Die Gesundheitsversorgung steht in ländlichen Regionen vor besonderen Herausforderungen: Personelle Engpässe, mangelnde Ressourcen in den Gesundheitseinrichtungen, lange Anfahrtswege für Patientinnen und Patienten, schwerer Zugang zu spezialisierten Versorgungsleistungen.
Die Frage ist: Wie kann die wohnortnahe, umfassende Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger gewährleistet werden?
Die Gesundheitsversorgung steht in ländlichen Regionen vor besonderen Herausforderungen: Personelle Engpässe, mangelnde Ressourcen in den Gesundheitseinrichtungen, lange Anfahrtswege für Patientinnen und Patienten, schwerer Zugang zu spezialisierten Versorgungsleistungen.
Die Frage ist: Wie kann die wohnortnahe, umfassende Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger gewährleistet werden?
Einen Lösungsbaustein bieten innovative digitale Technologien in Verbindung mit dem flächendeckenden Mobilfunkstandard 5G.
Moderne Technik kann die Grundlage für innovative medizinische Leistungen und Dienste für eine gleichberechtigte Gesundheitsversorgung in der Fläche legen. Telemedizinische Diagnostik, Therapie im häuslichen Umfeld oder autonome UVC-Roboter sind Bausteine einer modernen Versorgung und, integriert in das medizinische und pflegerische Fachwissen, die Lösungen der Zukunft.
Aktuelle Herausforderungen und technologische Möglichkeiten zur Verbesserung der ländlichen Gesundheitsversorgung thematisiert die Informationsveranstaltung
"5G – Voraussetzung für technologiegetriebene Innovation der ländlichen Gesundheitsversorgung“
am Dienstag, den 20.06.2023 von 15 bis 18 Uhr im Kloster Scheyern .
Was erwartet Sie?
In kurzen Vorträgen berichten verschiedene Stakeholder des Gesundheitswesens über Herausforderungen der aktuellen Versorgung sowie über Chancen unterstützender Technologien. Wissenschaftler und Lösungsanbieter zeigen anhand diverser Anwendungsfälle, wie eine erhöhte und zukunftssichere Versorgungsqualität durch die Nutzung von 5G im ländlichen Raum ermöglicht werden kann. Darüber hinaus findet eine hochkarätig besetzte Podiumsdiskussion statt. Einige technologiegetriebene Innovationen werden schließlich in einer live DEMO des 5G Virtual Care Centers der OTH Amberg-Weiden demonstriert.
Adressatenkreis
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die die Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum mitgestalten, u. a. Leistungserbringer und Versorger, Innovatoren und Lösungsanbieter sowie die regionale Politik als Stakeholder für die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung.
Pater Lukas Wirth OSB Cellerar, Archivar, Pfarrseelsorger in Hirschenhausen, Präsidiumsmitglied der bayrischen Benediktinerkongregation, Bundesvorsitzender der Ordensökonome
Roland Weigert, MdL Staatssekretär, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, München
Albert Gürtner Landrat des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm
Herausforderungen und technologische Möglichkeiten in der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
Überblick und Vision der Gesundheitsversorgung der Zukunft: Lösungsansätze mit Technologie und Innovation
Dr. Thomas Rudolf Gründer und Leiter; Think Tank Neon Health
Aktuelle Herausforderungen und Aktivitäten der Gesundheitsversorgung in Schrobenhausen
Shahram Tabrizi Chefarzt der Akutgeriatrie, Kreiskrankenhaus Schrobenhausen
Aktuelle Herausforderungen und Aktivitäten der Gesundheitsversorgung in Pfaffenhofen
Andreas Ebrahim Executive Vice President; Ably Medical GmbH/AS
Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung der Bayerischen Kliniken
