing Change: Industry Transformation through AI and Circular Economy

Die IPEC - International Production Environmental Community findet in diesem Jahr vom 13.-22. März statt und steht unter dem Thema "Katalysator des Wandels: Transformation der Industrie durch KI und Kreislaufwirtschaft". Die IPEC 2024 wird von der IHK Nürnberg für Mittelfranken und dem Enterprise Europe Network bei der Bayern Innovativ GmbH gemeinsam in enger Kooperation mit dem Automation Valley Nordbayern und mit Unterstützung des VDE Bayern und des eco2050 Institut für Nachhaltigkeit GmbH organisiert.

Wie kann die wirtschaftliche Verbindung beider Themen erfolgreich gelingen?

Darüber referieren internationale Expertinnen und Experten aus Schweden, Deutschland, den Niederlanden, Estland und Malta und stellen praktische Aspekte von KI zu folgenden Themen während der Online-Konferenz vor:

  • Strategien für die Kreislaufwirtschaft
  • KI-gesteuerte Ressourceneffizienz
  • Nachhaltige Produktionstechnologien
  • Optimierung der Lieferkette sowie gesetzliche Rahmenvorgaben
  • neue Geschäftsmodelle

Neben den Fachvorträgen in der Konferenz erwarten Sie eine Pitching-Session mit der Präsentation von sechs bis acht innovativen Projektideen sowie ein Internationales Matchmaking , welches die Möglichkeit des individuellen Austausches und Vernetzung bietet.

Zielgruppe

Die IPEC 2024 richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Unternehmen, Start-ups, Industrieunternehmen sowie Forschungseinrichtungen aus Bayern und Europa.

Termine und Anmeldung

bis 13. März 2024 Anmeldung zur Konferenz

bis 22. März 2024 Anmeldung zum Internationalen Matchmaking mit der Angabe eines Kooperationsanliegen/ Austauschthemas.

ab Mitte Februar 2024 Online-Auswahl der Gesprächspartner und Terminvereinbarungen

14.-22. März 2024 individuelle Kooperationsgespräche, online

https://ipec2021.b2match.io/home

Veranstaltungshinweise

Die Teilnahme sowohl an der Konferenz als auch am Internationalen Matchmaking sind kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich. Die Konferenz wird via GoTo-Webinar übertragen. Sie erhalten kurz vor der Veranstaltung den Zugangslink per Mail.  Die Konferenzsprache ist Englisch.

Die Online-Meetings im Rahmen des International Matchmaking finden direkt über die B2Match-Plattform statt. Zusätzliche Installation von technischen Modulen ist nicht erforderlich.

Hier finden Sie einen Überblick über das gesamte Programm der IPEC 2024.

  • Was gibt es bei der Teilnahme an einem Partnering Event des Enterprise Europe Network zu beachten?

