Rückblick

Intelligente Umrichter für die moderne Antriebstechnik – Funktionen, Best Practice & Perspektiven

20. März 2024

09:00 - 17:00 Uhr

Hybrid (iba AG oder online)
Gebhardtstraße 10
90762 Fürth
Deutschland
In Google Maps anzeigen

AdobeStock/ReisMedia,

An heutige Antriebsumrichter in stationären oder mobilen Systemen werden viele Anforderungen gestellt. Neben einem energieeffizienten und zuverlässigen Betrieb möchte der Nutzer aber bspw. Prozessdaten auslesen oder erwartet zusätzliche Funktionalitäten. Ein derartiger intelligenter Umrichter steuert und analysiert seinen Prozess, sammelt Informationen und gibt sie, wenn möglich vorher aufbereitet, in standardisierter digitaler Form weiter. Er ist im Netzwerk eindeutig identifizierbar und ermöglicht oder verbindet automatisch zu I4.0-Diensten (z.B. Zustandsüberwachung). Idealerweise können die…

An heutige Antriebsumrichter in stationären oder mobilen Systemen werden viele Anforderungen gestellt. Neben einem energieeffizienten und zuverlässigen Betrieb möchte der Nutzer aber bspw. Prozessdaten auslesen oder erwartet zusätzliche Funktionalitäten. Ein derartiger intelligenter Umrichter steuert und analysiert seinen Prozess, sammelt Informationen und gibt sie, wenn möglich vorher aufbereitet, in standardisierter digitaler Form weiter. Er ist im Netzwerk eindeutig identifizierbar und ermöglicht oder verbindet automatisch zu I4.0-Diensten (z.B. Zustandsüberwachung). Idealerweise können die Funktionen über seinen digitalen Zwilling im Gesamtprozess simuliert werden. Dabei muss stets die Datensicherheit gewährleistet sein.

Tatsächlich bieten heutige Antriebsumrichter jetzt schon viele Funktionen eines Smart Converters. Das Seminar will einerseits einen Überblick geben, was jetzt schon möglich ist bzw. zukünftig möglich sein könnte. Auf der anderen Seite werden die Anforderungen in der Praxis beleuchtet. Eine interaktive Abfrage der Bedarfe aus der Sicht der Anwesenden rundet das Seminar ab

Zielgruppe:

Entwickler, Hersteller und Anwender von leistungselektronischen Geräten, sowie von Fachexperten aus den Bereichen IoT-Kommunikation sowie Datenerfassung und -analyse.

Die Teilnahme am Seminar ist Online oder in Präsenz möglich.

Anmeldung

Anmeldeschluss: 14.03.2024

Melden Sie sich direkt in unserem Online-Shop für den Cluster-Treff an!

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Teilnahmegebühr 391,51 €* 329,00 €

Studierende/Doktoranden (Kopie des Studentenausweises erforderlich) (begrenzte Anzahl Studierende-/Doktorandenplätze)

119,00 €* 100,00 €

* inkl. gesetzliche 19 % MwSt

Registrierung
Vorträge
Begrüßung und Einleitung
Dr. Bernd Bitterlich
Clustermanager, Cluster Leistungselektronik im ECPE e.V., Nürnberg
Weitere Infos

Was verstehen wir unter "smart"?

Wie "smart" sind heutige Umrichter? Überblick über techn. Möglichkeiten, die kommerziell verfügbar sind
Sebastian Nielebock
Siemens AG
Weitere Infos

Neben der effizienten Anbindung von drehzahlvariablen Antrieben an das Versorgungsnetz bieten Stromrichter heute bereits intelligente Funktionen zur Steigerung der Produktivität, Verfügbarkeit, Fehlerdiagnose und flexible Einsatzmöglichkeiten.

Eine Vielzahl an Daten werden bereits aktuell in Fertigungsanlagen durch Stromrichter generiert, welche durch intelligente Auswertung und Korrelation einen zusätzlichen Kundennutzen generieren.

Die technologischen Möglichkeiten zur Adaption, Autonomie und Eigenwahrnehmung stehen dabei erst am Anfang ihrer Entwicklung.

Kaffeepause
Vorträge
Best Practice Beispiel
Jonas Spoorendonk, Danfoss GmbH
Der Antrieb als Sensor – durchgängige Predictive Maintenance Lösung am Beispiel eines hochautomatisierten Warenlagers
Heiko Stichweh, Lenze SE
Weitere Infos

Hochautomatisierte Intralogistik-Anlagen, wie z.B. in Flughäfen oder Warenlager, stellen einen hohen Anspruch an Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit. Stillstände oder Verzögerungen im Materialfluss führen zu gravierenden Folgekosten. Am Beispiel des Lenze-eigenen vollautomatisierten Hochregallagers im Mechatronic Competence Campus wird eine durchgängige und praxisnahe IIoT-Umsetzung von den Antrieben bis zur Cloud, vom Asset Management über Predictive Maintenance bis hin zu Service Notifications vorgestellt. Die Zustandsüberwachung ausfall- und verschleißkritischer Komponenten wie Lauf- und Führungsrädern von Regalbediengeräte oder die Spannung von Riemen basiert hierbei ausschließlich auf den Daten der Materialflusssteuerung, Bewegungssteuerung und – vor allem – der Antriebssysteme. So können ohne zusätzliche Sensorik real vorkommende Verschleißerscheinungen vorzeitig erkannt und ungeplante Stillstände reduziert werden.

