Rückblick

Erste Netzwerkkonferenz des TechHUB SVI

27. Juli 2023

09:00 - 18:00 Uhr

Um dieses YouTube-Video betrachten zu können müssen personenbezogene Daten an YouTube übertragen werden. Ziel des 2023 gestarteten TechHUB SVI ist, Expertinnen und Experten aus Politik, Industrie und Forschung zusammenzuführen, um gemeinsam Innovationen sowohl in der Zivilindustrie wie der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie voranzutreiben.

Der TechHUB Sicherheit und Verteidigung lud zu seiner Ersten Netzwerkkonferenz ein

27.07.2023 - Wappenhalle München

Ziel des 2023 gestarteten TechHUB SVI ist, Expertinnen und Experten aus Politik, Industrie und Forschung zusammenzuführen, um gemeinsam Innovationen sowohl in der Zivilindustrie wie der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie voranzutreiben.

Bei der Ersten Netzwerkkonferenz des TechHUB SVI diskutierten Entscheiderinnen/Entscheider und Expertinnen/Experten aus allen relevanten Bereichen über neue Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen im Bereich Sicherheit und Verteidigung.

Themenschwerpunkte der Konferenz waren unter anderem:

  • Technologische Innovationen in der Verteidigungsindustrie
  • Regulatorische Rahmenbedingungen für Innovationen
  • Finanzierungs- und Unterstützungsangebote für Unternehmen
  • Kooperationen zwischen Bundeswehr, Industrie und Politik
  • Branchenübergreifende Kooperation

Die Erste Netzwerkkonferenz des von Bayern Innovativ koordinierten TechHUB SVI diente unter anderem dazu, Kooperationsmöglichkeiten zwischen den Bereichen auszuloten, die Innovationen lange isoliert vorangetrieben haben, obwohl bei Themen wie Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Material und Mobilität ähnliche Herausforderungen bestehen.

Neben spannenden Vorträgen und Podiumsdiskussionen bot die Konferenz daher viele Möglichkeiten zum Netzwerken, bei denen die Teilnehmenden wertvolle Kontakte mit Expertinnen und Experten der Zivil-, Sicherheits- und Verteidigungsindustrie knüpfen konnten.

Lassen Sie uns gemeinsam die deutsche Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und damit den Innovationsstandort Bayern stärken. Hier können Sie sich zur kostenfreien Partnerschaft anmelden: Melden Sie sich hier zur kostenlosen Partnerschaft an.

Check-In und Netzwerken
Rahmenbedingungen der SVI
Moderation
Petra Bindl
Moderatorin und Journalistin
Begrüßung und Einführung
Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Grußwort
Roland Weigert, MdL
Staatssekretär, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, München
Vorstellung des TechHUB Sicherheit und Verteidigung
Christoph Heinen
Sicherheit und Verteidigung, Leitung TechHub SVI, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Vorstellung der Sprecher des TechHUB SVI
Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Alexander Gehring
CTO, RENK GmbH, Augsburg
Univ. -Prof. Dr. -Ing. Geralt Siebert
Universität der Bundeswehr, München
Impulsvorträge
Titel tba.
Alexander Gehring
CTO, RENK GmbH, Augsburg
Förder- und Unterstützungsangebote der EU für Technologieprojekte der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie – der Europäische Verteidigungsfonds
Dirk Peters
EU-Kommission, DG Defence Industry and Space
Weitere Infos

Der Vortrag beschreibt die Entwicklung verschiedener EU-Förderprogramme für Technologieprojekte der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie und stellt dann das laufende Programm zum europäischen Verteidigungsfonds und die Möglichkeiten der Beteiligung für die deutsche Industrie ausführlich dar.

Das Planungsamt der Bundeswehr als zentraler Akteur im Innovationsmanagement
Oberst i.G. (im Generalstabsdienst) Achim Hesse
Referatsleiter Innovation Bundeswehr extern, Planungsamt der Bundeswehr
Weitere Infos
Das Innovationsmanagement soll maßgeblich zur Erhöhung und Sicherstellung der Innovationsfähigkeit des Geschäftsbereichs BMVg beitragen. In einem offenen und übergreifenden Ansatz werden dazu im Schwerpunkt strategische Themen(felder) im Rahmen der Zukunftsentwicklung erschlossen, innovative Ideen in Form von Innovationsvorhaben untersucht und getestet, weiterentwickelt und operationalisiert, sowie ausgewählte Innovationsvorhaben an das Fähigkeitsmanagement übergeben.  
Der Steigerung des Handlungs- und Leistungsvermögens und vor allem dem Faktor Zeit kommen dabei eine herausgehobene Bedeutung zu. Am Ende müssen Innovationen in Fähigkeiten münden, die im Fähigkeitsprofil der Bundeswehr gefordert und damit am Bedarf orientiert sind.
Das Innovationsmanagement fördert die Innovationskultur zur Erreichung eines innovativen Mindset im Geschäftsbereich BMVg, das von Kreativität, „out-of-the-box“-Denken und eigenverantwortlichem Agieren in Projekten geprägt ist. 
Durch Vernetzung von internen/ externen, militärischen und zivilen Innovationsakteuren fördert das Innovationsmanagement die Bildung eines Innovationsökosystems. 
Das Planungsamt der Bundeswehr ist zentraler Akteur im Innovationsmanagement. In einem koordinativen Ansatz werden verschiedene Innovationsakteure (intern/extern) zusammengebracht. Im Planungsamt erfolgt die grundlegende Koordination und Steuerung des Innovationsmanagements in der Bundeswehr, das Erschließen strategischer, zukunftsweisender Themenfelder und die Aufnahme umsetzbarer Innovationsvorhaben in das Aufgabenportfolio des Fähigkeitsmanagements. 

