Rückblick

Energetische Sanierung im Gebäudebestand

6. Oktober 2021

10:00 - 15:30 Uhr

TechBase
Franz-Mayer-Str. 1
93053 Regensburg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

AdobeStock©fotomek_189763630,

Auf den Gebäudesektor fallen 40 % des Primärenergiebedarfs und über 30 % des CO2-Ausstoßes. Um einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 zu erreichen, muss nicht nur der Primärenergieverbrauch der Neubauquartiere, sondern auch die Sanierungsquote im Bestand erhöht werden. Wie können bestehende Gebäude saniert werden, um energieeffizient zu sein? Welchen Herausforderungen muss sich die Bau- und Energietechnikbranche stellen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese und viele weitere Fragestellungen werden wir in Fachvorträgen erläutern und diskutieren. In Kooperation mit…

Energetische Sanierung im Gebäudebestand

Konzept – Praxisbeispiele – Rahmenbedingungen

Auf den Gebäudesektor fallen 40 % des Primärenergiebedarfs und über 30 % des CO2-Ausstoßes. https://www.dena.de/themen-projekte/projekte/gebaeude/dena-gebaeudereport/ [dena - Gebäudereport 2018] Um einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 zu erreichen, muss nicht nur der Primärenergieverbrauch der Neubauquartiere, sondern auch die Sanierungsquote im Bestand erhöht werden. Wie können bestehende Gebäude saniert werden, um energieeffizient zu sein? Welchen Herausforderungen muss sich die Bau- und Energietechnikbranche stellen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese und viele weitere Fragestellungen werden wir in Fachvorträgen erläutern und diskutieren. In Kooperation mit der  Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg bietet die Veranstaltung tiefe Einblicke in das Projekt „MAGGIE“ – Energetische Sanierung des Margaretenbaus unter Berücksichtigung der sozialen Verträglichkeit. Tauschen Sie sich aus mit Experten, den Umsetzern und Forschern. Vernetzen Sie sich bei diesem Cluster-Forum mit den anderen Teilnehmern.

Themenschwerpunkte:

  • Projektbeispiele der energetischen Sanierung im Bestand
  • Technische Ansätze der Energieeinsparung für Sanierungsmaßnahmen
  • Fördermöglichkeiten und Rahmenbedingungen

Wir freuen uns auf Teilnehmer aus der Baubranche, Wohnungsgenossenschaften, Hochschulen, Städteplaner, Architekten, Stadtwerke, kommunale Vertreter, politische Vertreter und vor allem auf Sie!

Teilnehmerbeitrag

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Wirtschaft/Forschungsorganisationen 345,10 € 290,00 €
Hochschule/Behörde/Start-up (Start-up: Gründungsdatum nach 01.01.2017) 202,30 € 170,00 €
Partner des Clusters Automotive/Energietechnik/Neue Werkstoffe, Mitglieder des Forum MedTech Pharma e.V. 276,08 € 232,00 €
Studenten 41,65 € 35,00 €
* inkl. 19% gesetzlicher MwSt.

Ihre Teilnahme vor Ort

Gerne möchten wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass vor Ort alle notwendigen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen hinsichtlich der Eindämmung der Corona-Pandemie eingehalten werden. Eine Teilnahme vor Ort ist nur unter der Beachtung der 3G-Regel möglich, sprich: Als Teilnehmer müssen Sie entweder vollständig geimpft, genesen oder getestet (Zertifikat max. 24h alt) sein. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass der entsprechende Nachweis vor Ort kontrolliert werden muss. Eine Kennzeichnung oder Speicherung des Nachweises erfolgt aus Datenschutzgründen zu keinem Zeitpunkt. Vor Ort ist das Tragen einer medizinischen Maske zwingend erforderlich. Diese kann am Platz und beim Essen/Trinken abgenommen werden. Das nächstgelegene Corona-Testzentrum befindet sich hier: Testzentrum Regensburg, in der Universitätsstr. 31

https://covid-testzentrum.de/regensburg-uni/ Dieses ist täglich ab 8.00 Uhr geöffnet. Bitte planen Sie bei einem Besuch entsprechende Wartezeit ein.

Bei weiteren Fragen hierzu können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.

Exkursion zur Margaretenau

Das Projekt MAGGIE gewann den diesjährigen Bundespreis „Umwelt & Bauen“ des Umwelt Bundesamts in der Kategorie „Klimagerechte Sanierung“. Damit zeigen die Projektpartner, dass energetische Sanierung unter Beteiligung der Bewohner und Berücksichtigung der sozialen Verträglichkeit möglich ist. Die Sanierung der Margaretenau stellt damit ein Leuchtturm-Projekt auf dem Weg zum Erreichen der Klimaziele im Gebäudesektor dar. Besichtigen Sie das Quartier mit einer fachlich begleiteten Führung im Rahmen des Forums am 6.Oktober.

Bayern Innovativ behält sich unvermeidliche Programmänderungen vor.

Registrierung der Teilnehmer
Begrüßung
Christopher Ziegler, Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ
Anna Tommek, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Dr. Ulrich Buchhauser, Leiter, Landesagentur für Energie- und Klimaschutz
Die Bedeutung der energetischen Sanierung für eine erfolgreiche Energiewende
Dr. -Ing. Serafin von Roon
Geschäftsführer, Forschungsgesellschaft für Energiewirtschaft mbH, München
Lösungskonzepte der energetischen Sanierung in der Praxis
Klimagerechte Sanierung eines Wohngebäudes mit Entwicklung eines Hybrid-Energiesystems in Verbindung mit innovativen Fassadensystemen
Thomas Mühlberger
R&D-Engineer for Building Simulations, Luxgreen Climadesign, Regensburg
Weitere Infos

In dem Vortrag wird das Projekt "MAGGIE" im Allgemeinen vorgestellt. Einleitend werden auf die Kernfragen und die damit verbundenen Zielkonflikte, welche ausschlaggebend für die Entwicklung des Projekts waren, eingegangen. Nach einer kurzen Vorstellung des Projektkonsortiums und -partner werden die Hauptessenz und der Standort des Projekts aufgezeigt. Anschließend werden die einzelnen Forschungs- und Entwicklungsziele mit der jeweiligen Umsetzung zusammenfassend erläutert.

Digitale Vernetzung von Bestandsquartieren
Martin Gabriel
Forschungs- und Entwicklungsingenieur, ENIANO GmbH, München
Projekt MAGGIE: Sozialverträgliche Sanierung der Margaretenau
Prof. Dr. Sonja Haug
Ko-Leitung Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung (IST), Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg
Weitere Infos

Im Projekt MAGGIE werden innovative Methoden der energetischen Gebäudesanierung im genossenschaftlichen Wohnquartier Margaretenau Regensburg getestet. Im Beitrag zur So-zialstudie wird die Erhebung der Akzeptanz einer energetischen Sanierung vorgestellt. Vor der Sanierung wurde eine schriftliche Haushaltsbefragung durchgeführt. Der Vortrag geht auf theoretische Aspekte der Nachhaltigkeit und Ergebnisse ein. Ein Fokus liegt dabei auf der sozialen Nachhaltigkeit im Sinne der Sozialverträglichkeit.

Mittagspause
Best Practices
Bestandsgebäude heizen: 50 % Solarthermie und 50 % Holz oder KWK
Dr. Thomas Eckardt
Teamleiter Projektmanagement, cupasol GmbH, Ravensburg
Weitere Infos

Die cupasol GmbH ist Experte für die Realisierung innovativer Wärmeversorgungsprojekte für Quartiere und Energiedörfer. Die Projekte zeichnen sich durch eine Einfachheit bei gleichzeitiger hoher CO2-Einsparung aus. Die CO2-freie Technologie Solarthermie, auch als Dachanlage, wird mit Großwärmespeichern kombiniert und Wärmeanteile bis 50 % im Bestand realisiert. Für die Winterlast werden andere Erneuerbare Energieträger oder stark dem Strommarkt dienliche Technologien eingesetzt.

Das Energiesprong-Prinzip - Serielle Sanierungen für CO2-freies Wohnen
Robert Raschper
Experte Energieeffiziente Gebäude, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
Weitere Infos

Das zurückliegende Jahr hat trotz der erschwerten weltweiten Rahmenbedingungen mehrere aktive Partnerschaften und Sanierungsprojekte in Deutschland hervorgebracht. Wir blicken auf Erfolge und Learnings und sprechen über die Perspektiven und Chancen für alle Akteure der Wohnungwirtschaft - mit Blick auf die bereits beschlossenen CO2-Einsparziele sowie Herausforderungen im Hinblick auf nahezu stetig steigende Energie- und Baupreise.