    Was ist ein Partnering? Bei einem Partnering treffen sich Menschen aus einer oder mehrerer Branchen. In den bilateralen Meetings, in der Regel von 20 minütiger Dauer und besprechen potenzielle Geschäfts-/Forschungs- oder Technologiekooperationen. Die Partnering finden meist im Rahmen großer Veranstaltungen wie Messen/ Kongresse oder auch als Einzelveranstaltung statt. Wie funktioniert ein Partnering? Alle Teilnehmenden meldet sich mit einem kurzen Unternehmens- und Kooperationsprofil an, welche auf der Veranstaltungswebsite veröffentlicht werden. Die Teilnehmenden laden im Voraus und online andere Teilnehmende zu Gesprächen ein. Nach Bestätigung einer Gesprächsanfrage wird der Termin gematcht und die Lokalität dazu bestimmt. Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten alle Teilnehmenden einen Terminplan, aus dem hervorgeht, wen die Teilnehmenden wann und wo treffen werden. Zur Unterstützung gibt es dazu auch eine App. Wo liegen die Vorteile bei einer Teilnahme an einem Partnering? Alle Teilnehmenden können ihre Expertise/Projekte/Technologien bereits vor der Veranstaltung online präsentieren. Die Kooperationsprofile werden über das Enterprise Europe Network (EEN) umfassend beworben und bleiben auch nach der Veranstaltung noch auffindbar. Die Teilnehmenden können bereits vor der Veranstaltung miteinander in Kontakt treten und wissen genau, wen sie bei der Veranstaltung treffen werden. Somit ist das Partnering eine sehr effiziente und zielgerichtete Möglichkeit, neue Kooperationspartnerschaften zu finden. Wie kann ich mich für die Veranstaltung anmelden? Klicken Sie auf der Startseite der Veranstaltungswebsite auf die Schaltfläche "Registrieren", um den Registrierungsprozess zu starten. Welche Art von Informationen benötige ich zum Ausfüllen des Anmeldeformulars? Teil 1: Kontaktdaten (Person und Unternehmen) - Geben Sie einige Informationen über die Organisation, für die Sie arbeiten, ihre Schwerpunkte und Tätigkeitsbereiche an. Teil 2: Kooperationsprofil - Sehr wichtig , um viele und hoch qualifizierte Gesprächsanfragen zu erhalten. Füllen Sie das Kooperationsprofil korrekt aus und machen Sie Angaben zu z. B. Technologie/Produkt/Projekt, innovativen Aspekten, dem aktuellen Entwicklungsstand und der gesuchten Partnerschaft bzw. Zielländern. Das Kooperationsprofil ist Ihre virtuelle Visitenkarte - je höher die Qualität, desto mehr Teilnehmende werden Sie für bilaterale Treffen auswählen! Was ist ein "Support Office"? "Unterstützungsbüro" sind in den meisten Fällen Einrichtungen, die zum Enterprise Europe Network gehören (Handelskammern, Technologieagenturen usw.) und Unternehmen bei der Abwicklung internationaler Geschäfte kostenlos unterstützen. Wenn Ihre Region nicht im Dropdown-Menü aufgeführt ist, wählen Sie "Andere". Kooperationsprofile - Ist es möglich, mehr als ein Profil einzufügen? Ja, das ist möglich. Alle Teilnehmenden haben die Möglichkeit, mehrere Profile einzufügen. Bitte beachten Sie, dass die Profile der Teilnehmenden zugeordnet sind.  Dieselbe Organisation kann mehrfach mit verschiedenen Teilnehmenden (Kontaktpersonen) registriert werden. Ist es möglich, mein Profil nach Abschluss meiner Registrierung, Daten zu ändern? Ja, das ist möglich. Melden Sie sich über den Login-Button an, den Sie mit Ihrer Registrierungsmail erhalten haben. In Ihrem persönlichen Dashboard können Sie die Registerkarten benutzen, um die bereits eingegebenen Inhalte zu ändern. Wann wird mein Kooperationsprofil online verfügbar sein? Jede Anmeldung mit dem dazugehörigen Kooperationsprofil wird vom Organisierenden der Veranstaltung einer Qualitätsprüfung unterzogen. Wenn es die geforderten Qualitätskriterien erfüllt, wird es online gestellt, wenn nicht, werden Sie vom Veranstaltenden Ihrem Support Office kontaktiert, um Ihr Profil anzupassen. Wie kann ich Meetings buchen? Die Option "Meeting buchen " wird etwa 2-4 Wochen vor der Veranstaltung eröffnet, nachdem sich die meisten Teilnehmenden angemeldet haben. Sie werden per E-Mail über den Beginn der Buchung informiert. Wählen Sie den Link "Teilnehmende" aus dem Hauptmenü. Benutzen Sie die grüne Schaltfläche "Meetings buchen", die Sie auf dem Profil jedes Teilnehmenden finden. Kann ich eine Meetinganfrage ablehnen? Ja, natürlich. Wählen Sie in Ihrem Dashboard das Register "Besprechungen", um alle Besprechungsanfragen (eigene Buchungen und Gastbuchungen) aufzulisten. Verwenden Sie die Schaltfläche "Ablehnen", um eine Besprechungsanfrage abzulehnen.

    Warum erhalte ich keine oder nur wenige Meetinganfragen? Keine Meetinganfragen? - Haben Sie die Checkboxen für B2B-Besprechungen aktiviert? Nur einige wenige? - Je besser Ihr Profil, desto mehr Meetinganfragen sollten Sie erhalten. Erfahrungsgemäß wollen Unternehmen die Registrierung schnell abschließen und fügen nur wenig aussagekräftige Organisationsbeschreibungen und Kooperationswünsche ein (Ich biete ..., ich suche ...) Ein qualitativ minderwertiges Profil animiert andere Unternehmen nicht dazu, mit Ihnen in Kontakt zu treten ... Lösung! Bessern Sie Ihr Profil nach und stellen Sie selbst Anfragen.

    Was ist, wenn ich aus unvorhergesehenen Gründen nicht am Partnering teilnehmen kann? Bitte informieren Sie das Veranstaltungsmanagement umgehend. Wenn Sie Meetings gebucht haben bzw. für Meetings gebucht wurden, setzen Sie sich bitte direkt mit Ihren Gesprächspartnern in Verbindung und teilen Sie ihnen mit, dass Sie den Termin nicht einhalten können. Warum erfolgt ein Follow up der Gespräche? Das Projekt "Enterprise Europe Network - EEN " ist ein EU-gefördertes Netzwerk zur Unterstützung von KMU in ganz Europa und assoziierten Staaten. Wir als Teil im EEN sind der EU gegenüber rechenschaftspflichtig. Daher werden die Teilnehmenden im Nachgang der Veranstaltung bezüglich entstandener Kooperationen abgefragt. Die Kooperationsvermittlung über das Enterprise Europe Network muss schriftlich bestätigt werden. Die konkreten Inhalte der Kooperation werden vertraulich behandelt. Daher werden Sie gebeten, dem Organisator und/oder Mitorganisator alle Kooperationsvereinbarungen mitzuteilen, die Sie mit anderen Teilnehmern der Maklerveranstaltung treffen. Diese Informationen werden vertraulich behandelt. Die Teilnehmer müssen die Organisatoren über die Treffen mit anderen Teilnehmern der Brokerage-Veranstaltung informieren, auch wenn diese außerhalb des Brokerage-Bereichs stattfinden.