Rückblick

EinDruck³: Resilienz und Digitalisierung - Treiber für die Additive Fertigung

26. April 2023

09:00 - 16:45 Uhr

Auditorium Siemens Campus
Siemenspromenade 10
91058 Erlangen
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Bayern Innovativ GmbH,

Die Additive Fertigung revolutioniert die Art und Weise, wie wir produzieren. Dazu ermöglicht sie neue Herangehensweisen und gibt uns die Möglichkeit, die Herstellung von Bauteilen neu zu denken. Das spielt besonders bei den Trends Resilienz und Digitalisierung eine wichtige Rolle.

JETZT ZUR  EinDruck³ 2024 ANMELDEN!

Machen Sie sich fit für die Produktion der Zukunft!

Die Additive Fertigung revolutioniert die Art und Weise, wie wir produzieren. Dazu ermöglicht sie neue Herangehensweisen und gibt uns die Möglichkeit, die Herstellung von Bauteilen neu zu denken. Das spielt besonders bei den Trends Resilienz und Digitalisierung eine wichtige Rolle.

Resilienter durch Additive Fertigung: Unternehmen müssen in Zukunft noch schneller und flexibler auf Herausforderungen, zum Beispiel durch globale Krisen, reagieren können. Ausfälle in den Lieferketten kompensieren, Ersatzteile direkt am benötigten Ort herstellen, dezentrale Produktionsnetzwerke und digitale Lagerhaltungen: die Technologie der Wahl hierfür ist häufig der 3D-Druck. Schließlich kommt er ohne Formen und lange Vorlaufzeiten aus. So wird die Additive Fertigung zu einem entscheidenden Wettbewerbs- und Wirtschaftsfaktor.

Additive Fertigung und Digitalisierung: Ohne digitale Prozesse kommt heute kein Unternehmen mehr aus. Gerade die Additive Fertigung ist eine digitale Technologie, die physische Bauteile generiert und neue Geschäfts- und Kooperationsmodelle ermöglicht. Die effiziente Nutzung der generierten Daten sowie das Heben der digitalen Potenziale im Produktentstehungsprozess sind nur zwei Aspekte, welche die Digitalisierung der Additiven Fertigung interessant für jedes Unternehmen machen.

Möchten Sie wissen, wie Sie Ihr Unternehmen mittels 3D-Druck resilienter machen und Digitalisierungspotenziale noch besser ausschöpfen können? Dann kommen Sie zur EinDruck³ und finden Sie es heraus. Nutzen Sie außerdem die Gelegenheit, mit Gleichgesinnten und Fachexpertinnen und -experten über verschiedene Aspekte der Technologie zu diskutieren. Um einen bestmöglichen Rahmen für Vernetzung und Diskussion zu bieten, findet das Fachforum als reine Präsenzveranstaltung statt.

Gemeinsam Wissen generieren, anstatt allein Wissen aufnehmen

Was erwarten wir von einer Veranstaltung? Neues Wissen zu bekommen, mit anderen über Fragen, Herausforderungen und Impulse zu diskutieren und mit neuen Ideen und Kontakten nach Hause zu kommen.

Wie erreichen wir das? Nicht, indem wir einen Vortrag nach dem nächsten hören. Die passive Wissensvermittlung war gestern – mit der EinDruck³ gehen wir den Transfer aktiv an.

Impulse und neues Lernen durch unsere Keynote- und Impuls-Speaker – Fach- und Expertenwissen zu Resilienz, Digitalisierung und Additiver Fertigung.

Impuls und aktiver, methodisch angeleiteter Austausch: in den interaktiven Sessions arbeiten Sie gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten an spannenden Herausforderungen und Aspekten an den Schnittstellen Additive Fertigung und Resilienz sowie Additive Fertigung und Digitalisierung. Erschaffen gemeinsam neues Wissen, neue Impulse und Lösungsansätze.

Zeit für Netzwerken bleibt natürlich auch – in den Pausen können Sie alte Kontakte pflegen, neue vertiefen und weitere finden. Um die Interaktivität gewährleisten zu können, ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Darum sollten Sie dabei sein:

  • Resilienz, Digitalisierung und Additive Fertigung – drei der wichtigsten Zukunftsthemen auf einer Veranstaltung
  • Wissen erhalten und Wissen erarbeiten durch und mit hochkarätigen Expertinnen und Experten in spannenden Formaten
  • Profitieren Sie von unserem Format für Wissenstransfer und Austausch rund um den 3D-Druck. Die EinDruck³ findet in diesem Jahr bereits zum 5. Mal statt.
  • Austausch am Puls der Innovation: Entdecken Sie den neuen Siemens Campus und knüpfen Sie in einzigartiger Atmosphäre neue Kontakte
  • Netzwerk pflegen und erweitern – treffen Sie andere 3D-Druck-Begeisterte aus unterschiedlichen Branchen und Fachgebieten

Zielgruppe

  • Anwendende und Innovatoren aus dem Maschinen- und Werkzeugbau, Energietechnik, Automobil- und Luftfahrt-Branche und Medizintechnik
  • Interessierte und Enthusiast*innen, Einsteiger*innen und Expert*innen der Additiven Fertigung, Kritiker*innen und Befürworter*innen mit Freude am Austausch
  • Technologieanbietende und herstellende Unternehmen aus Maschinen- und Anlagenbau, Materialwissenschaften, Software/IT, produzierende Unternehmen aus dem Mobilitätssektor, Energie und Medizintechnik
  • Dienstleistende aus dem Bereich Additive Fertigung
  • Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Teilnahmebetrag

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis 24.04.2023 möglich.

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation 226,10 € 190,00 €
Hochschule / Behörde / Start-ups 113,05 € 95,00 €
Cluster-Partner / FMP-Mitglied 178,50 € 150,00 €
Studierende 59,50 € 50,00 €
* inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.

Begrüßung
Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Guido Feind
Head of Digital Industries Germany, Siemens AG
Tina Kleemann
Material und Produktion, Leitung Additive Fertigung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Key Note Resilienz
Robustheit in globalen Lieferketten – Resilienter werden mit Digitalisierung und additiver Fertigung
Prof. Dr. Michael Eßig
Lehrstuhl Beschaffung und Supply Management, Universität der Bundeswehr München
Pause & Raumwechsel
Parallele Sessions mit Impulsen und Workshops
Weitere Infos

Impuls und aktiver, methodisch angeleiteter Austausch: in den interaktiven Sessions arbeiten Sie gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten an spannenden Herausforderungen und Aspekten an den Schnittstellen Additive Fertigung und Resilienz sowie Additive Fertigung und Digitalisierung. Erschaffen gemeinsam neues Wissen, neue Impulse und Lösungsansätze.

Interaktive Session I: Additive Resilienz – Bedeutung, Potentiale und Perspektiven für produzierende Unternehmen
Dr.-Ing. Christian Bay
Geschäftsführer, Universität Bayreuth - Forschungsstelle für additive Innovationen
Hajo Groneberg, M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Weitere Infos

Ausgehend von dem Impuls "Additive Resilienz – Bedeutung, Potentiale und Perspektiven für produzierende Unternehmen" werden in der interaktiven Session gemeinsam mit den Teilnehmenden vertiefte Fragestellungen zu diesem Impuls bearbeitet. Konkret werden in dem auf den Impuls folgenden Workshop die Herausforderungen, Potenziale und Kennzahlen zur additiven Resilienz für produzierende Unternehmen identifiziert und diskutiert.

Interaktive Session II: On Demand Production mittels digitalem Lagerhaus und Additiver Fertigung
Jochen Loock
Business Development & Partner Management, DB Schenker
Weitere Infos

Ausgehend von dem Impuls "On Demand Production mittels digitalem Lagerhaus und Additiver Fertigung" werden in der interaktiven Session gemeinsam mit den Teilnehmenden vertiefte Fragestellungen zu diesem Impuls diskutiert und bearbeitet.

Interaktive Session III: Additive Transformation macht Zukunft! – Vom digitalen Zwilling über das virtuelle Ersatzteillager zur Lizenz zum Drucken
Ralf Anderhofstadt
Head of Center of Competence Additive Manufacturing, Daimler Truck AG
Weitere Infos

Ausgehend von dem Impuls "Additive Transformation macht Zukunft! – Vom digitalen Zwilling über das virtuelle Ersatzteillager zur Lizenz zum Drucken" werden in der interaktiven Session gemeinsam mit den Teilnehmenden vertiefte Fragestellungen zu diesem Impuls diskutiert und bearbeitet.

