Rückblick

Gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung von kirchlichen Liegenschaften

24. Juli 2023

14:00 - 17:00 Uhr

Erzabtei St. Ottilien
Erzabtei 1
86941 Eresing
Deutschland
In Google Maps anzeigen

istock/dietermeyrl,

Die aktuellen Herausforderungen rund um die Energiekrise, wie steigende Energiepreise, nachhaltiges Wirtschaften, energieeffizienter und ressourcenschonender Betrieb von Gebäuden sowie stetig neue gesetzliche Anforderungen stellen Diözesen mit deren kirchlichen Liegenschaften derzeit vor große Herausforderungen. Es besteht u.a. ein hoher Informationsbedarf zu den Themen Energie(kosten)einsparung und Energieeffizienzsteigerung, Dekarbonisierung in den Bereichen Wärme (Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung, Verfügbarkeit alternativer Energieträger), Stromversorgung (Stromeigenerzeugung,…

EnergieEffizienz-Netzwerke als Werkzeug

Die aktuellen Herausforderungen rund um die Energiekrise, wie steigende Energiepreise, nachhaltiges Wirtschaften, energieeffizienter und ressourcenschonender Betrieb von Gebäuden sowie stetig neue gesetzliche Anforderungen stellen Diözesen mit deren kirchlichen Liegenschaften derzeit vor große Herausforderungen. Es besteht u.a. ein hoher Informationsbedarf zu den Themen Energie(kosten)einsparung und Energieeffizienzsteigerung, Dekarbonisierung in den Bereichen Wärme (Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung, Verfügbarkeit alternativer Energieträger), Stromversorgung (Stromeigenerzeugung, Versorgung mit Strom aus Erneuerbaren Energien) und Mobilität.

Eine gute Möglichkeit zur Information über beispielsweise Gesetzesänderungen, neue Förderprogramme, Energieeffizienzmaßnahmen oder Energieträgerwechsel finden Diözesen in einem Netzwerk. Hierin profitieren die Teilnehmenden vom Erfahrungsaustausch untereinander und können so von anderen Netzwerkteilnehmenden gute Erfahrungen bzw. Tricks sowie die ein oder andere Hürde, die im Laufe des Projekts gemeistert werden musste, mitnehmen und auf ihr eigenes Projekt übertragen. Mit diesem Wissen kann somit viel Zeit gespart werden, um effektiv innovative Projekte im eigenen Haus umzusetzen.

Bei dem Treffen „Gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung von kirchlichen Liegenschaften“ werden Best-Practice-Lösungen und die Vorteile von Energieeffizienz-Netzwerken von Netzwerkteilnehmenden vorgestellt. Ziel ist es, ein gemeinsames Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk für Diözesen und deren kirchliche Liegenschaften zu gründen.

EnergieEffizienz-Netzwerke

Weitere Informationen zur Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative finden Sie hier .

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, welche sich für EnergieEffizienz-Netzwerke und eine eventuelle Beteiligung an einem Netzwerk im kirchlichen Umfeld interessieren:

  • Diözesen
  • Bistümer
  • kirchliche Verwaltungsbezirke
  • kirchliche Verbände oder Gemeinschaften

Anmeldung zur Veranstaltung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, erfordert jedoch Ihre Anmeldung über unseren Online-Shop. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 20. Juli 2023 möglich.

Hier klicken um zum Onlineshop zu gelangen!

Die Veranstaltung wird im Auftrag des Bayerischen Wirtschaftsministeriums im Rahmen der Bayerischen EnergieEffizienz-Netzwerk-Initiative (BEEN-i) organisiert. Partner der Veranstaltungsreihe zur Initiierung von Energieeffizienznetzwerken sind das Institut für Energietechnik, die Forschungsstelle für Energiewirtschaft und die Bayern Innovativ GmbH.

