Rückblick

Integrierte Energieversorgung mit KWK – Transformation zur Klimaneutralität

2. Februar 2023

10:00 - 16:00 Uhr

BAURCONSULT Architekten Ingenieure
Adam-Opel-Straße 7
97437 Haßfurt
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Fotolia_Jan Jansen,

Informieren Sie sich aus erster Hand über den aktuellen Stand der Entwicklungen, die praktische Umsetzung und die wertvolle Betriebserfahrung. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Dialog mit Vertretern aus Politik und Ministerien, Experten und Anwendern! Bayern Innovativ stellt im Auftrag der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) und in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum KWK und dem Institut für Energietechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) Best Practice-Beispiele in bayerischen Regionen bei Treffen vor Ort vor. Die halbtägigen Treffen bieten…

Integrierte Energieversorgung mit KWK

Wichtig: Die Anmeldung zu der Veranstaltung am 2. Februar in Haßfurt ist geschlossen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie die Roadshow am 30.03.2023 besuchen. Infos dazu folgen in Kürze. Wenn Sie Interesse an den Vorträgen haben, nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Die Zukunft der energieeffizienten Bereitstellung von Energie liegt im geschickten Zusammenspiel der gekoppelten Strom-, Wärme- und Kältebereitstellung und der Integration weiterer erneuerbarer Erzeuger. Der ideale Zustand bei der Energieversorgung für Unternehmen ist eine vollkommene Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen und Preisschwankungen beim Energiebezug. Lernen Sie die Schritte kennen, die auf dem Weg zum klimaneutralen Betrieb notwendig sind und erfahren Sie mehr über Unterstützung- und Fördermöglichkeiten. Tauschen Sie sich mit den Experten und den Gleichgesinnten vor Ort aus und besichtigen Sie des Standorts im Rahmen der Veranstaltung.

Informieren Sie sich aus erster Hand über den aktuellen Stand der Entwicklungen, die praktische Umsetzung und die wertvolle Betriebserfahrung. Nutzen Sie die Möglichkeit zum Dialog mit Vertretern aus Politik und Ministerien, Experten und Anwendern!

Schwerpunktthemen

  • Beste-Practice-Lösungen zur Eigenenergieerzeugung und -speicherung
  • Optimierter Energieeinsatz im Betrieb und in der Produktion,
  • Digitales Lastmanagement, digitale Anwendungen
  • Steigerung der industriellen Nachfrageflexibilität
  • Förderung und Energieeffizienzmaßnahmen im Netzwerk

Zielgruppe

  • Industrie- und Gewerbebetriebe
  • EVUs und Stadtwerke
  • Hochschulen u. Forschungseinrichtungen
  • Hersteller und Betreiber von KWK-Anlagen
  • Energieberater und Energieverantwortliche
  • Planungs- und Ingenieurbüros
  • Behörden, Landkreise und Kommunen

Bayern Innovativ stellt im Auftrag der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) und in enger Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum KWK und dem Institut für Energietechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) Best Practice-Beispiele in bayerischen Regionen bei Treffen vor Ort vor. Die halbtägigen Treffen bieten praxisnahe Vorträge und anschauliche Besichtigungen der Anlagen. Ein Augenmerk liegt hierbei auf Anlagen, die Strom- und Wärme- bzw. (Kälte)Erzeugung miteinander koppeln und dabei weitere nachhaltige Energieerzeuger integrieren. Sie profitieren vom direkten Kontakt zu Experten und vom Networking rund um die Veranstaltung.

Team Energiewende: Partner Bayern Innovativ
Eintreffen Gäste bei Kaffee & Kuchen
Grußworte
Melanie Glötzl
Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Günther Werner
Erster Bürgermeister, Stadt Haßfurt
Einleitung und Hinführung zum Thema
Prof. Dr. Raphael Lechner
Geschäftsführung und Bereichsleitung Forschung & Entwicklung, Institut für Energietechnik IfE GmbH
Die Stadt Haßfurt auf dem Weg zur Klimaneutralität
Norbert Zösch
Geschäftsführer, SW Haßfurt GmbH
Vorstellung des Projektes Osterfeld
Norbert Zösch
Geschäftsführer, SW Haßfurt GmbH
Mittagspause und Netzwerken
Wärmenetze - Planung und Betrieb
Simon Achhammer
Bereichsleitung, Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden
Einbindung von Wärmepumpen in Wärmnetze - Projektvorstellung kaltes Nahwärmenetz Allensbach
Thomas Geist
Beratung & Verkauf, Weider Wärmepumpen GmbH
Sebastian Schiffner
Projektleiter Technik, Weider Wärmepumpen GmbH
Einsatz eines Eisspeichers zum Heizen und Kühlen eines Bürogebäudes
Stefan Grafe
BAURCONSULT Architekten und Ingenieure
Kaffeepause
Förderprogramme für Wärmenetze
Torsten Urban
Projektmanager Technologie I Projektträger Bayern, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Zusammenfassung der Veranstaltung
Prof. Dr. Raphael Lechner
Geschäftsführung und Bereichsleitung Forschung & Entwicklung, Institut für Energietechnik IfE GmbH
Besichtigung des Eisspeichers sowie der Wärmepumpe bei BAURCONSULT
Ende der Veranstaltung
Optional: Besichtigung der Energiezentrale im Wohngebiet Osterfeld II

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht
  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.

    >> Hier geht’s zum Newsservice

Die vierte Veranstaltung der Roadshow "Integrierte Energieversorgung mit KWK" steht kurz bevor und wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Zur Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu Anreise und Parkmöglichkeiten sowie zum Ablauf der Veranstaltung.

Veranstaltungszeiten im Überblick

Check-in und Imbiss ab 10:00 Uhr

Vorträge ab 10:30 Uhr

Anlagenbesichtigung ab 15:05 Uhr

Das vollständige Programm finden Sie unter dem Reiter Programm .

Akkreditierung/Check-in

Der Check-in Counter öffnet am 02.02.2023 ab 10:00 Uhr.

Dort erhalten Sie Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung, die Teilnahme an den Vorträgen sowie der Besichtigung gilt.

Veranstaltungsort & Anreise

Alle Informationen zur Anreise können Sie dem Reiter Anfahrt entnehmen.

Vergangene Veranstaltungen