Quartiere als Bausteine eines dezentralen Energiesystems: Digitalisierung und Standardisierung
Dr. Jan Mayer
Researcher, fortiss GmbH
Weitere Infos

Im Forschungsprojekt MEMAP wurde die sektoren- und gebäudeübergreifende Energieoptimierung untersucht. In einem gewerblichen Bestandsquartier wurden dazu Verbrauchsdaten in den Heizzentralen aufgenommen und in Form eines abstrahierten Datenmodells an eine zentrale Optimierungsinstanz geleitet. Mithilfe der OPC UA Protokollarchitektur konnte damit eine Grundlage für die Interoperabilität und automatisierte Multi-Energie-Optimierung von lokalen Energiemanagement-Systemen demonstriert werden.

Rahmenbedingungen Förderung und Ausblick
Förderung und KfW Kredite zu Sanierungsmaßnahmen
Christian Winterhalter
Klimaschutzbeauftragter | Referat für Umwelt und Gesundheit | Stadt Nürnberg
Weitere Infos

Vortrag über die aktuellen Fördermittel von KfW und BAFA im Rahmen der "Bundesförderung für effiziente Gebäude"

Rechtlicher Rahmen bei Sanierung in Bestandsgebäuden - Status Quo und Ausblick im Rahmen der europäischen Klimastrategie
Martin Speulda
Rechtsanwalt, Becker Büttner Held PartGmbB, München
Weitere Infos

Herr Rechtsanwalt Speulda wird zum rechtlichen Rahmen bei der Sanierung im Bestand vortragen. Der Vortrag wird dabei vor allem die großen Leitlinien der Gesetzgebung aufzeichnen. Welche Entwicklungen lassen sich aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und dem neuen Klimaschutzgesetz für Bestandsgebäude ableiten? Mit welchen Änderungen durch europäische Richtlinien ist zu rechnen?

Get-together: Austausch und Netzwerken bei Kaffee und Kuchen
Exkursion zur Margaretenau
Weitere Infos

Die Baugenossenschaft Margaretenau eG im Regensburger Stadtwesten umfasst 362 Wohnungen, überwiegend im Geschossbau, aber auch einige Reihenhäuser. Die Gebäude wurden mehrheitlich in den Jahren 1919 bis 1935 errichtet. Weitere Wohnungen kamen zwischen 1950 und 1969 hinzu. Bei der Umsetzung der energetischen Quartierssanierung fließen die Ergebnisse des Forschungsprojektes „MAGGIE“ u.a. zum effizienten Hybrid-Heizsystem aus Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe, einem neuartigen mineralischen Putzsystem auf Basis hohler Glaskügelchen und dem intelligenten, selbstlernenden Energie-Managementsystem mit ein. Bei der Führung durch den Stadtteil Margaretenau wird Ihnen Herr Tobias Saller, Geschäftsführer der Luxgreen Climadesign GbR, die Umsetzung näher erläutern.

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?

    Wie kann ich mich anmelden?

    Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

    Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

    Wirtschaft/Forschungsorganisationen

    Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

    Hochschule/Behörde

    Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

    Partner eines Clusters

    Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi

    Studierende

    Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

    Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

    Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.

    Zu unserem Online-Shop
  • Informationen zur Rechnung

    Wie funktioniert die Bezahlung?

    Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.

    Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.

    Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

    Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.

    Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.

  • Unsere Mission

    Innovationsmoderator für eine zukunftsfähige Wirtschaft

    Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Agierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess. Einen Fokus der Aktivitäten bildet neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und Neue Materialien das "Cross-Clustering" mit den anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung mit den anderen wesentlichen Playern in der Innovationslandschaft Bayerns.

    Erfolgreicher Markteintritt mit bedarfsgenauen Dienstleistungsangeboten

    Als renommierte Plattform stellen wir kundenorientierte Dienstleistungen für Innovation und Entwicklung zur Verfügung und unterstützen damit bayerische Unternehmen bei der erfolgreichen Etablierung in regionalen wie internationalen Märkten.

    Hohe Lösungskompetenz und branchenübergreifende Netzwerkgestaltung

    Mit unserer langjährig gewachsenen Innovations-Infrastruktur erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungswege und bauen zukunftsorientierte Netzwerke für technologie- und branchenübergreifende Kooperationen aus.

