Rückblick

Interieur im Automobil 2023

30. März 2023

09:00 - 18:00 Uhr

Audi Sportpark
Am Sportpark 1
85053 Ingolstadt
Deutschland
In Google Maps anzeigen

connected – autonomous – shared – electric sind die wesentlichen Zukunftstrends der Automobilbranche, die  auch den Fahrzeuginnenraum der Zukunft maßgeblich beeinflussen. Das Kooperationsforum „Interieur im Automobil 2023“ hat interessante Einblicke in die technologischen und innovativen Lösungsansätze der Mobilitätsbranche gegeben und bot eine perfekte Plattform für Vernetzung, Information und Austausch. Im Fokus der Megatrends „Connected – Autonomous – Shared – Electric“ im Mobilitätssektor gewinnt der Innenraum von Fahrzeugen in der Wahrnehmung der Nutzenden enorm an Bedeutung und könnte…

Das war die Interieur im Automobil 2023…

connected – autonomous – shared – electric sind die wesentlichen Zukunftstrends der Automobilbranche, die auch den Fahrzeuginnenraum der Zukunft maßgeblich beeinflussen. Das Kooperationsforum „Interieur im Automobil 2023“ hat interessante Einblicke in die technologischen und innovativen Lösungsansätze der Mobilitätsbranche gegeben und bot eine perfekte Plattform für Vernetzung, Information und Austausch.

Hier sind die zehn wichtigsten Kernaussagen der „Interieur im Automobil 2023“:

  1. Eine hohe Designvielfalt und übergreifende Trends wie User Experience, Nachhaltigkeit, Individualisierung, Funktionalisierung und Clean Design bestimmen das Interieur der Zukunft.
  2. Der Fahrzeuginnenraum wird mehr und mehr zum „Wohnzimmer auf Rädern“ dank infotainment, entertainment und comfort features.
  3. Das Wachstumsfeld Interieur ist Basis für viele neue Geschäftsmodelle.
  4. Die Wertschöpfung erfolgt zum Großteil (mehr als 80 Prozent) in der Zulieferindustrie.
  5. Der Einsatz von Grünstrom und die Verwendung von Sekundärmaterialien sind wichtige Hebel für nachhaltige Konzepte.
  6. Circular Economy wird zukünftig im Hinblick auf Ressourcenverfügbarkeit und -nutzung sowie Produktdesign eine wichtige Rolle in der Automobilindustrie einnehmen
  7. Die Natur dient als Inspirationsquelle für neue Gestaltungskonzepte
  8. Die Politik muss Rahmenbedingungen und Anreize für die Industrie schaffen!
  9. Das Fahrzeuginterieur erlebt einen Wandel von Driving Experience zur User Experience of Mobility -> Die User Experience geht über das Fahrzeug hinaus und sorgt für „Experience spaces“
  10. Am Ende macht der Mensch den Unterschied, der die Technologie nutzt!

In unserer Bildergalerie lassen wir die Interieur im Automobil nochmal Revue passieren….viel Freude bei den Impressionen und auf eine Wiederholung im nächsten Jahr!

Hier geht es zur Interieur 2024.

Wenn das Auto selbst fährt, was macht dann der Fahrer?

Im Fokus der Megatrends „Connected – Autonomous – Shared – Electric“ im Mobilitätssektor gewinnt der Innenraum von Fahrzeugen in der Wahrnehmung der Nutzenden enorm an Bedeutung und könnte sich bald schon zum wichtigsten Differenzierungsmerkmal für die Automobilindustrie entwickeln.

Insbesondere die zunehmende Autonomie der Fahrzeuge gestattet den Insassen eine Verlagerung ihrer Aufmerksamkeit und bietet ihnen in Verbindung mit der gesteigerten Fahrzeugkonnektivität völlig neue Möglichkeiten der individuellen Zeitgestaltung. Ob Arbeit, Freizeit, oder Entspannung. Das Interieur der Zukunft muss für ALLE Eventualitäten gewappnet sein.

Wer macht das Rennen?

  • Profitieren künftig die Unternehmen mit den besten Angeboten zur individuellen Zeitgestaltung und den meisten Annehmlichkeiten?
  • Wie sehen die zukünftigen Anforderungen an den automobilen Innenraum aus und mit welchen nachhaltigen und smarten Materialien und Oberflächen können Expertinnen und Experten aus Entwicklung, Design und Material punkten?
  • Welche innovativen Technologien und Entertainment Features sorgen für eine einzigartige User-Experience?

