Rückblick
Energetische Sanierung im Gebäudebestand
6. Oktober 2021
10:00 - 15:30 Uhr

Auf den Gebäudesektor fallen 40 % des Primärenergiebedarfs und über 30 % des CO2-Ausstoßes. Um einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2050 zu erreichen, muss nicht nur der Primärenergieverbrauch der Neubauquartiere, sondern auch die Sanierungsquote im Bestand erhöht werden. Wie können bestehende Gebäude saniert werden, um energieeffizient zu sein? Welchen Herausforderungen muss sich die Bau- und Energietechnikbranche stellen? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese und viele weitere Fragestellungen werden wir in Fachvorträgen erläutern und diskutieren. In Kooperation mit…
In dem Vortrag wird das Projekt "MAGGIE" im Allgemeinen vorgestellt. Einleitend werden auf die Kernfragen und die damit verbundenen Zielkonflikte, welche ausschlaggebend für die Entwicklung des Projekts waren, eingegangen. Nach einer kurzen Vorstellung des Projektkonsortiums und -partner werden die Hauptessenz und der Standort des Projekts aufgezeigt. Anschließend werden die einzelnen Forschungs- und Entwicklungsziele mit der jeweiligen Umsetzung zusammenfassend erläutert.
Im Projekt MAGGIE werden innovative Methoden der energetischen Gebäudesanierung im genossenschaftlichen Wohnquartier Margaretenau Regensburg getestet. Im Beitrag zur So-zialstudie wird die Erhebung der Akzeptanz einer energetischen Sanierung vorgestellt. Vor der Sanierung wurde eine schriftliche Haushaltsbefragung durchgeführt. Der Vortrag geht auf theoretische Aspekte der Nachhaltigkeit und Ergebnisse ein. Ein Fokus liegt dabei auf der sozialen Nachhaltigkeit im Sinne der Sozialverträglichkeit.
Die cupasol GmbH ist Experte für die Realisierung innovativer Wärmeversorgungsprojekte für Quartiere und Energiedörfer. Die Projekte zeichnen sich durch eine Einfachheit bei gleichzeitiger hoher CO2-Einsparung aus. Die CO2-freie Technologie Solarthermie, auch als Dachanlage, wird mit Großwärmespeichern kombiniert und Wärmeanteile bis 50 % im Bestand realisiert. Für die Winterlast werden andere Erneuerbare Energieträger oder stark dem Strommarkt dienliche Technologien eingesetzt.
Das zurückliegende Jahr hat trotz der erschwerten weltweiten Rahmenbedingungen mehrere aktive Partnerschaften und Sanierungsprojekte in Deutschland hervorgebracht. Wir blicken auf Erfolge und Learnings und sprechen über die Perspektiven und Chancen für alle Akteure der Wohnungwirtschaft - mit Blick auf die bereits beschlossenen CO2-Einsparziele sowie Herausforderungen im Hinblick auf nahezu stetig steigende Energie- und Baupreise.
Im Forschungsprojekt MEMAP wurde die sektoren- und gebäudeübergreifende Energieoptimierung untersucht. In einem gewerblichen Bestandsquartier wurden dazu Verbrauchsdaten in den Heizzentralen aufgenommen und in Form eines abstrahierten Datenmodells an eine zentrale Optimierungsinstanz geleitet. Mithilfe der OPC UA Protokollarchitektur konnte damit eine Grundlage für die Interoperabilität und automatisierte Multi-Energie-Optimierung von lokalen Energiemanagement-Systemen demonstriert werden.
Vortrag über die aktuellen Fördermittel von KfW und BAFA im Rahmen der "Bundesförderung für effiziente Gebäude"
Herr Rechtsanwalt Speulda wird zum rechtlichen Rahmen bei der Sanierung im Bestand vortragen. Der Vortrag wird dabei vor allem die großen Leitlinien der Gesetzgebung aufzeichnen. Welche Entwicklungen lassen sich aus dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts und dem neuen Klimaschutzgesetz für Bestandsgebäude ableiten? Mit welchen Änderungen durch europäische Richtlinien ist zu rechnen?
Die Baugenossenschaft Margaretenau eG im Regensburger Stadtwesten umfasst 362 Wohnungen, überwiegend im Geschossbau, aber auch einige Reihenhäuser. Die Gebäude wurden mehrheitlich in den Jahren 1919 bis 1935 errichtet. Weitere Wohnungen kamen zwischen 1950 und 1969 hinzu. Bei der Umsetzung der energetischen Quartierssanierung fließen die Ergebnisse des Forschungsprojektes „MAGGIE“ u.a. zum effizienten Hybrid-Heizsystem aus Blockheizkraftwerk und Wärmepumpe, einem neuartigen mineralischen Putzsystem auf Basis hohler Glaskügelchen und dem intelligenten, selbstlernenden Energie-Managementsystem mit ein. Bei der Führung durch den Stadtteil Margaretenau wird Ihnen Herr Tobias Saller, Geschäftsführer der Luxgreen Climadesign GbR, die Umsetzung näher erläutern.
- Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?
Zu unserem Online-ShopWie kann ich mich anmelden?
Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.
Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?
Wirtschaft/Forschungsorganisationen
Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.
Hochschule/Behörde
Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.
Partner eines Clusters
Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi
Studierende
Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.
Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?
Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.
- Informationen zur Rechnung
Wie funktioniert die Bezahlung?
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.
Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.
Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.
Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.
- Unsere Mission
Innovationsmoderator für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Agierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess. Einen Fokus der Aktivitäten bildet neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und Neue Materialien das "Cross-Clustering" mit den anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung mit den anderen wesentlichen Playern in der Innovationslandschaft Bayerns.
Erfolgreicher Markteintritt mit bedarfsgenauen Dienstleistungsangeboten
Als renommierte Plattform stellen wir kundenorientierte Dienstleistungen für Innovation und Entwicklung zur Verfügung und unterstützen damit bayerische Unternehmen bei der erfolgreichen Etablierung in regionalen wie internationalen Märkten.
Hohe Lösungskompetenz und branchenübergreifende Netzwerkgestaltung
Mit unserer langjährig gewachsenen Innovations-Infrastruktur erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungswege und bauen zukunftsorientierte Netzwerke für technologie- und branchenübergreifende Kooperationen aus.
Flexibel einsetzbares Fach- und Methodenwissen für alle innovativen Themenfelder
Die hohe Technologiekompetenz und das breit gefächerte Branchenwissen unserer Mitarbeitenden führen schnell und verlässlich zu verwertbaren Lösungen.
Unser dichtes Netzwerk an ausgewählten Partnerschaften macht Fortschritt und Erfolg für Unternehmen plan- und kalkulierbar.
- Informationen zu Anreise & Unterkunft
Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?
Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.
Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?
In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.
- Wie melde ich mich als Pressevertretung an?
Ich würde gerne über die Veranstaltung berichten. Wie kann ich mich anmelden?
Bitte melden Sie sich über unseren Onlineshop an. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit einem gültigen Presseausweis möglich ist.
Nach erfolgreicher Akkreditierung durch unsere Presseabteilung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
- Wie melde ich mich an?
Noch Fragen? Schreiben Sie uns!Nutzen Sie unseren Onlineshop , um sich bequem anzumelden.
- Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?
Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?
Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.
Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?
Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".
Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.
- Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?
Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.
- Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen
Hier geht's zur VeranstaltungsübersichtWo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?
Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen
Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.
Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?
Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.
Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?
Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".
Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke