Rückblick

EinDruck³ - Auftaktveranstaltung mit Fachausstellung

10. Juli 2019 - 11. Juli 2019

12:00 - 17:30 Uhr

Sportpark Ronhof | Thomas Sommer
Laubenweg 60
90765 Fürth
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Da für innovative Lösungen interdisziplinäre Zusammenarbeit unentbehrlich ist, kommt der Vernetzung der Akteure eine hohe Bedeutung zu. Treffen Sie in Fürth Vertreter u. a. folgender Unternehmen: Bereits am Vortag, , sind Sie dazu eingeladen, an einer des teilzunehmen. Hier erhalten Sie Einblicke und Antworten zur digitalen Prozesskette und Anwendungsbeispielen. Es werden die Einsatzmöglichkeiten der Additiven Fertigung jenseits der bloßen Substitution von traditionellen Herstellungsverfahren verdeutlicht. Im Anschluss daran können Sie bei einem abendlichen bereits erste Kontakte knüpfen und…

JETZT ZUR  EinDruck³ 2024 ANMELDEN!

Herzlich willkommen zum Forum EinDruck³

Die Additive Fertigung befindet sich auf dem Sprung vom Einsatz im Rapid Prototyping hin zur Serienfertigung. Diese Industrialisierung der Additiven Fertigung rückt die Technologie noch mehr in den Mittelpunkt des Interesses unterschiedlicher Branchen und potentieller Anwender. Dennoch gibt es noch zahlreiche Herausforderungen, um den industriellen 3D-Druck und die digitale Prozesskette in der intelligenten Fabrik der Zukunft zu verankern. Für die Lösung dieser Herausforderungen ist ein hohes Maß an Interdisziplinarität gefragt. Nutzen Sie die Chance und nehmen Sie teil.

Veranstaltungsflyer zum Download

Themenschwerpunkte

  • Digitale Prozesskette
  • Simulationsverfahren für die Materialentwicklung und Prozesssteuerung
  • Sicherstellung der Reproduzierbarkeit des Bauprozesses
  • Qualifizierung und Zertifizierung der Ausgangsmaterialien
  • In-line Kontrollsysteme

Vernetzung

Da für innovative Lösungen interdisziplinäre Zusammenarbeit unentbehrlich ist, kommt der Vernetzung der Akteure eine hohe Bedeutung zu. Treffen Sie in Fürth Vertreter u. a. folgender Unternehmen:

  • OECHSLER
  • Oerlikon
  • Airbus

Das B2B-Partnering bietet die Möglichkeit der gezielten Kontaktanbahnung mit potentiellen Partnern. Das Forum ermöglicht den Teilnehmern sich durch Ausstellung, Poster und Kurzvorträge zu präsentieren. Stellen Sie Ihre neuesten Entwicklungen und Innovationen bei Tech2you vor. Gehen Sie gezielt auf die Suche nach neuen Partnern. Lassen Sie sich inspirieren und diskutieren Sie mit. Den Zugang zu den Bewerbungsunterlagen für die Posterausstellung und Tech2you sowie die Anmeldeinformationen für das B2B-Partnering erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung zur Veranstaltung.

Teilnehmerbeitrag

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Wirtschaft/Forschungsorganisation 392,70 € 330,00 €
Hochschule/Behörde/Start-up (Start-up: Gründungsdatum nach 01.01.2016) 190,40 € 160,00 €
Partner des Clusters Automotive, Energietechnik, Neue Werkstoffe/ Mitglieder des Forum MedTech Pharma e.V. 314,16 € 264,00 €
Studenten 35,70 € 30,00 €
Abendveranstaltung am 10.07.2019 35,70 € 30,00 €

* inkl. gesetzliche 19 % MwSt.

Melden Sie sich jetzt in unserem Online-Shop an! ZUR ANMELDUNG

Nehmen Sie an der Unternehmensbesichtigung teil

Bereits am Vortag, 10. Juli 2019 , sind Sie dazu eingeladen, an einer Besichtigung des Additive Manufacturing Experience Centers (AMEC) bei Siemens in Erlangen teilzunehmen. Hier erhalten Sie Einblicke und Antworten zur digitalen Prozesskette und Anwendungsbeispielen. Es werden die Einsatzmöglichkeiten der Additiven Fertigung jenseits der bloßen Substitution von traditionellen Herstellungsverfahren verdeutlicht. Im Anschluss daran können Sie bei einem abendlichen Get-Together bereits erste Kontakte knüpfen und Bekanntschaften vertiefen.

Ausstellung

Parallel zur Veranstaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich als Aussteller an der begleitenden Fachausstellung zu beteiligen. Die Ausstellung bietet Ihnen eine ideale Plattform, um Ihre Technologien, Produkte und Dienstleistungen in einem innovationsorientierten Umfeld zu präsentieren.

Melden Sie sich mit diesem Formular an! Bewerbungsschluss ist der 21. Juni 2019.

Bewerbungsunterlagen Ausstellung

Ausstellergebühr Komplettstand 6m²

Kategorie Preis (bruttto) Preis (netto)
Aussteller aus dem Bereich Wirtschaft/Forschungsorganisation 1178,10 € 990,00 €
Aussteller aus dem Bereich Hochschule/Behörde/Start-up 702,10 € 590,00 €
Aussteller, die Partner des Clusters Automotive, Energietechnik, Neue Werkstoffe oder Mitglied des Forum MedTech Pharma e.V. sind 942,48 € 792,00 €

* inkl. gesetzliche 19 % MwSt.

In diesem Preis sind folgende Leistungen enthalten

  • Basisinfrastruktur für Ihren Stand (Fläche 6m² (3x2m), Stromanschluss, 1 Tisch, 2 Stühle)
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeiter der Bayern Innovativ GmbH
  • 2 Ausstellerweise (inkl. Teilnahme am Forum, Catering). Für jeden weiteren Ausstellerausweis wird der volle Teilnehmerbetrag erhoben.
  • 2 Seiten Ausstellerbeitrag in der Tagungsdokumentation (Abgabetermin: 21. Juni 2019)

Posterausstellung

Als Teilnehmer der Auftaktveranstaltung haben Sie auch die Möglichkeit sich an der wissenschaftlichen Posterausstellung zu beteiligen. Entsprechende Informationen und das Anmeldeformular erhalten Sie nach erfolgreicher Anmeldung mit Ihrer Anmeldebestätigung.

Melden Sie sich jetzt in unserem Online-Shop an! ZUR ANMELDUNG

Besichtigung des Additive Manufacturing Experience Centers (AMEC), Siemens AG, Erlangen
Check-in
Weitere Infos

Anfahrt & Parken

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:

Vor Ort stehen Ihnen nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Wir bieten daher einen kostenlosen Shuttle-Bus an: 11:30 Uhr ab der Neue Materialien Fürth GmbH zum Additive Manufacturing Experience Centers (AMEC) bei Siemens in Erlangen 16:30 Uhr vom Additive Manufacturing Experience Centers (AMEC) bei Siemens in Erlangen zurück zum Neue Materialien Fürth GmbH

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie den Shuttle nutzen werden.

Ab 12:00 heißen wir Sie am Siemens-Standort in Erlangen ( Frauenauracher Str. 80, 91056 Erlangen) mit einem kleinen Snack zum Check-in herzlich willkommen.