Wie smart können Umrichter in der Zukunft sein? Ein Ausblick
Martin Schellenberger
Fraunhofer IISB
Mittagspause
Vorträge
Hohe Effizienz durch smarte Umrichter!
Jürgen Dlugosch, Baumüller Nürnberg GmbH
Weitere Infos

Algorithmen + Hardware

Ein Antrieb ist selten allein! Fallbeispiel zur Interkommunikation in einer komplexen Anlage
Sebastian Stiffel
Sidion GmbH
Weitere Infos

Herstellerunabhängige Anlagendigitalisierung mit IIoT as a Service: Wie sidion für seine Kunden weltweit verteilte Industrieanlagen in die Cloud bringt und dabei nachhaltig Prozesse digitalisiert – vom Knowledge Management über die Produktionsoptimierung bis hin zu Wartung und Ersatzteilverwaltung.

Anlagenweite Messdatenerfassung: Der Umrichter als Sensor
Ulrich Lettau
iba AG
Weitere Infos

Die Erfassung von Prozessdaten in automatisierten Fertigungsprozessen ist heutzutage im Rahmen von Industrie 4.0 und der digitalen Transformation gängige Praxis. Dabei helfen die Daten dem Betreiber, Ausfälle und Stillstände zu vermeiden, Energieverbräuche zu optimieren sowie Produktivität, Zuverlässigkeit und Qualität zu verbessern. Gerade in komplexen Systemen mit miteinander interagierenden Steuerungen, Aktoren und Sensoren sowie bei bestehenden Wechselwirkungen zwischen Anlagenkomponenten und dem bearbeiteten Material ist die Analyse der Daten ein wichtiges Werkzeug.

Es wird gezeigt, dass zeitgemäße Systeme zur Erfassung von Messdaten überwiegend die in Automatisierungssystemen und Umrichtern bereits enthalten Informationen verwenden. So entsteht ein kostengünstiger Weg, in Großanlagen tausende von Messsignalen in der erforderlichen zeitlichen Auflösung kostengünstig zu erfassen, ohne dass in großem Umfang zusätzliche Sensoren erforderlich wären. Es werden Beispiele für vorhandene Konnektivität zu Antriebsystemen und Automatisierungsgeräten gegeben.

Das durch die Analyse der Daten gewonnene Wissen kann dann dazu verwendet werden, Prozesse automatisch zu überwachen, um Störungen, Verschleiß und Anomalien frühzeitig zu erkennen und Aussagen über den Verschleißzustand eines Aggregats zu gewinnen.

Als praktisches Beispiel wird die automatische Überwachung eines Sägeblatts in einer Blocksäge vorgestellt.

Kaffeepause
Vorträge
Herstellerunabhängige Kommunikation - Ein Erfahrungsbericht
Michael Wolff
Technische Universität Darmstadt
Was wünschen sich Nutzer? Ergebnisse des Projektes "Antrieb 4.0"
Lara Schmidt
Fraunhofer IIS
Weitere Infos

Das Projekt "Antrieb 4.0", das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird, hat das Ziel, eine digitale Serviceplattform für Antriebe zu entwickeln und geeignete Anwendungsfälle in einem „Reallabor“ (Demonstrator) zu demonstrieren. Dafür wurden im Rahmen des Projekts zunächst interessante Anwendungsszenarien rund um den Antrieb 4.0 durch Recherche und Workshops mit Antriebsherstellern gesammelt. Das interne Kernteam aus Forschungs- und Industriepartnern (Antriebshersteller) hat dann die entstandene Long-List mit 36 Anwendungsszenarien anhand der Kriterien des Neuheitsgrades und der Machbarkeit priorisiert. Eine Liste mit 10 potenziellen Anwendungsszenarien mit hohem Neuheitsgrad und Machbarkeit wurde abschließend mithilfe einer Online-Befragung von externen Akteuren des Wertschöpfungsnetzwerks (insbesondere Kunden von Antriebsherstellern) bezüglich des Nutzens und der Implementierbarkeit bewertet. Im Rahmen des Seminars sollen das Forschungsprojekt, die Methodik des Auswahlprozesses sowie die Ergebnisse vorgestellt werden.

Erfahrungsaustausch und Diskussion
Welche Funktionen/Schnittstellen muss ein Smart Converter bieten?
Welche Geschäftsmodelle sind realistisch bzw. realisierbar?
Aktuelle weitere Themen
Zusammenfassung und Diskussion