Nutzen Sie dieses Forum, um sich mit Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung über zukünftige technologische und innovative Lösungsansätze zum Interieur von Fahrzeugen auszutauschen und sammeln Sie Impulse für neue Geschäftsmodelle und Lösungen.

Teilnehmerbeitrag

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Wirtschaft/Forschungsorganisationen 499,80 € 420,00 €
Hochschule/Behörde 299,88 € 252,00 €
Partner des Clusters Automotive 399,84 € 336,00 €
Studenten (Studentenausweis erforderlich) 83,30 € 70,00 €
Start-Up 83,30 € 70,00 €

*inkl. gesetzliche 19 % MwSt.

Check-In und Frühstück in der Ausstellung
Begrüßung und thematische Einführung
Tim Kastenhuber
Mobilität, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Designing interiors for the new normal in mobility with mixed reality
Yoav Nir
Director Business Development DigiPHY & HMI/UI/UX, Granstudio
Weitere Infos

As the industry is converging towards CASE mobility the user experience is gaining importance as a differentiator and a reflection of brand identity.

New opportunities for designing future interiors that encourage multi modal user experiences emerge. To visualize and experience the future interiors new tools and technologies are needed. We will share our experience and best practice in implementing Game Engines and Mixed Reality Technologies and adapting our design processes towards a lean and agile design workflow.

Trending Topics Automotive Interior (interactive)
Dr. Philipp Grunden
Project Lead, InSuM Interior Hub Automotive, Erfurt
BMW´s Sustainability Strategy: Focus on Interior Solutions
Karsten Peddinghaus
Head of Advanced Sustainability & Funding, BMW AG
Kaffeepause und Besuch der Ausstellung
Moderation und Begleitung durch das Programm
Tanja Flügel
Förder- und Gründerlotse, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Nachhaltige Materialien für Automotive Interior
Sreenivas Paruchuri
Senior Manager Materials & Sustainability, Grammer AG
Renewable Materials for Automotive Interior - What will the Future hold? (A.t.)
Michael Carus
Founder and Managing Director, nova-institute for Ecology and Innovation, Executive Manager Renewable Carbon Initiative
Start-Up Pitches
Lunch und Netzwerken in der Ausstellung
Moderation und Begleitung durch das Programm
Ward Vleegen
Club Manager | Agoria Automotive Technology Club
Rethinking Human Machine Interface
Michael Gröne
Vice President of Innovation, Automobili-Pininfarina GmbH
Weitere Infos

Steigende Komplexität im Innenraum verursacht immer mehr Verunsicherung der Kunden. Die Automobilindustrie versucht seit vielen Jahren die Komplexität durch Entwicklung komplexer Human Machine Interfaces mit steigender Anzahl von Bildschirmen und Sensoren intuitiv nutzbar zu machen. Die Einbindung von Touchscreens, Voice Recognition und Eye Tracking Systeme hat die technische Seite des HMI wesentlich verbessert, allerdings wurde die menschliche Seite vernachlässigt. Der Beitrag versucht ein Konzept zur Vereinfachung des HMI aufzuzeigen mittels Sensorfusion und Kognitiven Denkmodell.

SpatialSound Wave - The audio platform for creation of interactive and immersive audio content for the vehicle of the future (A.t.)
Christoph Sladeczek
Head of Virtual Acoustics, Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT
Weitere Infos

In automotive, the use of audio to create unique user experiences is becoming increasingly important. In-vehicle audio systems are no longer used just for entertainment but are increasingly taking on the function as a central interface for communication between the vehicle and its occupants. A key element in this is interactivity, which is not available in most audio systems. This talk will present a new approach how 3D audio technology based on audio objects acts as a central audio-hmi platform in the vehicle, enabling the reproduction of interactive and immersive audio content, thus creating new application scenarios for the use of audio in vehicles. The object-based approach reduces the effort for audio production as well as for the adaptation to different loudspeaker setups. As a uniform interface for all specialist departments developing various audio functions, e.g., for systems such as infotainment, driver assistance or active sound design, it significantly reduces the complexity of the coordination processes and simplifies the workflow.