    Flexibel einsetzbares Fach- und Methodenwissen für alle innovativen Themenfelder

    Die hohe Technologiekompetenz und das breit gefächerte Branchenwissen unserer Mitarbeitenden führen schnell und verlässlich zu verwertbaren Lösungen.

    Unser dichtes Netzwerk an ausgewählten Partnerschaften macht Fortschritt und Erfolg für Unternehmen plan- und kalkulierbar.

  • Informationen zu Anreise & Unterkunft

    Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?

    Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

    Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?

    In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

  • Wie melde ich mich als Pressevertretung an?

    Ich würde gerne über die Veranstaltung berichten. Wie kann ich mich anmelden?

    Bitte melden Sie sich über unseren Onlineshop an. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit einem gültigen Presseausweis möglich ist.

    Nach erfolgreicher Akkreditierung durch unsere Presseabteilung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

  • Wie melde ich mich an?

    Nutzen Sie unseren Onlineshop , um sich bequem anzumelden.

    Noch Fragen? Schreiben Sie uns!
  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.

    >> Hier geht’s zum Newsservice

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht

Exkursion zur Margaretenau

Die Baugenossenschaft Margaretenau eG im Regensburger Stadtwesten umfasst 362 Wohnungen, überwiegend im Geschossbau, aber auch einige Reihenhäuser. Die Gebäude wurden mehrheitlich in den Jahren 1919 bis 1935 errichtet. Weitere Wohnungen kamen zwischen 1950 und 1969 hinzu. Bei der Umsetzung der energetischen Quartierssanierung fließen die Ergebnisse des Forschungsprojektes „MAGGIE“ u.a. zum effizienten Hybrid-Heizsystem aus Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe, einem neuartigen mineralischen Putzsystem auf Basis hohler Glaskügelchen und dem intelligenten, selbstlernenden Energie-Managementsystem mit ein. Bei der Führung durch den Stadtteil Margaretenau wird Ihnen Herr Tobias Saller, Geschäftsführer der Luxgreen Climadesign GbR, die Umsetzung näher erläutern. Dauer: ca. 30min bis 1h zzgl. Transfer Bustransfer: Wir bieten einen Bustransfer von der Location zum Exkursionsziel und zurück an. Dieser kann bei Bedarf genutzt werden. Alternativ kann auch mit eigenem PKW zum Exkursionsziel gelangt werden. Hierzu geben Sie bitte bei der Anmeldung im Online-Shop an, ob Sie an der Exkursion teilnehmen möchten und wenn ja, ob Sie den Bustransfer nutzen möchten oder nicht.

1. Ihre Visitenkarte auf unserer Website

Zeigen Sie Teilnehmern und Interessenten der Veranstaltung, wer Sie sind! Senden Sie uns hierfür folgende Angaben und eine Kurzbeschreibung zu Ihrer Person/ Ihrem beruflichen Werdegang und eine kurze Beschreibung ( Abstract ) über Ihren Vortrag. Wir verlinken diese im Programm auf der Veranstaltungswebsite mit Ihrem Namen.

Text-Beispiele finden Sie unter: https://www.bayern-innovativ.de/kontakt/juergen-frickinger Gerne können Sie uns über den Datei-Upload Ihr Portraitbild zukommen lassen.

Bitte bedenken Sie, dass diese Infos für alle Besucher der Veranstaltungswebsite sichtbar sind! Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, falls Sie keine weiteren Angaben online veröffentlichen möchten.

Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Hinweise zum Upload

Bitte geben Sie Ihren Dateien einen eindeutigen Namen, damit wir sie korrekt zuordnen können. Bitte am Anfang des Dateinamens den Unternehmensnamen angeben. Bsp.: unternehmensname-portrait-xxx.jpg oder unternehmensname-praesentation-xxx.pptx

2. Ihr Vortrag

Bitte lassen Sie uns Ihre finale Präsentation (als PPT oder PDF) vorab bis zum 04.10.2021 (12:00 Uhr) per E-Mail an Per Mail kontaktieren zukommen. Falls sich Ihre Präsentation aufgrund der Dateigröße nicht per E-Mail versenden lässt, können Sie uns diese auch gerne über unseren geschützten Datenserver zukommen lassen: https://datentransfer.bayern-innovativ.de/submit/tammon

Damit Sie sich vor Ort voll und ganz auf Ihre Präsentation konzentrieren können, überprüft die Technik vorab alle Präsentationen und ggf. eingebundene Videos, Tonsequenzen, Schriften usw.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

  • Bitte achten Sie darauf, das alle Schriften in der Präsentation eingebunden sind.
  • Filmdateien sollten mit automatischer Wiedergabe in die Präsentation eingebunden sein.
  • Um Ihren Laptop verwenden zu können, sollte dieser über einen HDMI-Anschluss verfügen.