Begrüßung und kurze Vorstellung "Motion Control"
Aufteilung der Gruppen, Vorbereitung für Werksführung
Weitere Infos

Es gibt zwei Gruppen, die die beiden Teilführungen zeitlich versetzt erleben:

  • Gruppe 1 geht zuerst ins Werk (Führung „Digitale Fabrik“)
  • Gruppe 2 geht zuerst in AMEC („Industrialisierung der additiven Fertigung“)
Beginn der 1. Führungsrunde
Wechsel der Gruppen von AMEC zum Werk (und umgekehrt)
Beginn der 2. Führungsrunde
Ende der Führungen
Rückfahrt
Weitere Infos

Kostenloser Shuttle

Unser Angebot für Sie: nutzen Sie unseren Shuttle-Bus, der Sie direkt vom Siemens-Standort bequem zum Abendempfang nach Fürth bringt. 11:30 Uhr ab der Neue Materialien Fürth GmbH zum Additive Manufacturing Experience Centers (AMEC) bei Siemens in Erlangen 16:30 Uhr vom Additive Manufacturing Experience Centers (AMEC) bei Siemens in Erlangen zurück zum Neue Materialien Fürth GmbH

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob Sie den Shuttle nutzen werden.

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Zielgruppe

Unsere Zielgruppe sind Unternehmen und Forschungsinstitute sowie Netzwerke aus den folgenden Bereichen und Branchen mit Bezug zur Additiven Fertigung:

  • Technologieanbieter und Hersteller aus Chemie, Materialwissenschaft/Neue Materialien sowie Maschinen- und Anlagenbau, Software und Simulation
  • Vertreter von Normungs- und Zertifizierungseinrichtungen
  • Anwender aus den Bereichen Automobil, Medizintechnik, Luft- und Raumfahrt, Werkzeugbau, Kunststoffverarbeitung, Konsumgüter, Elektronik
  • Produzenten von Ausgangsmaterialien für die Additive Fertigung
  • Business Development, Open Innovation
  • Forschungs- und Entwicklungsabteilungen
  • Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstitute

b2match

Da für innovative Lösungen interdisziplinäre Zusammenarbeit unentbehrlich ist, kommt der Vernetzung der Akteure eine hohe Bedeutung zu. Das B2B-Partnering über die b2match-Plattform bietet Ihnen die Möglichkeit der gezielten Kontaktanbahnung. Hier haben Sie die Möglichkeit schon vor EinDruck³ Gesprächstermine mit potentiellen Partnern zu vereinbaren. Auf der Veranstaltung finden Ihre vereinbarten Gesprächstermine in einem ruhigen Bereich statt. In der App verschaffen Sie sich einen Überblick über den Teilnehmerkreis, können sich gezielt auf Gespräche vorbereiten und diese vor Ort in ruhiger Atmosphäre durchführen. Starten Sie jetzt - Gehen Sie gezielt auf die Suche nach neuen Partnern oder lassen Sie sich finden. Das b2match-Portal ist nach der Veranstaltungsanmeldung für alle Teilnehmer von EinDruck³ offen. So funktioniert b2match: Nach der Anmeldung zu EinDruck³ erhalten Sie die Registrierungsinformationen mit ihrer Anmeldebestätigung unter dem Punkt B2B-Partnering.

  • Registrieren Sie sich.
  • Erstellen Sie Ihr persönliches Onlineprofil (Kurzbeschreibung Ihrer Firma/Ihres Produkts oder Technologie/Angebot oder Gesuch/Angabe Ihrer Verfügbarkeit).
  • Nach Freischaltung Ihres Profils über den Veranstalter sind Sie für andere Teilnehmer des B2B Partnerings sichtbar.
  • Suchen Sie aus der Liste der Teilnehmer interessante Kontakte für Gespräche und senden Sie eine Gesprächsanfrage über das System UND/ODER reagieren Sie auf Gesprächsanfragen anderer Teilnehmer (accept/reject) – Diese Funktionen werden vom Veranstalter aktiviert (hierzu werden Sie ab Mitte Mai per email benachrichtigt).
  • Wenige Tage vor der Veranstaltung erhalten Sie Ihren Terminplan mit genauen Zeiten und Räumlichkeiten. Sie können Ihren Gesprächsplan jederzeit online oder mit der b2match App einsehen (Download the app from the App Store (iOS) or Google Play(Android) ).