Kaffeepause und Besuch der Ausstellung
Moderation und Begleitung durch das Programm
Eva Halsch
Energie & Bau, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Future automotive interior - reliable in cabin sensing and latest comfort features
Jan-Martin Juptner
Business Development Manager – Automotive, Sony Depthsensing Solutions
Weitere Infos

The talk will cover two major topics for the future In-Cabin, strating with safety going over to latest comfort features and an outlook in the future.

Current 2D IR DMS systems and upcoming next generation 2D RGB/ IR OMS systems (≈2026) are expected to rely fully on 2D information. This is a good first step for OEMs to integrate a camera inside the car to monitor head and eye state to alert the driver in case of drowsiness or lack of attention.

Sony believes that in the future, advanced occupant state, posture and context awareness will be needed to achieve a safer in-cabin for all occupants. Therefore several sensors need to be fused, to not only cover the monitoring of the driver, but understanding the activity and behavioral context for the driver and all passengers. With this understanding the active safety systems step up in performance and passive safety systems can be optimally supported, such as active restraint systems.

In the talk Sony describes the necessity of sensor fusion, confirms the statement by research and shows ways how to enable safe in-cabins.

In the second half will be shown latest ideas how Sony can imagine implementing beamers, gesture interaction and further comfort features iside of future cars.

Audi dimensions - The digital experience concept of the audi activesphere concept
Christina Huber
UI/UX Designer - Digital Experience Design, AUDI AG
Weitere Infos

With the digital experience concept of the audi activesphere concept, Audi is reinventing the user interface making it a holistic, personal and immersive experience – even beyond the car.

It becomes a multi-dimensional experience. The interface becomes smarter, distributed & contextual, enhancing the real world, using next gen. technology and high-end AR glasses to create a mixed reality (XR) Experience. The interface extends beyond the car providing continuous access to your personal experience device and ecosystem. This user interface is available when you need it and gone when you don´t.

Zusammenfassung
Get-together und Networking in der Ausstellung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Die Interieur im Automobil - "Innenraum der Zukunft" steht kurz bevor und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Veranstaltung.

Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu Anreise und Parkmöglichkeiten sowie zum Ablauf der Veranstaltung.

Wichtig: Die Veranstaltung findet ausschließlich in Präsenz statt.

Veranstaltungszeiten im Überblick:

  • Check-in ab 09:00 Uhr Dort erhalten Sie Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung, die Teilnahme an den Vorträgen sowie der Besichtigung gilt.
  • Vorträge ab 09:30 Uhr
  • anschließendes Get-together ab 17:15 Uhr Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie im Anschluss die Chance nutzen sich in der Ausstellung zu vernetzen.

Veranstaltungsort & Anreise und Parken:

Audi Sportpark Am Sportpark 1 85053 Ingolstadt

Informationen zur Anfahrt finden Sie hier . Kostenfreie Parkplätze stehen Ihnen direkt vor dem Stadion zur Verfügung (Parkplatz "S").

Die Interieur im Automobil - "Innenraum der Zukunft" steht kurz bevor und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Veranstaltung.

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihren Ausstellungsstand am 29.03.2023 zwischen 14:30 Uhr und 17:30 Uhr aufzubauen. Als alternativer Aufbauzeitraum steht Ihnen der 30.03.2023 zwischen 7:30 Uhr und 8:30 Uhr zum Aufbau zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass Ihr Aufbau bis zum Eintreffen der Teilnehmenden um 08:30 Uhr abgeschlossen sein muss. Der Abbau darf erst beginnen, wenn das Get-together am Abend abgeschlossen ist und der letzte Gast die Veranstaltung verlassen hat.

Wo sich Ihr Ausstellungsstand befindet erfahren Sie in folgender Aufplanung*: *Änderungen vorbehalten

Anfahrt & Parkmöglichkeiten:

Informationen zur Anfahrt finden Sie hier . Kostenfreie Parkplätze stehen Ihnen direkt vor dem Stadion zur Verfügung (Parkplatz "S").

Bitte entnehmen Sie für die Anlieferung und Parken die Anfahrtsbeschreibung aus der Downloadliste.

Anlieferung

Zur Einbringung von größeren Exponaten haben wir folgende Möglichkeiten:

  • Personenaufzug (B 90cm, H 210 cm, T 220cm) am Haupteingang
  • Lastenaufzug (B 100cm, H 210cm, T 240cm) mit einer Maximallast von 1250 kg
  • Gerade Treppe am Haupteingang (Breite 180cm)