Rückblick

Von gedruckter Elektronik und ihrem Einzug in industrielle Anwendungen

26. Juli 2023

14:00 - 17:00 Uhr

Technologie Centrum Westbayern GmbH
Emil-Eigner-Straße 1
86720 Nördlingen
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Die Vorteile der Additiven Fertigung spiegeln sich maßgeblich in höherer Flexibilität, Realisierbarkeit neuer geometrischer Gestaltungsfreiheiten und der Funktionsintegration wider. So hat der umgangssprachlich genannte 3D-Druck bereits weitreichenden Einzug in der verarbeitenden Industrie gehalten, seien es Anwendungsfelder im Prototyping, Kleinserienproduktion, DfAM und viele mehr. Die Verarbeitung von elektronischen Funktionsmaterialien gewinnt dabei ebenso zunehmend an Bedeutung. Daraus ergeben sich unkonventionelle Möglichkeiten und neuartige Funktionalitäten, welche der konventionellen…

Die Vorteile der Additiven Fertigung spiegeln sich maßgeblich in höherer Flexibilität, Realisierbarkeit neuer geometrischer Gestaltungsfreiheiten und der Funktionsintegration wider. So hat der umgangssprachlich genannte 3D-Druck bereits weitreichenden Einzug in der verarbeitenden Industrie gehalten, seien es Anwendungsfelder im Prototyping, Kleinserienproduktion, DfAM und viele mehr. Die Verarbeitung von elektronischen Funktionsmaterialien gewinnt dabei ebenso zunehmend an Bedeutung. Daraus ergeben sich unkonventionelle Möglichkeiten und neuartige Funktionalitäten, welche der konventionellen Elektronik bisher nicht oder nur teilweise zugänglich waren. Wie können wir mittels AM unserer Elektronik auf eine neue Stufe heben?

Die Anforderungen an den Werkstoff machen allerdings Kunststoffe vor allem hinsichtlich thermischer Belastbarkeit und Wärmeleitfähigkeit nur begrenzt einsetzbar. Keramische Werkstoffe bilden hierfür eine robuste Substitution. Aber nicht nur die Werkstoffe limitieren den Einsatz der additiven Fertigung im Bereich der Elektronik, sondern auch die eingesetzte additive Produktionstechnologie. Im Regelfall werden die leitenden Werkstoffe mittels Extrusionsverfahren verarbeitet. Dieses Verfahren stellt die Anwender nur vor geometrische Herausforderungen, da technologiebedingt eine vergleichsweise geringe Auflösung sowie Überhänge nur unter Zuhilfenahme von Stützstrukturen umsetzbar sind. Wie können diese Limitierungen überwunden und so die Technologie stärker befähigt werden?

In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblicke in die Art und Weise, wie Printed Electronics für industrielle Anwendungen eingesetzt werden können. Neben realen Applikationen werden dabei auch Materialien sowie neuartige Verarbeitungsweisen thematisiert. Es erwarten Sie insgesamt vier Fachvorträge.

Wir laden Sie herzlichst dazu ein, zusammen mit uns und unseren Referenten tiefer in die Welt der Printed Electronics und ihrer möglichen Zukunft einzutauchen! Die Veranstaltung ist dabei völlig kostenfrei für Sie.

Wir bringen Wissenschaft und Wirtschaft an einen Tisch. Nutzen Sie die Chance, von anderen zu lernen, sich zu vernetzen und neue Potentiale zu entdecken.

Die Veranstaltung richtet sich an:

  • Mitarbeitende von Forschungseinrichtungen
  • Mitarbeitenden in Technologie- & Innovationszentren
  • Geschäftsführer, Abteilungsleiter, Innovationsmanager
  • Anwendende aus KMUs & Start-Ups

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Check-In und Mittagsimbiss
Begrüßung
Gedruckte Elektronik in der Automobilindustrie
Hueseyin Erdogan
Conti Temic microelectronic GmbH
Weitere Infos

Die Additive Fertigung von gedruckten Elektronikbauteilen hält ihren Einzug in die Automobilbranche. Dieser Vortrag vermittelt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen, Chancen und Potentiale der Technologie in der Elektronikverarbeitung. Zusätzlich wird am Beispiel additiv gefertigter Keramik die mechanische Qualifizierung thematisiert.

Funktionale Tinten für gedruckte Elektronik
Jochen Wahl
GSB Wahl GmbH
Weitere Infos

Im Zuge des Aufschwungs von Additiver Fertigung und gedruckter Elektronik gewinnen auch funktionale Tinten an Bedeutung. Mittels geeigneter Materialwahl und -formulierung lassen sich verschiedene leitfähige und nicht-leitfähige Tinten und Pasten zur Applikation auf unterschiedlichsten Grundkörpern herstellen. In diesem Vortrag werden wir auch unser gesamtes Portfolio der Firma speziell für die gedruckte Elektronik präsentieren.

Netzwerkpause
3D Printed Electronics – Neuartiges aus der Anwendung & der Materialentwicklung
Tim Grotz, Johann Schorzmann
Universität Bayreuth
Weitere Infos

Der Vortrag handelt von bisherigen funktionalen Materialen aus dem Extrusionsverfahren sowie Implikationen für die Verarbeitung leitender Materialien im Pulverbettverfahren. Die Potentiale werden auf Basis einer Anwendung aus der Biologie in Form eines additiv gefertigten Bioreaktors verdeutlicht.

3D gedruckte Elektronik – die nächste Generation der Elektronikfertigung
Alexandre Schäfer
J.A.M.E.S. GmbH
Weitere Infos

Additive Fertigungsverfahrung sind mittlerweile in vielen Industriebereichen und Prozessen zu finden. Warum nicht auch in der Elektronikfertigung? Der Beitrag beinhaltet einen Blick auf den aktuellen Stand der Technik, zeigt einige Applikationen und gibt einen Ausblick in die Zukunft in die nächste Generation der Fertigung von elektronischen Baugruppen.

Get-together