Hier finden Sie passende Gesprächspartner

Vereinbaren Sie Termine mit Vertretern u. a. folgender Firmen:

  • GEFERTEC
  • Cubicure
  • Heraeus

Im Rahmen des B2B-Partnering haben Sie außerdem die Möglichkeit, sich gezielt über geeignete Technologieförderprogramme für Ihr Unternehmen oder für ein konkretes Vorhaben zu informieren. Vereinbaren Sie hierzu über die b2match-Plattform Termine mit den Förderexperten des Projektträgers Bayern.

„Positive User Experience und hohe Usability – ja, aber wie?“

Know-how zu Usability und User Experience (UUX) ist für Unternehmen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Im Bewusstsein vieler Unternehmen ist dies auch bereits angekommen. Oft fehlt jedoch der Schritt zur konsequenten Umsetzung – warum? Knappe Ressourcen – intern und beim Kunden sowie oft eine geringe Akzeptanz in eher technisch orientierten Entwicklungsteams oder aber auch viele offene Fragen.

  • Warum ist Usability und User Experience so wichtig?
  • Wie kann man Produkte & Services mit einer hohen Usability und User Experience entwickeln?
  • Wie kann man Usability und User Experience testen?
  • Wie kann man Usability und User Experience quantifizieren?

Diesen und vielen weiteren Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Experten im Anschluss an die Auftaktveranstaltung "EinDruck³", denn für die Additive Fertigung spielt UUX eine bedeutende Rolle. Aus Kunden werden plötzlich starke Entwicklungspartner und Mitglieder in Entwicklungs- und Produktionsteams. Entlang der Prozesskette der Additiven Fertigung werden viele digitale Werkzeuge von der Konstruktion bis zur Datenauswertung benötigt, deren erfolgreicher Einsatz wesentlich von der Bedienoberfläche abhängt. Auch können die gedruckten Produkte selbst in ihrer Nutzerfreundlichkeit verbessert und individuell an die Bedürfnisse des jeweiligen Kunden angepasst werden. Erleben Sie zum Tagesausklang den Fachvortrag von Philipp Seyschab, Interaktionsdesign und -technologien, Fraunhofer IAO, Stuttgart: Positives Design und Wirkmechanismen »Experience matters« . Lernen Sie im Vortrag "UX in der Additiven Fertigung: Komplexität meistern" von Stefan Häber, Senior UX Consultant & Managing Owner, UseTree, Berlin, praktische Ansätze und Methoden kennen, wie diese Themen gezielt angegangen werden können und diskutieren Sie im Anschluss Ihre persönlichen Fragestellungen. Anregungen gefällig? Lesen Sie im Interview mit Elisabeth Stein, Projektmitarbeiterin im Forschungsprojekt Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability, warum sich das Nachdenken über UUX auf jeden Fall für Sie lohnt!

Die Bayern Innovativ ist Projektpartner innerhalb des Bundesprojektes „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability“. Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Janssen (mailto: Per Mail kontaktieren , 0911-20671-113). Wenn Sie direkt Interesse am „Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Usability“ und deren kostenlosen Unterstützungsmaßnahmen haben, finden Sie Informationen unter: www.kompetenzzentrum-usability.digital

Anmeldung:

  • Melden Sie sich für die Auftaktveranstaltung "EinDruck³" und die kostenfreie Abendveranstaltung „Positive User Experience und hohe Usability – ja, aber wie?“ direkt über unseren Online-Shop an
  • Sie möchten lediglich am UUX-Event teilnehmen? Dann melden Sie sich gerne per Mail, mit Ihren vollständigen Kontaktdaten, über Per Mail kontaktieren an

Mobiler UUX-Transferspace zum Ausleihen bei Bayern Innovativ

12. Juli 2019-30. September 2019: mobiler UUX-Transferspace zum Leihen & Ausprobieren bei Bayern Innovativ, Am Tullnaupark 8, Nürnberg. Bitte wenden Sie sich bei Interesse und zur Terminvereinbarung bei Andrea Janssen, Per Mail kontaktieren , 0911-20671-113. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!