Wrap-Up interaktive Sessions
Mittagspause & Networking
Pitch-Session: aus der Forschung in die Praxis
Moderation
Astrid Lang
Material und Produktion, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
DISCO2030 - Kombination von artfremdem Werkstoffen zu funktionalen, großskaligen und leichten Bauteilen und Strukturen
Prof. Dr. techn. Peter Mayr
Ordinarius des Lehrstuhls für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung, Technische Universität München
Weitere Infos

Das Projekt DISCO2030 wird im Rahmen des Programms Horizon Europe bis 2025 finanziert und konzentriert sich auf die Kombination artfremder Materialien, d. h. verschiedener Metalle oder Metalle mit Polymeren, unter Verwendung mehrerer additiver Fertigungsverfahren. Unter der Koordination der Technischen Universität München werden neun europäische Partner an der Entwicklung und Herstellung von funktionalen, großskaligen Bauteilen arbeiten, bei denen das richtige Material an der richtigen Stelle eingesetzt wird.

Entwicklung von additiv gefertigten Werkzeugeinsätzen für technische Thermoplaste
Adrian Beetz, M. Eng.
Gruppenleitung Forschung Additive Fertigung, SKZ - Das Kunststoffzentrum
Additive Fertigung für hochbelastete Komponenten – Erfolge und Herausforderungen
Dr. Ing. Georg Schlick
Abteilungsleiter Additive Fertigung – Metall und Multimaterial, Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
Weitere Infos

Die Zulassung hochbelasteter Bauteile stellt weiterhin eine Hürde für die Verbreitung der additiven Fertigung dar. Im Rahmen des Pitches werden einige Erfolge insbesondere im Bereich unbefeuerte Druckgeräte und Getriebekomponenten vorgestellt.

FutureTool – Strangpresswerkzeuge der nächsten Generation durch additive Multi-Material Fertigung
Florian Galgon, M. Sc.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Friedrich-Alexander-Universität - LS für Werkstoffkunde und -Technologie der Metalle
Weitere Infos

Im Projekt FutureTool wird der Einsatz der additiven Fertigung mittels Laserauftragsschweißen(LMD) bei der Herstellung von Strangpresswerkzeugen zusammen mit einem Werkzeugbauer und einem Sprangpresser erforscht. LMD erlaubt eine ressourceneffizientere Fertigung, eine Erhöhung der Geometriekomplexität und den Einsatz verschiedener Materialien im gleichen Werkzeug, was mit konventionellen Herstellungsmethoden undenkbar ist. So soll z.B. durch den lokalen Einsatz von verschleißfesten Werkstoffen an den am stärksten beanspruchten Presskanälen die Lebensdauer deutlich erhöht werden.

Dezentrale Recyclinglösungen und umweltgerechtes Entsorgungsmanagement für das additive Fertigungsverfahren Laserstrahlschmelzen – RESULT
Alexander Mahr, M. Sc.
Projektleiter und Laborleiter – Additive Fertigung, Fraunhofer IPA
Key Note Digitalisierung
Dreiklang von Digitalisierung, Lean und Nachhaltigkeit für die industrielle Produktion der Zukunft. Welche Rolle spielt die Additive Fertigung dabei?
Dr. Stefan Krug
Director Lean Digital Excellence, Siemens AG
Dr. Karsten Heuser
VP Additive Manufacturing & Head of Company Core Technology AM & Materials, Siemens AG
Pause & Raumwechsel
Parallele Sessions mit Impulsen und Workshops
Weitere Infos

Impuls und aktiver, methodisch angeleiteter Austausch: in den interaktiven Sessions arbeiten Sie gemeinsam mit anderen Expertinnen und Experten an spannenden Herausforderungen und Aspekten an den Schnittstellen Additive Fertigung und Resilienz sowie Additive Fertigung und Digitalisierung. Erschaffen gemeinsam neues Wissen, neue Impulse und Lösungsansätze.