Eintreffen der Gäste bei Kaffee & Kuchen
Begrüßung der Teilnehmenden
Christopher Ziegler
Energie & Bau, Leitung Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Rupert Pritzl
Stellv. Referatsleiter Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz, StMWi, München
Br. Josef T. Götz
OSB, Cellerar, Erzabtei St. Ottilien
Impulsvortrag: Rahmenbedingungen & Herausforderungen kirchlicher Liegenschaften im Kontext der Energiewende
Dr.-Ing. Anna Gruber
Geschäftsführerin, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH
Vorstellen der Idee der Energieeffizienznetzwerke
Christopher Ziegler
Energie & Bau, Leitung Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Erfahrungsbericht: Entwicklung der Effizienzsteigerung und Emissionsminderung im Kloster St. Ottilien
Br. Josef T. Götz
OSB, Cellerar, Erzabtei St. Ottilien
Erfahrungsbericht aus dem Energieeffizienz-Netzwerk
Alexander Kunzmann
Leiter IFM-EHS, HAWE Hydraulik SE
Kurze Zusammenfassung und offene Fragerunde
Christopher Ziegler
Energie & Bau, Leitung Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Vorstellung potenzieller Netzwerkträger im Plenum
Kaffeepause und Networking mit den potenziellen Netzwerkträgern
Optional: Führung durch die Energiezentrale St. Ottilien

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Finale Teilnahmeinformationen „Informationsveranstaltung zum Thema EnergieEffizienz-Netzwerke - Gemeinsam für eine nachhaltige Energieversorgung von kirchlichen Liegenschaften“ 24.07.2023 Veranstaltungsort:

Erzabtei St. Ottilien

Erzabtei 1

86941 Eresing

Wichtige Uhrzeiten:

Check-in: ab 13:00 Uhr Beginn der Veranstaltung: 14:00 Uhr Get-together: 16:15 Uhr

Führung durch die Energiezentrale St. Ottilien: 17:00 Uhr

Der Check-In Counter für die Registrierung befindet sich im Eingangsbereich/Foyer des Veranstaltungsraumes. WICHTIG: Bitte melden Sie sich dort mit Ihrem Nachnamen an. Sie erhalten dann Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung, die Teilnahme an den Vorträgen sowie die Ausstellung gilt.

Hier gelangen Sie zum aktuellen Programm!

Anreise

Mit dem Auto

Aus Richtung Nürnberg (A73, A9, A92, A99 und A96)

Autobahn A73 bis Ausfahrt A9 Richtung Ingolstadt/München nehmen und 126 km auf der A9 bleiben. Am Autobahnkreuz 68-Kreuz Neufahrn Einen der 2 rechten Fahrstreifen benutzen, um den Schildern auf A92 Richtung Deggendorf/Eching-Ost zu folgen. Am Autobahnkreuz 1-Dreieck München-Feldmoching. Einen beliebigen Fahrstreifen benutzen, um den Schildern auf A99 Richtung Stuttgart/Augsburg/Lindau/München-West zu folgen. Nach ca. 20 km einen der 2 rechten Fahrstreifen benutzen, um auf A96 Richtung Lindau/Memmingen/Germering-Süd zu fahren. Bei Ausfahrt 28-Windach Richtung Windach/Geltendorf/St. Ottilien/Eresing fahren. Eresinger Str. bis zum Ziel in Eresing folgen

Aus Richtung München (A96):

Verlassen Sie die A96 bei der Ausfahrt 28-Windach und folgen Sie der Eresinger Straße bis zum Veranstaltungsort.

Ein kostenloser und öffentlich zugänglicher Parkplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Erzabtei.

Die genaue Lage des Hauptparkplatzes ist im folgenden Lageplan erkenntlich (blau markiert). Der Zugang zum Tagungsraum befindet sich im Exerzitienhaus, im Plan gelb markiert.

Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmittel

Aus Richtung München:

Nehmen Sie die S4 Richtung Geltendorf und fahren Sie 44 Minuten bis zur Endhaltestellt Geltendorf. Hier steigen Sie in die Regionalbahn RB67 Richtung Weilheim(Obb) und steigen Sie nach 2 minütiger Fahrt an der Haltestelle St. Ottilien aus.

Bild & Tonaufnahmen: Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rück-sprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden