Rückblick

CoFAT: 10. Conference on Future Automotive Technology

30. Mai 2022 - 31. Mai 2022

09:00 - 16:00 Uhr

Stadthalle Erding
Alois-Schießl-Platz 1
85435 München-Erding
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Bis 2030 wird weltweit jedes fünfte neue Fahrzeug rein elektrisch angetrieben sein. Bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs von PKWs und Nutzfahrzeugen stehen neben Weiterentwicklungen auch die Integration neuer Technologien im Fokus.

Willkommen zurück – zur CoFAT 2022!

Bis 2030 wird weltweit jedes fünfte neue Fahrzeug rein elektrisch angetrieben sein. Bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs von PKWs und Nutzfahrzeugen stehen neben Weiterentwicklungen auch die Integration neuer Technologien im Fokus.

Dabei gibt es viele Punkte zu beachten:

  • Wie sieht das Fahrzeug der Zukunft aus?
  • Welche Antriebsart wird sich durchsetzen?
  • Welche Strategien verfolgen OEM´s und Zulieferer?
  • Wie und wo laden E-Fahrzeuge künftig?

Auf der Conference on Future Automotive Technology (CoFAT) diskutieren Expertinnen und Experten aus Industrie und Forschung über Fahrzeugkonzepte, Antriebstechnik, Ladeinfrastruktur, Wertschöpfungspotenziale, New Mobility und weitere spannende Themen.

Erleben Sie technologische und innovative Lösungsansätze zum Fahrzeug der Zukunft live in Erding und besuchen Sie die Fachausstellung vor Ort.

Treffen Sie Unternehmen wie BMW, MAN Truck & Bus, VW, European Electric Bus Company, h2onnect, Fraunhofer ISC, EDAG, P3 Group, TÜV Süd, Twaice, ISP Uni Lübeck, TU München, TU Berlin und viele weitere.

Freuen Sie sich auf den Impulsvortrag "Automotive- und Mobilitäts-Roadmap bis 2030 aus politischer Sicht" von Michael Theurer, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Digitales und Verkehr und weitere interessante Keynote Speeches, u.a von Dr. Nikolai Ardey, Leiter Volkswagen Group Innovation zum Thema "Die NewAuto-Strategie von Volkswagen" und T homas Regnet, Clustersprecher Cluster Automotive, General Manager Business und Product Development, SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH mit seinem Vortrag zu "Reichen die politischen/technologischen Ziele?"

Seien auch Sie dabei und diskutieren Sie mit unseren Referierenden, Ausstellenden und Gästen am 30. und 31. Mai 2022. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen nach zwei Jahren – diesmal in der Stadthalle Erding.

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?

    Wie kann ich mich anmelden?

    Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

    Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

    Wirtschaft/Forschungsorganisationen

    Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

    Hochschule/Behörde

    Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

    Partner eines Clusters

    Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi

    Studierende

    Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

    Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

    Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.

    Zu unserem Online-Shop
  • Wie melde ich mich zur Ausstellungsteilnahme an?

    Wie kann ich mich für eine Teilnahme an der Ausstellung anmelden/bewerben?

    Auf der Veranstaltungsseite finden Sie unter dem Reiter „Ausstellung“ alle Informationen zu Ihrer Teilnahme an der Ausstellung bei unseren Veranstaltungen. Hier finden Sie auch das Bewerbungsformular als Download-Datei. Dieses Formular senden Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail oder Fax an die Veranstaltungsorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Was bedeutet Bewerbung für Ausstellende?

    Spätestens nach Ablauf der Bewerbungsfrist entscheidet ein Gremium aus wissenschaftlichen Beschäftigten der Bayern Innovativ GmbH über die Zulassung zur Ausstellung. Sobald die Auswahl der Ausstellenden erfolgt ist, erhalten Sie weitere Informationen an die in dem Bewerbungsformular angegebene E-Mailadresse.

    Muss ich meine Mitarbeitenden, die den Stand betreuen noch einmal extra anmelden?

    In der Gebühr für die Ausstellung sind zwei Ausstellendenausweise inkl. der Teilnahme an der Veranstaltung und Catering enthalten. Weitere Teilnehmende müssen zusätzlich zu den regulären Teilnahmegebühren über das Anmeldeformular in unserem Onlineshop angemeldet werden.

    Was ist alles in der Standgebühr enthalten?

    Auf jeder Veranstaltungswebsite gibt es unter dem Reiter "Ausstellung" eine Übersicht, welche Leistungen genau in der Gebühr für die Ausstellung enthalten sind. Scrollen Sie dazu bis zum Abschnitt "In diesem Preis enthalten sind".

  • Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?

    Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?

    Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.

  • Informationen zur Rechnung

    Wie funktioniert die Bezahlung?

    Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.

    Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.

    Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

    Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.

    Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.

  • Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?

    Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?

    Ja – die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch möglich, wenn die Rechnung noch nicht beglichen ist. Die Bezahlung ist unabhängig vom Veranstaltungstermin 10 Tage nach Rechnungsdatum fällig.

  • Wie erhalten die Mitausstellenden Zugriff auf die geschützten Ausstellungsunterlagen?

    Die aktuellen Unterlagen für die zugelassenen Ausstellenden am Gemeinschaftsstand können nur nach Eingabe des Teilnehmenden-PIN (Login) abgerufen werden.

  • Unsere Mission

    Innovationsmoderator für eine zukunftsfähige Wirtschaft

    Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Agierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess. Einen Fokus der Aktivitäten bildet neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und Neue Materialien das "Cross-Clustering" mit den anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung mit den anderen wesentlichen Playern in der Innovationslandschaft Bayerns.

    Erfolgreicher Markteintritt mit bedarfsgenauen Dienstleistungsangeboten

    Als renommierte Plattform stellen wir kundenorientierte Dienstleistungen für Innovation und Entwicklung zur Verfügung und unterstützen damit bayerische Unternehmen bei der erfolgreichen Etablierung in regionalen wie internationalen Märkten.

    Hohe Lösungskompetenz und branchenübergreifende Netzwerkgestaltung

    Mit unserer langjährig gewachsenen Innovations-Infrastruktur erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungswege und bauen zukunftsorientierte Netzwerke für technologie- und branchenübergreifende Kooperationen aus.

    Flexibel einsetzbares Fach- und Methodenwissen für alle innovativen Themenfelder

    Die hohe Technologiekompetenz und das breit gefächerte Branchenwissen unserer Mitarbeitenden führen schnell und verlässlich zu verwertbaren Lösungen.

    Unser dichtes Netzwerk an ausgewählten Partnerschaften macht Fortschritt und Erfolg für Unternehmen plan- und kalkulierbar.

  • Informationen zu Anreise & Unterkunft

    Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?

    Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

    Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?

    In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

  • Wie melde ich mich als Pressevertretung an?

    Ich würde gerne über die Veranstaltung berichten. Wie kann ich mich anmelden?

    Bitte melden Sie sich über unseren Onlineshop an. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit einem gültigen Presseausweis möglich ist.

    Nach erfolgreicher Akkreditierung durch unsere Presseabteilung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht
  • Wann erhalte ich die Rechnung für meine Veranstaltungsteilnahme?

    Wann erhalte ich meine Rechnung?

    Die Rechnung für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie ca. 10 Tage vor der Veranstaltung.

    Im Falle einer Bezahlung per Paypal oder per Kreditkarte senden wir Ihnen die Rechnung direkt nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail zu.

Die CoFAT ist zurück

Die Conference on Future Automotive Technology (CoFAT) feierte am 30. und 31. Mai 2022 ihre Rückkehr auf die Live-Bühne und fand erstmals in Erding statt.

Die Freude bei Teilnehmenden, Referierenden und selbstverständlich auch dem Team der Bayern Innovativ war groß, dass die diesjährige CoFAT - vor allem zu ihrem zehnten Jubiläum - wieder live stattfinden konnte!

Unsere Bildergalerie hält einige Impressionen für Sie bereit und lässt die Veranstaltung nochmals Revue passieren…

CoFAT 2022 Bildergalerie

Die E-Mobilität wird kommen

„Die E-Mobilität wird kommen, allerdings kann sie die Probleme der Mobilität nicht alleine lösen“ resümierte Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik an der TU München seinen Impulsvortrag zu Status und Perspektive der Elektromobilität.

Michael Theurer, Parlamentarischer Staatsekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Berlin, betonte in seiner Keynote die steigende Bedeutung der Digitalisierung für die Mobilität und verwies auf die dadurch entstehenden Potenziale, um die E-Mobilität deutlich komfortabler zu gestalten sowie neue Business Cases anzustoßen. Er ist sicher, dass die großen Herausforderungen des Klimaschutzes nur durch technologischen Fortschritt gelöst werden können und brachte dies mit dem Wording „Future by Technology“ auf den Punkt.

In einem kurzen Videointerview hat Michael Theurer u.a. weitere Einblicke gegeben, wie die Mobilitätswelt der Zukunft nachhaltig gestaltet werden kann, welche Technologien neben der E-Mobilität künftig von Bedeutung sein werden und welche Rolle das 9-Euro-Ticket für die Automobilindustrie spielt:

Mobility Services müssen rentabel werden

Interessante Einblicke in die die Zukunft der Automobilbranche lieferten auch die Keynotes von Dr. Nikolai Ardey, Executive Director Group Innovation, Volkswagen AG, Wolfsburg und Thomas Regnet, Geschäftsführer, Scherdel Innotec Forschungs- und Entwicklungs-GmbH. In seinem Vortrag über „Rapid Transformation“ verweist Ardey auf die besondere Geschwindigkeit, mit der die Transformation voranschreitet und die Branche in den nächsten vier Jahren vor große Herausforderungen stellen wird. Dabei sieht er im Autonomen Fahren den Schlüssel, um Mobility Services rentabel zu machen.

Der Ruf nach Transformation wird lauter

Thomas Regnet bezieht sich in seinem Vortrag auf Zulieferstrategien im Spannungsfeld politischer und technologischer Rahmenbedingungen. Denn gerade die Pandemie hat die Automobil- und Zulieferindustrie schwer getroffen: steigende Material- und Energiepreise, kurzfristige Änderungen in der Produktion, Rohstoffengpässe oder auch ungeplante Steigerungen von Lagerbeständen forderten ein flexibles und agiles Projektmanagement und verlangten der Branche viel ab. Darüber hinaus ist der Technologiewandel immer deutlicher zu spüren und der Ruf nach Transformation wird lauter. Die Politik ist mehr denn je aufgerufen, entsprechende Rahmenbedingungen zu setzen, aber auch die Unternehmen müssen sich ihrer Situation heute und morgen bewusst werden und handeln.

Eine Vielzahl an weiteren spannenden, inspirierenden und informierenden Vorträgen in den verschiedenen Fachsessions rund um technologische und innovative Lösungsansätze zum Fahrzeug der Zukunft prägten das Programm der zweitägigen Veranstaltung – ergänzt durch die begleitende Fachausstellung, auf der die Unternehmen Autocrypt Technologies GmbH, Gamo a.s, M2M Solutions s.r.o, Nitto Deutschland GmbH, TÜV SÜD Auto Service GmbH, Scherdel Innotec Forschungs- und Entwicklungs GmbH sowie die TUM – Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik und die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) ihre Technologien, Produkte und Dienstleistungen präsentierten.

Das gesamte Team der Bayern Innovativ freut sich bereits heute auf die nächste CoFAT!

Teilnahme

Erfahren Sie alles Wichtige über technologische und innovative Lösungsansätze für die Fahrzeuge der Zukunft. Nehmen Sie Ende Mai an der CoFAT teil! Dort erhalten Sie spannende Ein- und Ausblicke in Themen, die von New Mobility über Fahrzeugkonzepte, Antriebstechnik und Ladeinfrastruktur bis hin zu Wertschöpfungspotenziale reichen.

Melden Sie sich hier für die Teilnahme an!

Teilnahmebeitrag

Kategorie
Preis brutto * Preis netto
Teilnehmer aus dem Bereich Wirtschaft/Forschungsorganisation
833,00 € 700,00 €
Teilnehmer BEM e.V.
749,70 €
630,00 €
Partner des Clusters Automotive 666,40 € 560,00 €
Mitglieder des Forum MedTech Pharma e.V. 666,40 € 560,00 €
Teilnehmer aus dem Bereich Hochschule/Behörde
357,00 € 300,00 €
Start-up (Start-up: Gründungsdatum nach 01.01.2017)
357,00 € 300,00 €
Studenten (Studentenausweis erforderlich)
59,50 € 50,00 €

* alle Preise zzgl. der gesetzlichen 19 % MwSt. Rechnungsstellung erfolgt per Post.

Anmeldeschluss: 23.05.2022

Paket 1

  • Nennung als Sponsor
  • Verlinkung und Logo-Präsenz im Internet auf der Veranstaltungsseite: www.bayern-innovativ.de/veranstaltung/cofat2022
  • Nennung als Sponsor und Präsentation des eigenen Firmen-Logos auf Vortragszwischenfolien im Vortragsraum/ Kongresssaal
  • 1 kostenfreier Teilnehmerausweis

Beitrag: € 1.500,- zzgl. 19 % MwSt.

Paket 2

  • Nennung als Sponsor
  • Verlinkung und Logo-Präsenz im Internet auf der Veranstaltungsseite: www.bayern-innovativ.de/veranstaltung/cofat2022
  • Nennung als Sponsor und Präsentation des eigenen Firmen-Logos auf Vortragszwischenfolien im Vortragsraum/ Kongresssaal
  • 3 kostenfreie Teilnehmerausweise

Beitrag: € 5.000,- zzgl. 19 % MwSt.