Interaktive Session I: Digitalisierung als Grundlage für die industrielle additive Fertigung
Ulli Klenk
Lead Principal Additive Manufacturing, Siemens Energy AG
Christoph Hauck
Vorstand Technologie & Vertrieb, toolcraft AG
Weitere Infos

Software ist das Eine – Fertigungspraxis das Andere. Aus diesem Grund kooperieren und entwickeln wir mit Softwarepartnern weiter, um gemeinsam die Industrialisierung der additiven Fertigung voranzutreiben. In unserem Vortrag berichten wir praxisnah über die Digitalisierung der additiven Prozesskette, des Wartungsprozesses sowie der vereinfachten und automatisierten zerspanenden Weiterbearbeitung. Zudem geben wir Einblicke in die Virtual Reality Software, mit der wir additives Fertigungswissen praxisnah und autodidaktisch schulen.

Ausgehend von den Einblicken in die Praxis produzierender Unternehmen durch den Impuls "Digitalisierung als Grundlage für die industrielle additive Fertigung" wird im interaktiven Workshop diskutiert, wie die Lücken in der Digitalisierung der Additiven Fertigung erfolgreich geschlossen werden können. Auf dieser Basis werden gemeinsam erste Ansätze für potenzielle Lösungen entwickelt.

Interaktive Session II: Digitale Inbetriebnahme und Wartung
Martin Steuer
Senior Vice President Business Unit Software, EOS GmbH
Weitere Infos

In dieser Session wollen wir Ihnen in einem Impulsvortrag vorstellen, welche Herausforderungen bei der Einführung von AM bzgl. AM Produktionsplanung, virtuellen Inbetriebnahme und digitale Wartung bestehen, wie eine hohe Gesamtanlageneffektivität erbracht werden kann und welche Umsetzungspläne heute schon gängige Praxis sind.

In dem anschließenden Workshop wollen wir dann Ihr Feedback zu dieser Vorgehensweise erhalten und mit Ihnen erarbeiten was aus Ihrer Sicht die relevanten nächsten Schritte sind, wenn Sie eine AM-Produktion in Ihrem Hause etablieren möchten.

Interaktive Session III: Ortsunabhängige 3D-Druckerverwaltung zur Prozessüberwachung und Fehlererkennung
Melanie Rammler
Smart Manufacturing Lab, Hochschule München
Alla Paliienko
Smart Manufacturing Lab, Hochschule München
Weitere Infos

Ausgehend von dem Impuls "Ortsunabhängige 3D-Druckerverwaltung zur Prozessüberwachung und Fehlererkennung" werden in der interaktiven Session gemeinsam mit den Teilnehmenden vertiefte Fragestellungen zu diesem Impuls diskutiert und bearbeitet.

Wrap-Up interaktive Sessions
Networking

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Wie melde ich mich an?

    Nutzen Sie unseren Onlineshop , um sich bequem anzumelden.

    Noch Fragen? Schreiben Sie uns!
  • Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

    Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

    Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.

    >> Hier geht’s zum Newsservice

Das war die EinDruck³ 2023

In diesem Jahr fand die EinDruck³ am Siemens Campus in Erlangen statt. Bei spannenden Vorträgen und interaktiven Workshops konnten sich die Teilnehmenden zu den Themen Resilienz und Digitalisierung austauschen und sich vernetzen.

Wir haben die schönsten Impressionen in Bild und Ton festgehalten – gleich anschauen!

Videorückblick

Alles auf einen Blick

Was waren die wichtigsten Ergebnisse des Events? Einen Überblick bietet unser „visuelles Protokoll“, das im Rahmen eines Graphic Recordings entstanden ist.

