Rückblick

Digitalisierung von Fertigungsumgebungen – schöne neue Welt!? Was dabei zu beachten ist

27. Januar 2023

08:30 - 09:30 Uhr

Online-Event
Deutschland

Kostendruck, Fachkräftemangel, steigende Nachfragen, Vorgaben der Endkunden usw. führen zu einer fortschreitenden Digitalisierung in der Produktion. So auch z. B. in der Elektronikindustrie, in der Bestückungsdaten, AOI- und SPI-Datensätze, Fertigungsparameter und -leistungen und viele weitere Informationen in Real time erzeugt und abgespeichert werden. Ähnlich verhält es sich in anderen Fertigungsbereichen, in denen andere Maschinen zum Einsatz kommen. Dabei entstehen riesige Datenmengen, die gemanagt werden müssen. Hinzu kommt eine immer komplexere Rechtevergabe, wer was mit welchen Daten…

Das Wissensupdate jeden Freitag von 8:30 – 9:30 Uhr!

Das Thema diese Woche: Digitalisierung von Fertigungsumgebungen – schöne neue Welt!? Was dabei zu beachten ist

Kostendruck, Fachkräftemangel, steigende Nachfragen, Vorgaben der Endkunden usw. führen zu einer fortschreitenden Digitalisierung in der Produktion. So auch z. B. in der Elektronikindustrie, in der Bestückungsdaten, AOI- und SPI-Datensätze, Fertigungsparameter und -leistungen und viele weitere Informationen in Real time erzeugt und abgespeichert werden. Ähnlich verhält es sich in anderen Fertigungsbereichen, in denen andere Maschinen zum Einsatz kommen. Dabei entstehen riesige Datenmengen, die gemanagt werden müssen. Hinzu kommt eine immer komplexere Rechtevergabe, wer was mit welchen Daten machen darf und wo sie von wem abgespeichert werden.

Diese Entwicklung ist unaufhaltsam. Zeit also, sich darüber Gedanken zu machen, wie diese digitalisierte Welt gemanagt werden kann! Grundlage dafür ist eine funktionierende Infrastruktur, die, bevor ein Schritt in dieser digitalen Welt gemacht wird, überprüft und gegeben falls angepasst werden muss. Fragen, wie kommen die Daten von der Maschine zum Verarbeiter, WLAN oder LAN, wie sicher ist der Übertragungsweg oder wie schnell werden die Daten übertragen, sind essenziell. Und weitere Fragen folgen: kann oder soll dabei ein Cloudlösung eingesetzt werden? Wenn ja, welche und wie kommen die Daten da hin? Ist die DSGVO-Konformität relevant? Handelt es sich um strukturierte oder unstrukturierte Daten? … Fragen über Fragen, bei denen oftmals Unternehmen an ihre Grenzen stoßen. Zu guter Letzt kommt dann noch der Schutz dieser Daten vor fremden, externen Zugriffen. Hier müssen sich Fertigungsunternehmen mit den Themen Firewalls, AV, Backup, Sensibilisierung der Mitarbeiter, grundlegende Bewertung der Gefahrenlage und der Frage, wie schütze ich mich vor Zero-Day-Attacken, auseinandersetzen.

In der Präsentation von PKN, sollen Unternehmen aus der industriellen Fertigung auf die wichtigen, vorbereitenden Themen rund um die Digitalisierung der Fertigungsprozesse sensibilisiert werden. Es werden aber auch Lösungsansätze vorgestellt, die Unternehmen helfen sollen, die Herausforderungen zu meistern.

Dozierender

  • Björn Köppe, Geschäftsführer, PKN Datenkommunikation GmbH

Teilnehmerbeitrag

Kategorie Preis (netto) Preis (brutto)*
Partner im Cluster Mechatronik & Automation 70,00 83,30 €
Nicht-Partner 90,00 107,10 €

* inkl. gesetzliche 19 % MwSt.

Anmeldung Webinar am Freitag

Datum: 27. Januar 2023

Thema der Veranstaltung: Digitalisierung von Fertigungsumgebungen – schöne neue Welt!? Was dabei zu beachten ist

Anmeldung Webinar am Freitag

Teilnahmegebühren

Partner im Cluster Mechatronik & Automation 70,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt.)
Nicht-Partner 90,00 Euro (zzgl. 19 % MwSt.)

Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Rechnungsanschrift (falls abweichend)

Teilnahmebedingungen

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Eine Vertretung der angemeldeten teilnehmenden Person ist nach Absprache möglich. Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass wir Personen mit bekannten Corona-Symptomen den Zugang zur jeweiligen Veranstaltung verweigern müssen. Bayern Innovativ behält sich vor, unvermeidliche Programmänderungen vorzunehmen. Wenn und soweit die Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt abgesagt werden muss oder deren Durchführung für Bayern Innovativ unzumutbar ist, sind beide Parteien von ihren vertraglichen Pflichten befreit. Sollte die teilnehmende Person bereits den Eintrittspreis geleistet haben, wird dieser zurückerstattet. Keine Partei kann aus oder im Zusammenhang mit einer solchen Absage der Veranstaltung Schadensersatzansprüche gegen die jeweils andere Partei geltend machen. Unzumutbar ist die Durchführung für die Bayern Innovativ insbesondere, wenn bei der Veranstaltung auf Grund des Fortbestehens der sog. „Corona-Krise“ mit einem erheblichen Ausbleiben der erwartenden teilnehmenden Personen zu rechnen ist, und dies zu einem nicht unerheblichen wirtschaftlichen Schaden für Bayern Innovativ führen wird. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bayern Innovativ GmbH sowie die Datenschutzerklärung. www.bayern-innovativ.de/agb ; www.bayern-innovativ.de/agb www.bayern-innovativ.de/agb . Die Bayern Innovativ GmbH erhebt Ihre Adressdaten ausschließlich zum internen Gebrauch. Möchten Sie zukünftig keine weiteren Informationen erhalten, teilen Sie dies bitte mit unter: Per Mail kontaktieren oder telefonisch unter +49 911-20671-193.

Die teilnehmende Person versichert, dass die von ihr gemachten Angaben richtig und vollständig vorgenommen wurden.