Aktuelle Entwicklung von Landsystemen - Bedeutung der internationalen Kooperation
Ralf Ketzel
CEO, Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
Podiumsdiskussion - Rahmenbedingungen der SVI
Dirk Peters
EU-Kommission, DG Defence Industry and Space
Oberst i.G. (im Generalstabsdienst) Achim Hesse
Referatsleiter Innovation Bundeswehr extern, Planungsamt der Bundeswehr
Ralf Ketzel
CEO, Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co. KG
Univ. -Prof. Dr. -Ing. Geralt Siebert
Universität der Bundeswehr, München
Weitere Infos

In der ersten Podiumsdiskussion unserer Konferenz diskutieren Experten und Expertinnen gemeinsam darüber, wie es aktuell um die Rahmenbedingungen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie auf der Ebene des Freistaats Bayern, der Bundesrepublik Deutschland und auf der Ebene der EU steht- und welche Entwicklungen wir zu erwarten haben.

Mittagspause und Netzwerken
Das Programm am Nachmittag finden Sie auf der nächsten Seite

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Die Erste Netzwerkkonferenz des TechHUB SVI steht kurz bevor und wir freuen uns auf Ihr Mitwirken an der Veranstaltung.

Zur Vorbereitung und Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs finden Sie hier alle wichtigen Informationen zum Abendessen, den Präsentationen, dem Hotel und dem Ablauf der Veranstaltung. Bitte lesen Sie sich die Infos sorgsam durch. 

Bitte beachten Sie, dass die Hotelübernachtung und die Teilnahme am Abendessen nur nach vorheriger Anmeldung und Bestätigung unsererseits möglich ist.

Bei weiteren Fragen sind wir gerne für Sie da.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung.

Organisation

  • Ihre Präsentation

    Sofern noch nicht geschehen, füllen Sie bitte den Vortragsservice unter folgendem Link zu: Vortragsservice

    Deadline

    Senden Sie uns Ihre Präsentation bitte bis Freitag, den 24.05.2024 zu.

    Hierfür empfehlen wir aufgrund der Dateigröße eine Übermittlung per FTAPI an: FTAPI-Philipp Langenberger

    Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

    Ihre Präsentation wird von der Regie eingespielt, Sie erhalten einen Presenter mit Laserpointer.

    Bitte legen Sie Ihre Präsentation im 16:9 Format an.

    Bitte achten Sie darauf, dass alle Schriften in der Präsentation eingebunden sind.

    Filmdateien müssen mit automatischer Wiedergabe in die Präsentation eingebunden sein.

    Bitte stellen Sie sicher, dass die Rechte an Inhalt und Bildern Ihrer Präsentation bei Ihnen bzw. Ihrer Firma liegen.

    Präsentationsdauer

    Die Dauer Ihrer Präsentation umfasst 20 Minuten inklusive ca. 3 Minuten An- und Abmoderation. Als visuellen Support wird es einen für Sie ersichtlichen Timer auf der Bühne geben.

  • Vorabendevent am 05.06.2024

    Wenn Sie sich vorab für unser Vorabendevent angemeldet haben:

    Beginn des Abends ist um 17:00 Uhr. Der Check-In startet ab 16:30 Uhr

    Wappenhalle München Konrad-Zuse-Platz 8 81829 München

    Sollten Sie im H4-Hotel nächtigen, befindet sich die Location direkt gegenüber.

  • Hotel

    Wenn Sie vorab ein Hotelzimmer aus unserem Kontingent bezogen haben, finden Sie hier die notwendige Informationen:

    H4 Hotel München Messe

    Konrad-Zuse-Platz 14

    81829 München

    Check-In: möglich ab 15:00 Uhr 

    Check-Out: bis 12:00 Uhr

    Die Zimmer sind auf Bayern Innovativ und Ihren Namen reserviert.

    Anreise

    Öffentliche Verkehrsanbindung

    Das H4 Hotel befindet sich fußläufig der U-Bahnstation Messestadt West und bietet Ihnen damit eine ideale Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Die Wappenhalle befindet sich in unmittelbarer Umgebung.

    Parken

    Parkmöglichkeiten finden Sie direkt in der Tiefgarage des H4 Hotels: Höchstparkgebühr 18€. Kostenfreie Ausfahrtickets werden Ihnen auf Nachfrage auf der Veranstaltung bzw. bei Übernachtung an der Rezeption ausgestellt.

  • Reisekostenerstattung

    Die Auslagen für Ihre Fahrtkosten werden von unserer Seite erstattet.

    Die Reisekostenerstattung ist nur mit den Originalbelegen nach der Veranstaltung möglich. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nach Ablauf von 4 Wochen aufgrund der finalen Projektabrechnung keine Reisekosten mehr erstattet werden können. 

    Das Formular zur Reisekostenabrechnung finden Sie unter folgendem Link: Reisekostenabrechnung

    Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Formular zusammen mit den gescannten Originalbelegen an folgenden Kontakt: Per Mail kontaktieren