Christina Leinhos stv. Geschäftsführerin Bayerische Krankenhausgesellschaft e.V.; Leiterin Digitalisierung und Politik (DiP)
Pause
mit live DEMO des 5G Virtual Care Centers (Prof. Dr. Hamm & Team)
Technologiegetriebene Innovation für die integrierte Versorgung
5G - eine Infrastruktur als Enabler digitaler Gesundheitsanwendungen am Beispiel von Campusnetze
Fabian S.Schlage Head of Ecosystem Engagement, Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG
5G Virtual Care Center - Digitale Point of Care Lösungen für Diagnose und Therapie
Prof. Dr. Steffen Hamm Professor Digital Healthcare Management und Projektleiter 5G4Healthcare, OTH Amberg-Weiden
Anforderungen an die Krankenhauslogistik 4.0: Standardisierung – Digitalisierung – Automatisierung
Frank Zitzmann ifhora GmbH – Institute for Healthcare Robotics and Automation
Podiumsdiskussion
Technologiegetriebene Innovation für die ländliche Gesundheitsversorgung
Roland Weigert, MdL Staatssekretär, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, München
Finale Teilnahmeinformationen „5G – Voraussetzung für technologiegetriebene Innovation der ländlichen Gesundheitsversorgung“ 20.06.2023
Veranstaltungsort
Kloster Scheyern
Wittelsbacher Saal
Schyrenplatz 1
85298 Scheyern
Wichtige Uhrzeiten:
Check-in: ab 14:30 Uhr
Ausstellung: ab 14:30 Uhr
Beginn der Veranstaltung: 15:00 Uhr
Get-together: 17:45 Uhr
Der Veranstaltungsraum ist über den Klosterinnenhof zugänglich. Der Check-In Counter für die Registrierung befindet sich dort im Eingangsbereich/Foyer.
WICHTIG : Bitte melden Sie sich dort mit Ihrem Nachnamen an. Sie erhalten dann Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung, die Teilnahme an den Vorträgen sowie die Ausstellung gilt.
Fahren Sie bei der Ausfahrt „Ingolstadt/München“ von der A9 ab, nehmen Sie die Anton-Schranz-Straße Richtung Scheyrenplatz in Scheyern.
Aus Richtung München (A9):
Verlassen Sie die A9 bei der Ausfahrt „Pfaffenhofen/Schrobenhausen/Au i.d Haller-tau/Schweitenkirchen“ und folgen Sie der Scheyerer Straße.
Ein kostenloser und öffentlich zugänglicher Parkplatz „Parkplatz BOS Scheyern“ befindet sich in un-mittelbarer Nähe zum Kloster – gegenüber dem Biergarten der Kloster-Schenke (Rewe-Parkplatz) ist außerdem ein alternativer Parkplatz zu finden.
Die genaue Lage des Hauptparkplatzes ist im folgenden Lageplan erkenntlich (gelb markiert). Der Zugang zum Tagungsraum über den Klosterinnenhof ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Bild & Tonaufnahmen:
Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medi-en, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen ga-rantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden
Bei weiteren Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Wir freuen uns auf Sie.
Chalin Broux
WIE KÖNNEN DIGITALE TECHNOLOGIEN DIE GESUNDHEITSVERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM VERBESSERN?
Am vergangenen Dienstag, dem 20.06.2023, trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Versorgungsforschung und -beratung, Industrie sowie Politik im Gesundheitssektor, um bei der Veranstaltung "5G - Voraussetzung für technologiegetriebene Innovation der ländlichen Gesundheitsversorgung" im Kloster Scheyern dieser zentralen Fragestellung auf den Grund zu gehen.
Insgesamt war die Veranstaltung ein wichtiger und inspirierender Austausch von Experten aus dem Gesundheitswesen und Digitalisierungsbranche. Jetzt gilt es, das Erlernte in die Tat umzusetzen und die ländliche Gesundheitsversorgung nachhaltig zu verbessern. Wir bedanken uns bei allen Speakern und Teilnehmenden für ihren Einsatz und freuen uns auf weitere Veranstaltungen zum Thema.