Rückblick

CoP Pflege und AAL - Netzwerktreffen #3

13. Dezember 2022

16:00 - 18:00 Uhr

Am 13. Dezember von 16.00 - 18.00 Uhr veranstaltet die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit Bruno Ristok (C&S GmbH) und Peter Kaiser (Kaiser-Amm GmbH) das dritte Netzwerktreffen der „Community of Practice: Pflege und AAL“. Seien Sie mit dabei bei der dritten Veranstaltung und lassen Sie sich über aktuelle Projekte informieren und diskutieren Sie mit uns! Das CoP-Treffen findet statt und ist für Sie .

Alle Netzwerktreffen im Überblick

Hier geht`s zum Nachbericht des dritten Netzwerktreffen der „Community of Practice Pflege und AAL“

Community of Practice: Pflege und AAL

Netzwerktreffen #3

Am 13. Dezember von 16.00 - 18.00 Uhr veranstaltet die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit Bruno Ristok (C&S GmbH) und Peter Kaiser (Kaiser-Amm GmbH) das dritte Netzwerktreffen der „Community of Practice: Pflege und AAL“. Seien Sie mit dabei bei der dritten Veranstaltung und lassen Sie sich über aktuelle Projekte informieren und diskutieren Sie mit uns! Das CoP-Treffen findet online statt und ist für Sie kostenlos .

Vorstellung der Community of Practice

Für Neuteilnehmende wird zunächst die „CoP: Pflege und AAL“ kurz vorgestellt. Sie erhalten einen Einblick, welche Aktivitäten im Bereich Pflege und AAL in der Vergangenheit schon durchgeführt wurden. Außerdem informieren wir Sie über die Ziele und Inhalte der CoP.

Vorstellung Digitale Pflegeprojekte

Im Anschluss an die Vorstellung der CoP stellen wir Ihnen einige interessante Digitale Pflegeprojekte vor. Zuerst wird die Projekte-Plattform „ ATLAS “ vorgestellt. ATLAS ist eine Übersichtplattform zu aktuellen Projekten im Bereich Digitale Pflege. Das Projekt selbst wird vorgestellt und außerdem einige interessante Pflegeprojekte, die auf ATLAS zu finden sind. Dann stellt Bruno Ristok das Projekt „ Digital Care “ -  die Digitale Infrastruktur für Pflege, Betreuung und Gesundheit - vor. Schließlich erfahren Sie von Sebastian Hilke noch etwas über den Use Case Pflege des Konsortiums „ TEAM-X “.

Diskussion, Vernetzung und weitere Projekte der Digitalen Pflege

Nach der Vorstellung der verschiedenen Projekte möchten wir uns mit Ihnen austauschen. Zum einen freuen wir uns auf eine kontruktive Diskussion über den Weg zu einer besseren Vernetzung im Bereich der Digitalen Pflege. Zum anderen sind wir gespannt auf weitere Digitale Pflegeprojekte, die Sie in die Gesprächsrunde einbringen.

Bruno Ristok , C&S AG, CoP-Sprecher

Peter Kaiser , Kaiser-Amm GmbH, CoP-Sprecher

Sebastian Hilke , Leiter Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin

Begrüßung
Sebastian Hilke
Leitung Digitale Gesundheit, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Bisherige Aktivitäten in Pflege & AAL und Vorstellung CoP Pflege & AAL
Peter Kaiser
Geschäftsführer, Kaiser-Amm GmbH
Vorstellung ATLAS
Vorstellung der Projektübersicht ATLAS
Lisa Korte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projekt ATLAS Digitale Gesundheitswirtschaft
Vorstellung curassist GmbH
Vorstellung CUREosity GmbH
Vorstellung Digital Care
Bruno Ristok
Geschäftsführer & Leiter des C&S Institutes, C&S Computer und Software GmbH & C&S institut
Vorstellung TEAM-X (Usecase Pflege)
Sebastian Hilke
Leitung Digitale Gesundheit, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Diskussion
Ausblick & Verabschiedung

Melden Sie sich bitte für die Online-Veranstaltung über diesen Link an:

Anmeldeseite

Teilnahme am Online-Event

Wir nutzen für die Durchführung dieses Online-Events die Videokonferenz-Software Zoom. Nach erfolgreicher Anmeldung für die Veranstaltung über den obenstehenden Link erhalten Sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der direkte Link zum Zoom-Meeting enthalten.

Datenschutz

Bei unseren Online-Veranstaltungen bzw. Online-Events werden wir von dem Dienstleister „zoom“ unterstützt. Mit zoom wurde das datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertragswerk geschlossen. Weitere Informationen bezüglich der Datenverarbeitung durch zoom finden Sie unter https://zoom.us/privacy . Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung durch uns finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/seite/datenschutz .

Wie kann ich an einem Zoom Meeting teilnehmen?

Haben Sie Zoom (=Zoom-Client) bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich folgendes Fenster in Ihrem Browser:

Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button „Zoom-Meetings öffnen“. Sollten Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, können Sie die Softwarelösung im angezeigten Fenster downloaden und auf Ihrem PC speichern. Alternativ gelangen Sie hier ebenso zum Download-Center für den Zoom-Client. Sollten Sie die Zoom-Anwendung nicht herunterladen und ausführen können, können Sie das Zoom-Meeting auch über Ihren Browser starten. Bitte klicken Sie dafür in dem oben abgebildeten Fenster auf „Starten Sie sie über Ihren Browser“ oder „Join from Your Browser“. Hier werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie Ihren Namen eingeben können und ggf. ein Captcha-Rätsel zur Verifizierung lösen müssen. Wir würden uns ausdrücklich freuen, wenn Sie hier kein Pseudonym, sondern Ihren richtigen Vor- und Nachnamen eingeben würden, denn dann ist ein Miteinander auf Augenhöhe auch bei Online-Veranstaltungen gewährleistet. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Nach dem Klick auf „Beitreten“ werden Sie zu dem Zoom-Meeting hinzugeschalten.

3. Netzwerktreffen der Community of Practice (CoP) Pflege und AAL

Rückblick

Am 13. Dezember 2022 von 16.00 - 18.00 Uhr veranstaltete die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit Bruno Ristok (C&S GmbH) und Peter Kaiser (Kaiser-Amm GmbH) das dritte Netzwerktreffen der „Community of Practice: Pflege und AAL“. Viele Teilnehmende zeigten sich interessiert an dem Thema und es entwickelte sich eine aktive konstruktive Diskussion.

Spannende Projekt- und Unternehmensvorstellungen

Neben der Einführung und dem Aufzeigen der bisherigen Aktivitäten der Comunity of Practice (CoP) Pflege und AAL durch einen der beiden Sprecher, Peter Kaiser, wurden einige weitere interessante digitale Pflegeinnovationen vorgestellt.

Lisa Korte stellte mit „ ATLAS – digitale Gesundheitswirtschaft “ das erste Projekt vor. ATLAS veröffentlicht Projektberichte, stellt Projekte und Akteure vor und erstellt Artikel über neue Unternehmen in dieser Branche. Insbesondere werden auch digitale Pflegeprojekte auf einer interaktiven Karte dargestellt. Das fördert die Vernetzung und gibt eine gute Übersicht über bestehende Projekte und Unternehmen.

Lisa Korte stellte auch die cureassist GmbH vor, ein Unternehmen aus dem Bereich Digitale Pflege. Dabei handelt es sich um ein Programm zur Unterstützung von freiberuflichen Pflegekräften, insbesondere im administrativen Bereich. cureassist bietet außerdem eine digitale Vermittlungsplattform zwischen Pflegekräften und pflegebedürftigen Personen an.

Als nächstes Unternehmen stellte Marcel Goldstein die CUREosity GmbH vor. CUREosity bietet Rehabilitation von Patientinnen und Patienten mittels Virtual Reality an. Besonders geeignet für die Rehabilitation mittels interaktiver virtueller Welten sind Personen mit neurologischen und muskuloskelettalen Problemen.

Danach wurde das Projekt DigitalCare von dem zweiten Sprecher der CoP, Bruno Ristok, vorgestellt. Das Ziel von DigitalCare ist die Vernetzung verschiedener Akteure aus den Bereichen Rahmenbedingungen, Personal und Technik, um eine einheitliche Infrastruktur für die Digitale Pflege zu fördern.

Schließlich stellte Sebastian Hilke den Use Case „Pflege“ des Konsortiums TEAM-X vor. Im Use Case Pflege wird eine digitale Lösung, genauer eine Pflegeplattform für die stationäre und ambulante Altenpflege, entwickelt.

Aktive Diskussion

Im Anschluss an die Vorstellungen der verschiedenen Projekte und Unternehmen entwickelte sich zwischen den Teilnehmenden ein lebhafter Austausch. Die Teilnehmenden kamen aus verschiedenen Bereichen mit Bezug zu digitaler Pflege und dies ermöglichte eine konstruktive interdisziplinäre Diskussion. Der begonnene Austausch war ein guter Anfang, den die CoP in Zukunft weiter ausbauen möchte.

Positives Netzwerktreffen

Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung, die neben dem Informationsaustausch und der fruchtbaren Diskussion auch eine Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren ermöglichte. Wir freuen uns bereits auf das nächste Netzwerktreffen und besonders auf Sie, liebe Teilnehmende, und auf einen tollen Austausch mit Ihnen!