Für einen reibungslosen technischen Ablauf, bitten wir Sie, folgende Fragen zu beantworten:

Vor Ort haben Sie die Auswahl zwischen einem Schwanenhalsmikrofon (ein fest installiertes Mikrofon am Rednerpult) oder einem Funkmikrofon. Bitte teilen Sie uns vorab mit, welches Sie bevorzugt nutzen möchten.

Wenn Sie ein eigenes Präsentationsgerät ohne HDMI-Anschluss benutzen wollen, dann geben Sie uns Bescheid, damit wir uns darauf vorbereiten können.

3. Anreise und Unterkunft

Die Veranstaltung findet am 06.10.2021 in der TechBase in Regensburg statt. Raum Einstein.

TechBase Regensburg Franz-Mayer-Straße 1 93053 Regensburg

Der Check-In ist ab 09:30 Uhr geöffnet. Die Veranstaltung beginnt um 10.00 Uhr.

Hier finden Sie das vollständige Programm der Veranstaltung: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltung/energetische-sanierung-im-bestand#!programm

AKKREDITIERUNG AM VERANSTALTUNGSORT

Bitte melden Sie sich spätestens eine Stunde vor Beginn Ihres Vortrags am Check-in Counter. Dort erhalten Sie Ihr Namensschild, welches als Legitimation für die Verpflegung sowie die Teilnahme an den Vorträgen gilt. Anschließend überprüfen Sie mit unserem Techniker vor Ort Ihre Präsentation, erhalten eine Einweisung von der Tontechnik und klären gegebenenfalls noch offene Fragen zum Ablauf.

HOTELRESERVIERUNG

Die Kosten für Ihre Hotelübernachtung werden von der Bayern Innovativ GmbH übernommen.

Pflichtfeld

4. Veröffentlichung Ihres Vortrags für Teilnehmer der Veranstaltung

Nach der Veranstaltung haben alle Teilnehmer die Möglichkeit, sich Ihren Vortrag als passwortgeschütztes PDF im PIN-geschützten Downloadbereich der Veranstaltungswebsite herunterzuladen.

Pflichtfeld

5. Rahmenprogramm

Exkursion zur Margaretenau

Möchten Sie an einer kostenfreien Führung zur Margaretenau in Regensburg teilnehmen? Die Führung beginnt am 06.10.2021 im Anschluss an die Vorträge. Wir bieten einen kostenfreien Bustransfer von der TechBase zur Margaretenau und zurück an. Der Bus fährt von der TechBase ca. 15.30 Uhr ab. Die dortige Führung dauert ca. 30-60min. Selbstverständlich können Sie auch mit eigenem PKW anreisen.

Da die Werksführungen sehr beliebt sind, bitten wir um eine verbindliche Anmeldung.

6. Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

7. Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen?

Einleitung

Ihre Meinung ist uns wichtig - schenken Sie uns bitte zwei Minuten Ihrer Zeit! Bitte bewerten Sie die Veranstaltung "Energetische Sanierung im Gebäudebestand" am 06.10.2021 in Regensburg.

Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

1. Organisation, Konzept und Themen

Notensystem 1 – 5 (Note 1 = sehr gut - Note 5 = schlecht)

Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld

2. Grund / Erwartung Ihrer Teilnahme heute (Mehrfachnennungen möglich)

3. Gewünschte zukünftige Themenschwerpunkte (Mehrfachnennungen möglich)

4. Networking

Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld

5. Würden Sie bei der nächsten Veranstaltung wieder teilnehmen?

Pflichtfeld

6. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Bayern Innovativ an einen Freund oder Kollegen weiterempfehlen?

Punktesystem 10 – 0 (10 Punkte = sehr wahrscheinlich - 0 Punkte = gar nicht)

Pflichtfeld

7. Haben Sie innerhalb der vergangenen 2 Jahre eine Veranstaltung von Bayern Innovativ besucht?

Pflichtfeld

Wenn ja, mit welchem Ergebnis? (Mehrfachnennungen möglich)

8. Wie haben Sie von dieser Veranstaltung erfahren? (Mehrfachnennungen möglich)