Wasserstoff bietet enormes Potenzial, das Energiesystem in ein neues Zeitalter zu führen und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. Es gilt daher, die zahlreichen Chancen und Möglichkeiten zu erkennen und richtig einzuschätzen.
Herzlich willkommen zur Summer School 2023
"Wasserstoff als Wegbereiter eines erneuerbaren Energiesystems – Chancen erkennen und Potenziale einschätzen“
Wasserstoff bietet enormes Potenzial, das Energiesystem in ein neues Zeitalter zu führen und leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung der Wirtschaft. Es gilt daher, die zahlreichen Chancen und Möglichkeiten zu erkennen und richtig einzuschätzen.
Mit Ihrer Teilnahme an der Wasserstoff Summer School erwerben Sie sich umfangreiches Wissen sowie Praxiseinblicke, um die Wasserstofftechnologie und -wertschöpfungskette zu verstehen, einschließlich der damit zusammenhängenden technologischen Innovationen und neuen Geschäftsmodellen.
Verbringen Sie drei Tage mit gemeinsamem Lernen und Arbeiten mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis. Besichtigen Sie Forschungslabore und Best Practice Beispiele direkt im Unternehmen, vernetzen Sie sich mit Wissensträgern und erleben Sie ein außergewöhnliches Rahmenprogramm.
Tagesprogramm
Tag 1: Einführung in die Wasserstoffwelt
Einführung und Grundlagen
Chancen, Potenziale und Risiken
Die Wasserstoff-Wertschöpfungskette: Erzeugung, Speicherung, Transport und Verfügbarkeit, Anwendungen und Nutzung, Produkte und Lösungen
Wirtschaftliche Aspekte von H2-Projekten
Anwendunsgsbereiche
Bayern als Wasserstofftechnologie-Standort
Aktuelle Forschungsthemen
Herausforderungen in der Praxis
Fördermöglichkeiten
Tag 2: Wasserstoff Parcours und Hands-on Trainings (Technologiezentrum Augsburg, Universität Augsburg, Technische Hochschule Augsburg, Fraunhofer IGCV, Quantron AG, H-TEC SYSTEMS GmbH und GP JOULE GmbH)
Tag 3: Best Practice Beispiele und Unternehmensexkursionen, u. a. Cevotec GmbH, Proton Motor Fuel Cell GmbH und SFC Energy GmbH
Abendprogramm
Tag 1: Einladung zum gemeinsamen Abendessen in einen Augsburger Biergarten
Tag 2: Führung durch das historische Gaswerk Augsburg und Kamingespräch mit einer Keynote Speech von Andreas Haller, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Quantron AG. Im Anschluss Podiumsdiskussion, Einladung zum Abendessen und Netzwerken im Ofenhaus des Augsburger Gaswerks
Übernachtung und Transfer
Die Wasserstoff Summer School beginnt und endet im Innovationspark Augsburg.
Für Ihre Übernachtung haben wir ein Hotelkontingent bis zum 5. Juli 2023 im Ninty-Nine-Hotel reserviert. Buchung ausschließlich mit dem Formular und per E-Mail an Per Mail kontaktieren , vorbehaltlich freier Kapazitäten, zum Sonderpreis von 89,00 EUR inkl. Frühstück.
Teilnehmerbeitrag
Kategorie
Preis (netto)
Preis (brutto)*
Partner in einem Cluster der Bayern Innovativ oder Mitglied im Umweltcluster Bayern
800,00 €
952,00 €
Studierende
300,00 €
357,00 €
Nicht-Partner
1.500,00 €
1.785,00 €
* inkl. gesetzliche 19 % MwSt.
Melden Sie sich jetzt zur H2-Summer School in unserem Online-Shop an!
Wolfgang Hehl, Geschäftsführer Augsburg Innovationspark GmbH
Begrüßung Bayern Innovativ
Dr. Thomas Helfer Transformation, Leitung Themenplattform Arbeitswelt 4.0 und Akademie, Bayern Innovativ GmbH, Augsburg
Vorstellung des Summer School Programms 2023
Stefan Dürr, Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)
Teilnehmenden-Pitch
Kaffeepause
Grundlagen I
Stefan Dürr, Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)
Robin Puchert, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Weitere Infos
Generelle Grundlagen Energiesystem
Einführung H2 als Chemikalie und Energiespeicher
Traditionelle und neue Anwendungsbereiche
H2-Wertschöpfungskette (und bayerische Akteure)
Mittagspause
Grundlagen II
Stefan Dürr, Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)
Robin Puchert, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Weitere Infos
Herstellungsmöglichkeiten für Wasserstoff (Elektrolyse, Pyrolyse, Reforming, Plasmalyse…)
Die Merit order der H2-Anwendung Welche Anwendungen sind alternativlos, welche haben den größten Hebel, welche machen praktisch ggf. den meisten Sinn
Aktueller Stand der Infrastruktur
Aktuelle regulatorische Rahmenbedingungen (Herkunftsnachweise, RED II & Delegated Acts, „Hybridkraftwerke“ und „Sprinterkraftwerke" usw.)
Kaffeepause
Sektorkopplung und Wasserstoff als Schlüssel für die Energietransformation | Forschungsarbeiten an Wasserstoff-Blockheizkraftwerken am KoKWK
Max Becker (M. Eng.), Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Typische Kostenfaktoren | Wirtschaftliche Aspekte von H2-Projekten
Stefan Dürr, Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)
Zusammenfassung und Take-Aways
Stefan Dürr, Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B)
Robin Puchert, Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Gemeinsames Abendessen in einem Augsburger Biergarten
Tagesprogramm
Wasserstoff Parcours und Hands-on Trainings bei folgenden Unternehmen und Wissenschaftsorganisationen: Augsburger Innovationspark, Fraunhofer IGCV, Technische Hochschule Augsburg, Universität Augsburg, Quantron AG, H-TEC Systems GmbH, GP JOULE GmbH
Abendprogramm
Führung durch das historische Gaswerk Augsburg und Kamingespräch mit einer Keynote Speech von Andreas Haller, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Quantron AG. Im Anschluss Podiumsdiskussion, Einladung zum Abendessen und Netzwerken im Ofenhaus des Augsburger Gaswerks
Tagesprogramm
Bustransfer nach München
Best Practice Beispiele und Unternehmensexkursionen u. a. bei Cevotec GmbH, Proton Motor Fuel Cell GmbH und SFC Energy GmbH