Teilnehmende von folgenden Unternehmen, Hochschulen und Instituten haben sich bereits angemeldet:

3D-Laser BW GmbH & Co.KG, AdditiveXperts GmbH, alphacam GmbH, Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFor), Bayerische Patentallianz GmbH, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Daimler Buses - EvoBus GmbH, DB Schenker AG, enders GmbH, EOS GmbH, EvoBus GmbH, FADZ Wirtschaftsverband, Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite-, und Verarbeitungstechnik, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg - Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Technologie der Metalle, HeiQ RAS AG, Schwan~Cosmetics International GmbH, Hochschule München, iGo3D GmbH, KURARAY Europe GmbH, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg - Technologie Campus Parsberg-Lupburg, PARARE GmbH, Rocket Factory Augsburg AG, Siemens AG, Siemens AG - Industry Sector, Drive Technologies Division, Motion Control Systems, Siemens Energy Global GmbH & Co. KG - Gas and Power, Siemens Mobility GmbH, SKZ - Das Kunststoff Zentrum, Technische Universität München - Fakultät für Maschinenwesen, Technische Hochschule Nürnberg - Fakultät für Werkstofftechnik, toolcraft AG, Universität Augsburg,  Universität Augsburg AMU - KI-Produktionsnetzwerk, Universität Bayreuth - Fakultät für Ingenieurswissenschaften, Universität der Bundeswehr München, Vitesco Technologies Germany GmbH, Werner Wirth Moltics GmbH

Hier geht es zur Anmeldung

Darum sollten Sie dabei sein:

  • Resilienz, Digitalisierung und Additive Fertigung – drei der wichtigsten Zukunftsthemen auf einer Veranstaltung
  • Wissen erhalten und Wissen erarbeiten durch und mit hochkarätigen Expertinnen und Experten in spannenden Formaten
  • Profitieren Sie von unserem Format für Wissenstransfer und Austausch rund um den 3D-Druck. Die EinDruck³ findet in diesem Jahr bereits zum 5. Mal statt.
  • Austausch am Puls der Innovation: Entdecken Sie den neuen Siemens Campus und knüpfen Sie in einzigartiger Atmosphäre neue Kontakte
  • Netzwerk pflegen und erweitern – treffen Sie andere 3D-Druck-Begeisterte aus unterschiedlichen Branchen und Fachgebieten

Zielgruppe:

  • Anwendende und Innovatoren aus dem Maschinen- und Werkzeugbau, Energietechnik, Automobil- und Luftfahrt-Branche und Medizintechnik
  • Interessierte und Enthusiast*innen, Einsteiger*innen und Expert*innen der Additiven Fertigung, Kritiker*innen und Befürworter*innen mit Freude am Austausch
  • Technologieanbietende und herstellende Unternehmen aus Maschinen- und Anlagenbau, Materialwissenschaften, Software/IT, produzierende Unternehmen aus dem Mobilitätssektor, Energie und Medizintechnik
  • Dienstleistende aus dem Bereich Additive Fertigung
  • Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen

Wir freuen uns, Sie am 26. April 2023 zur EinDruck³ in Erlangen begrüßen zu dürfen.

Untenstehend finden Sie alle wichtigen Informationen zum Veranstaltungstag.

Veranstaltungsort:

Auditorium Siemens Campus Siemenspromenade 10 91052 Erlangen

Wichtige Zeiten:

09:30 Uhr: Öffnung Check-In und Frühstück

10:00 Uhr: Beginn der Veranstaltung

12:25 Uhr: Mittagspause

17:30 Uhr: Get-Together und Vernetzung

Anreise:

Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Hauptbahnhof sind es nur wenige Minuten mit dem Bus.

Bei Anreise mit dem Auto steht Ihnen kostenfrei das Parkhaus in der Halskestraße zur Verfü-gung. Von dort aus müssen Sie die Günther-Scharowsky-Straße überqueren und finden direkt das Auditorium am Siemens Campus vor. Der Weg wird vor Ort entsprechend ausgeschildert sein.

Social Board:

Um die Vernetzung mit anderen Teilnehmenden zu unterstützen, wird es vor Ort eine Digital Networking Wall geben.

Erstellen Sie gerne vorab Ihre eigene digitale Visitenkarte für das Social Boad, um vor Ort passgenaue Gesprächspartner zu finden:

https://post.socialboard.tv/fk98fa7yl/

Bild- und Tonaufnahme:

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonauf-nahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke wider-gespiegelt werden.

Absage:

Falls Sie Ihre Teilnahme kurzfristig absagen müssen, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung!

Fachlicher Kontakt

Tina Kleemann

Organisatorischer Kontakt

Nadine Schwarz