Paket 3

  • Nennung als Sponsor
  • Verlinkung und Logo-Präsenz im Internet auf der Veranstaltungsseite: www.bayern-innovativ.de/veranstaltung/cofat2022
  • Nennung als Sponsor und Präsentation des eigenen Firmen-Logos auf Vortragszwischenfolien im Vortragsraum/ Kongresssaal
  • 8 kostenfreie Teilnehmerausweise

Beitrag: € 10.000,- zzgl. 19 % MwSt.

Bei Interesse an unseren Sponsoringpaketen beraten wir Sie gerne persönlich.

Ihr Ansprechpartner:

Holger Czuday

1. Ihre Visitenkarte auf unserer Website

Zeigen Sie Teilnehmern und Interessenten der Veranstaltung, wer Sie sind! Senden Sie uns hierfür folgende Angaben und eine Kurzbeschreibung zu Ihrer Person/ Ihrem beruflichen Werdegang und eine kurze Beschreibung (Abstract) über Ihren Vortrag. Wir verlinken diese im Programm auf der Veranstaltungswebsite mit Ihrem Namen.

Text-Beispiele finden Sie unter: https://www.bayern-innovativ.de/kontakt/juergen-frickinger Gerne können Sie uns über den Datei-Upload Ihr Portraitbild zukommen lassen.

Bitte bedenken Sie, dass diese Infos für alle Besucher der Veranstaltungswebsite sichtbar sind! Bitte geben Sie uns kurz Bescheid, falls Sie keine weiteren Angaben online veröffentlichen möchten.

Hinweise zum Upload

Bitte geben Sie Ihren Dateien einen eindeutigen Namen, damit wir sie korrekt zuordnen können. Bitte am Anfang des Dateinamens den Unternehmensnamen angeben. Bsp.: unternehmensname-portrait-xxx.jpg oder unternehmensname-praesentation-xxx.pptx

2. Ihr Vortrag

Bitte lassen Sie uns Ihre finale Präsentation (als PPT oder PDF) vorab bis zum 23.05.2022 zukommen. Sie können uns Ihre Präsentation über den Dateiupload unter https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltung/cofat2022/#!upload-praesentation hochladen.

Damit Sie sich vor Ort voll und ganz auf Ihre Präsentation konzentrieren können, überprüft die Technik vorab alle Präsentationen und ggf. eingebundene Videos, Tonsequenzen, Schriften usw.

Für einen reibungslosen technischen Ablauf, bitten wir Sie, folgende Fragen zu beantworten:

Bitte senden Sie uns Ihre Präsentation im Format 16:9.

Wenn Sie ein eigenes Präsentationsgerät ohne HDMI-Anschluss benutzen wollen, dann geben Sie uns Bescheid, damit wir uns darauf vorbereiten können.

3. Veröffentlichung Ihres Vortrags für Teilnehmende

Nach der Veranstaltung haben alle Teilnehmer und Partner der Bayern Innovativ die Möglichkeit, sich Ihren Vortrag als PDF im PIN-geschützten Downloadbereich der Veranstaltungswebsite herunterzuladen.

4. Kommunikation & Netzwerken

Speakers' Corner

Gestalten Sie den Kongress interaktiv mit und nutzen Sie die Chance zum Netzwerken. Während der Pausenzeiten gibt es einen Bereich in der Ausstellung, der für Gespräche zwischen Teilnehmenden und Referierenden vorgesehen ist.

5. Rahmenprogramm

Ausstellung

In unmittelbarer Nähe zum Vortragsraum präsentieren Aussteller ihre Innovationen. Die Kombination von Kongress und Ausstellung gewährleistet eine optimale Informationsvermittlung. Haben auch Sie Interesse, Ihr/e Firma/Institut in der Ausstellung zu präsentieren? Weitere Details zur Ausstellung finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/events-und-messen/veranstaltungen/veranstaltung/cofat2022#!ausstellung

Get-together im Gasthaus zum ERDINGER Weißbräu am 30.05.2022

Lernen Sie die anderen Referierenden und Teilnehmenden in einer ungezwungenen Atmosphäre kennen. Am Abend des ersten Kongresstages laden wir Sie ab 18:00 Uhr herzlich zu einem gemeinsamen Get-together im Gasthaus ERDINGER Weißbrau ein (Das Gasthaus zum ERDINGER Weißbräu ist fußläufig von der Stadthalle in wenigen Minuten erreichbar).

6. Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

7. Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen?

Bitte laden Sie hier Ihre Präsentation hoch:

Bitte geben Sie Ihren Dateien einen eindeutigen Namen, damit wir sie korrekt zuordnen können. Bitte am Anfang des Dateinamens den Unternehmensnamen angeben. Bsp.: unternehmensname-portrait-xxx.jpg oder unternehmensname-praesentation-xxx.pptx

1. Ausstellungsausweise

Bitte teilen Sie uns mit, welche zwei Personen als kostenfreie Ausstellende an der Veranstaltung teilnehmen werden.

Erste Ausstellende Person

Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld

Zweite Ausstellende Person

Für jeden zusätzlichen Aussteller-Teilnehmer wird der reguläre Teilnehmerbeitrag entsprechend Ihrer Kategorie, zzgl. gesetzlicher MwSt. erhoben. Bitte melden Sie zusätzliche Teilnehmer über unseren Onlineshop an: https://bayern-innovativ-shop.de/details/shop/veranstaltungen/aktion/show/veranstaltung/cofat-10-conference-on-future-automotive-technology.html Die kostenfreie Stornierung eines zusätzlich angemeldeten Aussteller-Teilnehmers ist nach schriftlicher Mitteilung bis 7 Tage vor der Veranstaltung möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebeitrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig. Vertretungen werden bis zum Veranstaltungstag entgegen genommen.

2. Präsentation auf der Webseite

Gerne präsentieren wir Ihr Unternehmen auf unserer Veranstaltungswebseite als Aussteller. Lassen Sie uns hierfür bitte Ihr Unternehmenslogo, sowie einen kurzen Abstract oder Profilbeschreibung zu Ihrem Unternehmen bzw. zu Ihrem Ausstellungsstand auf der Veranstaltung über dieses Formular zukommen.

3. Aussteller-Pitch

Nutzen Sie die Möglichkeit und präsentieren Sie Ihre Innovationen in einem 3-Minuten-Kurzvortrag im Vortragsprogramm von 11:30 - 12:00 Uhr.

Eine unterstützende Präsentation können Sie hier hochladen.

4. Standausstattung

Bitte wählen Sie aus. Die angebotene Ausstattung ist für Sie kostenfrei.

1 Stehtisch
1 Tisch
2 Stühle
Stromanschluss
weiße Rückwände

5. Aufbau, Anlieferung und Abbau

Aufbau

Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir Sie, Ihren Ausstellungsstand am Sonntag, 29.05.2022 zwischen 16:00 Uhr und 18:00 Uhr aufzubauen.

Zu Anlieferung und Abbau erhalten Sie eine gesonderte E-Mail.

6. Bild- und Tonaufnahmen

Im Rahmen unserer öffentlichen Veranstaltungen werden grundsätzlich Bild- und Tonaufnahmen erstellt. Fotos oder Aufzeichnungen von der Bayern Innovativ GmbH werden ohne weitere Rücksprache für mediale Zwecke verwendet und in Printmedien abgedruckt bzw. in elektronischen Medien, die im Bezug zum Unternehmen stehen, präsentiert. Eine solche Veröffentlichung hat immer das Ziel einer positiven Außendarstellung, daher wird mit der Auswahl der Bild- und Tonaufnahmen garantiert, dass immer nur positive Eindrücke widergespiegelt werden.

7. Haben Sie noch Fragen oder Anmerkungen?

Einleitung

Ihre Meinung ist uns wichtig - schenken Sie uns bitte zwei Minuten Ihrer Zeit! Bitte bewerten Sie die Veranstaltung 10. Conference on Future Automotive Technology am 30. - 31.05.2022 in München-Erding.

Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

1. Organisation, Konzept und Themen

Notensystem 1 – 5 (Note 1 = sehr gut - Note 5 = schlecht)

Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld

2. Grund / Erwartung Ihrer Teilnahme heute (Mehrfachnennungen möglich)

3. Gewünschte zukünftige Themenschwerpunkte (Mehrfachnennungen möglich)

4. Networking

Pflichtfeld
Pflichtfeld
Pflichtfeld

5. Würden Sie bei der nächsten Veranstaltung wieder teilnehmen?

Pflichtfeld

6. Wie wahrscheinlich ist es, dass Sie Bayern Innovativ an einen Freund oder Kollegen weiterempfehlen?

Punktesystem 10 – 0 (10 Punkte = sehr wahrscheinlich - 0 Punkte = gar nicht)

Pflichtfeld

7. Haben Sie innerhalb der vergangenen 2 Jahre eine Veranstaltung von Bayern Innovativ besucht?

Pflichtfeld

Wenn ja, mit welchem Ergebnis? (Mehrfachnennungen möglich)

8. Wie haben Sie von dieser Veranstaltung erfahren? (Mehrfachnennungen möglich)

Ausstellung

Parallel zur Veranstaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich als Aussteller an der begleitenden Fachausstellung zu beteiligen. Die Fachausstellung zur CoFAT bietet Ihnen eine ideale Plattform, um Ihre Technologien, Produkte und Dienstleistungen in einem innovationsorientierten Umfeld zu präsentieren.

Melden Sie sich hier zur Ausstellung an!

Im Ausstellerpaket sind folgende Leistungen enthalten:

  • 2 Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme an den Vorträgen, Catering, Abend-Event).
  • Standfläche 6m² (bei Start-Ups 4m²) sowie Stand-Infrastruktur (Mobiliar wie Tisch, Stuhl, Stromanschluss)
  • Ausstellerprofil auf der Veranstaltungswebsite

Kosten

Kategorie Preis brutto * Preis netto
Aussteller aus dem Bereich Wirtschaft/Forschungsorganisation 2.975,00 € 2.500,00 €
Aussteller aus dem Bereich Hochschule/Behörde 2.380,00 € 2.000,00 €
Aussteller Partner Cluster Automotive 2.380,00 € 2.000,00 €
Aussteller Mitglied Forum MedTech Pharma e.V. 2.380,00 € 2.000,00 €
Aussteller Start-Up (Start-Up: Gründungsdatum nach 01.01.2017) 1.785,00 € 1.500,00 €

* Alle Preise zuzüglich der gesetzlichen 19 % MwSt.

Ihr Kontakt

Christina Schuster
Kerstin Friedsmann
Check-in
Eröffnung und Einführung
Dr. Matthias Konrad
Leitung Innovationsnetzwerke Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, TU München
Impuls: Status/Perspektive Elektromobilität: Sind alle Weichen bereits gestellt?
Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, TU München
Keynotes
Moderation
Holger Czuday
Mobilität, Leitung Cluster Automotive, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Automotive- und Mobilitäts- Roadmap bis 2030 aus politischer Sicht
Michael Theurer, MdB
Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, Berlin
Rapid Transformation - the New Steady State for Automotive Biz
Dr. Nikolai Ardey
Executive Director Group Innovation, Volkswagen AG, Wolfsburg
Zulieferstrategien im Spannungsfeld politischer und technologischer Rahmenbedingungen
Thomas Regnet
Geschäftsführer, Scherdel Innotec Forschungs- und Entwicklungs-GmbH
Weitere Infos

Zulieferstrategien im Spannungsfeld politischer und technologischer Rahmenbedingungen

Die Situation der Automobilzulieferer ist einzigartig in der Geschichte. Auf Dieselgate, Klimakrise, Chipkrise und Covid-Pandemie folgen nun der Ukraine-Krieg und die schwierige COVID-Lage in China. Die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Materialversorgung, explodierende Energiekosten und abnehmende Auftragsbestände stellen die Zulieferer vor nie dagewesene Herausforderungen. Sowohl die Politik, als auch die OEM’s müssen diese Situation bei Ihren weiteren Entscheidungen berücksichtigen.

Transformation erfolgreich gestalten – Wissenstransfer, Vernetzung, Förderung
Dr. Matthias Konrad
Leitung Innovationsnetzwerke Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Elevator-Pitchs der Aussteller
Mittagspause in der Ausstellung
Fachsession Antriebstechnik
Moderation
M. Sc. Charlotte Wallin
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordination Forschungszentrum Allgäu, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten
Basisinnovation Brennstoffzelle
Prof. Dr. Werner Tillmetz
Universität Ulm
Weitere Infos

E-Antriebe mit Wasserstoff/Brennstoffzelle gewinnen weltweit rasant an Bedeutung. Warum erst jetzt, nachdem die Technologie schon vor 20 Jahren sehr weit entwickelt war? Im Energiesystem der Zukunft, das dominant auf Strom aus Sonne und Wind basieren wird, spielt Wasserstoff eine essentielle Rolle. Eine technologieoffene Bewertung aller Antriebstechnologien für die jeweiligen Anwendungen ist entscheidend.

Elektrisch erregte Synchronmaschine mit Hairpin-Wicklung als automobiler Traktionsantrieb
Dr.-Ing. Daniel Bachinski Pinhal
Senior Application Engineer, ANSYS Germany GmbH
Weitere Infos

Obwohl die fremderregte Synchronmaschine seit Jahrzehnten erforscht und hergestellt wird, ist ihr Einsatz in Antrieben für Kraftfahrzeuge noch begrenzt. Jedoch erlaubt sie eine Anpassung des Feldstroms und damit des Rotorflusses, an jedem Betriebspunkt. Der Vortrag stellt eine Untersuchung zum Einsatz dieses Maschinentyps in Elektrofahrzeuge vor. Weiteres Augenmerk ist die Verwendung von Halbformspulen, sogenannte „Hairpins“, für den Aufbau der Ankerwicklungen und die Quantifizierung der Wirbelstromverluste.

High Speed Electric Drive Unit with Variable Operating Voltage
Weitere Infos

In this presentation, high-speed E-axle developed by AVL is presented. For a given power, the torque decreases as the increase of the e-motor speed. Since the torque reduction facilitates the reduces of weight, volume, and cost of the system, high-speed e-axle technology is preferred to serve the purpose of mass production and sustainability. To offer an additional degree of freedom for the input voltage of inverter, a high power DCDC converter is used between the 400V battery and the 800V electric drive unit (EDU) in the drive of high-speed E-axle. According to the expected torque and motor speed, the DCDC converter can flexibly boost the battery voltage to the desired value for inverter. It can provide a stable and input voltage for inverter, without being affected by the SOC of battery. Besides, since an adjustable DC-link voltage can be obtained according to need, a high-voltage battery is not necessary, so the inverter losses can be reduced by reducing the switching loss and conduction loss, which indicates a higher inverter efficiency. Additionally, with the DCDC converter, the e-motor can work in the maximum torque per ampere control most of time, which reduces the phase current of e-motor, thereby indicating a higher e-motor efficiency. Three PWM modulation modes are selected to be applied inside the FPGA controller according to the load status for power loss reduction. The standard WLTP cycle is adopted in experimental testbench to test this high-speed e-axle drive with DCDC converter. The efficiency is measured from the battery output power to mechanical power of wheels. The maximum efficiency is 86% and there is a wide range of operating conditions whose efficiency is above 84%. For the DCDC converter itself, a wide range of operating conditions whose efficiency is above 98.5% are reached.

Kaffeepause in der Ausstellung
Fachsession Ladeinfrastruktur
Moderation
Caroline Mayer
Fachbeirat Bundesverband eMobilität e.V.
Real-Labor nutzerzentriertes bi-direktionales Laden
Dr. Martin Sachenbacher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Dozent, Institut für Softwaretechnik und Programmiersprachen (ISP) der Universität zu Lübeck
Weitere Infos

Im Forschungsprojekt „Reallabor Nutzerzentriertes Bidirektionales Laden“ (ReNuBiL) wird ein System zum bidirektionalen Laden von Elektroautos in Schleswig-Holstein entwickelt, bei dem Flotten ihren Strom sowohl gesteuert laden als auch bei Bedarf wieder in lokale Netze zurückspeisen und damit Verbrauchsspitzen intelligent ausgleichen können. Dazu wurde eine Forschungsinfrastruktur bestehend aus zwei batterieelektrischen Fahrzeugen, bidirektionalen Ladesäulen und einem Second-Life-Batteriespeicher auf dem Campus der Universität zu Lübeck aufgebaut und die softwareseitige Implementierung für den CarSharing-Einsatz realisiert. Nutzerinnen und Nutzer des Kooperationspartners StattAuto können die Fahrzeuge buchen und den Forschern Daten über ihre Ladevorgänge und Fahrten schenken. Die Grundlage für eine optimale Lade- und Rückspeiseplanung sind dabei Prognosen der Netzauslastung, des Strompreises und des Grünstromangebots, die mit Methoden des maschinellen Lernens auf den Energiedaten erstellt werden. Daraus wird dann abgeleitet, wie das Laden und Rückspeisen von Strom in das Campus-Netz gestaltet sein muss, damit es unter Alltagsbedingungen funktioniert und von den Kunden akzeptiert wird.

Charge on the fly – Ladeinfrastruktur neu gedacht
Toby Hörnlein
Strategic Growth Director, Elonroad AB
Ladepark der Zukunft - attraktiv und nachhaltig
Oliver P. Kaul
Geschäftsführer, KWiQ UG, Köln
Kaffeepause
Fachsession New Mobility
Moderation
Jennifer Reinz-Zettler
Leiterin Mobilität, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Zukunft der Mobilität in Metropolregionen - Status Quo und Perspektiven
Prof. Dr. Gebhard Wulfhorst
MCube Co-Direktor, Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung, TU München
Einführungskonzepte und Strategien bei der Umstellung auf emissionsfreien ÖPNV
Thomas Mang
Geschäftsführer, EEBC Europan Electrical Bus Company GmbH, Frankfurt am Main
Zusammenfassung Tag 1
Get Together im Gasthaus zum ERDINGER Weißbräu
Das Gasthaus zum ERDINGER Weißbräu ist fußläufig von der Stadthalle in wenigen Minuten erreichbar
Check-in
Eröffnung und Einführung
Kurt Sigl
Präsident Bundesverband eMobilität e.V., Berlin
Fachsession Energieträger
Moderation
M. Sc. Maria Wolf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, Technische Universität München
Energieträger und Antriebstechnologien für nachhaltige Mobilität der Zukunft
Karol Virsik
Leiter Forschung Fahrzeugkonzepte und -technologien, BMW Group
Weitere Infos

In der Europäischen Union beschreibt der European Green Deal ein umfassendes Programm zur Erreichung des Ziels von Netto-Null-Emissionen bis 2050. Der Transformationsprozess unseres Energiesystems muss dabei sektorübergreifend sinnvoll und effizient gestaltet werden. In seinem Vortrag zeigt Karol Virsik, wie PKW als integraler Bestandteil des Energiesystems zum Zielbild eines klimaneutralen Europas beitragen können.

Digital drives Hydrogen – effektiver und kostengünstiger Wasserstoff durch Digitaltechnik
M.Sc. Ryan Hassoun
TEAM LEAD EMOBILITY & HYDROGEN TECHNOLOGY, P3 Group
Weitere Infos

Der Vortrag thematisiert die Perspektiven und Voraussetzungen für eine kostengünstige, lokale Erzeugung von Wasserstoff durch Digitaltechnik in der Energiewirtschaft und zeigt Wasserstoffkostenpotentiale auf. Die erläuterten Wasserstoffkosten werden dann im Hinblick auf Gesamtbetriebskosten (TCO-Parität) gegenüber alternativen Antriebskonzepten (Batterieelektrisch, Verbrennung) verglichen und bezüglich ihrer Attraktivität für verschiedene Anwender und Märkte insbesondere für Transportanwendungen bewertet.

Nachhaltige Kraftstoffe in der Mobilität von morgen
Dr.-Ing. Martin Härtl
Oberingenieur, Technische Universität München
Weitere Infos

E-Fuels sind nachhaltig erzeugte synthetische Kraftstoffe, die als Energieträger für den Transportsektor dienen und eine wichtige Speicheraufgabe im Energiesystem der Zukunft übernehmen werden. Der Vortrag geht auf die Systematik der möglichen technischen Umsetzungen ein und vergleicht mögliche E-Fuels. Schließlich wird an einem konkreten Anwendungsbeispiel gezeigt, welche Vorteile maßgeschneiderte E-Fuels bei der energetischen Nutzung haben.

Kaffeepause in der Ausstellung
Fachsession Batteriespeicher
Moderation
Dr. Kai-Christian Möller
Fraunhofer-Gesellschaft, Institutsübergreifende Technologievermarktung – Energiespeichersysteme, München
Status-quo und zukünftige Trends Batteriespeichertechnologien
Guinevere Giffin
Gruppenleiterin Li-ion Technologie, Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC
Weitere Infos

Current battery development is focused on increasing energy density and lifetime, while also striving reduce the dependance on critical resources. Future trends include the use of solid state electrolytes and novel battery chemistries. Battery recycling is an emerging field which will have increased importance in the coming years.

Smart modular Energy Storage
Johannes Buberger
BAVERTIS GmbH i.G., Neubiberg
Intelligente Betriebsstrategien für ultra-schnellladefähige Batteriesysteme
Kareem Abo Gamra
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität München - Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik
Weitere Infos

Um in Elektrofahrzeugen Ladezeiten von unter 15 Minuten zu ermöglichen, werden intelligente Schnellladeverfahren benötigt, die entlang der physikalischen Grenzen der Lithium-Ionen-Zelle operieren. Dabei haben insbesondere die Umgebungsbedingungen und der Startzustand der Batterie einen großen Einfluss auf die erreichbaren Ladegeschwindigkeiten. Durch die gezielte Planung des Ladezeitpunktes und Vorkonditionierung der Batterie lassen sich voraussichtlich Zeitersparnisse und Lebensdauergewinne erzielen.

Prädikative Batterieanalytik
Markus Mühlbauer
Technical Solutions Engineer, TWAICE Technologies GmbH
Bewertungssystem für Hochvoltspeicher
Markus Gregor
TÜV SÜD Auto Service GmbH
Weitere Infos

Batterien sind gleichzeitig Kernstück und Achillesferse der E-Mobilität. Sie benötigen wertvolle Ressourcen, sind teuer – und ihr Zustand lässt sich zwar schätzen, aber nicht exakt messen: noch nicht

Mittagspause
Fachsession Innovative Fahrzeugkonzepte
Moderation
Katja Gicklhorn
Leiterin Industrialisierung, Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg - e-mobil BW GmbH
Energieverbrauch und Wirtschaftlichkeit von elektrischen Nutzfahrzeugen
Thomas Herzlieb
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin
Hochautomatisiertes Fahren schwerer Nutzfahrzeuge im Hub-to-Hub Betrieb
Yuji Zhu
System Engineer Autonomous Driving , MAN Truck & Bus SE
Weitere Infos

Für den Güterverkehr bringen selbstfahrende LKWs eine ganze Reihe von Vorteilen. Sie haben das Potential, Transporte effizienter, kostengünstiger, zuverlässiger, nachhaltiger und vor allem sicherer zu machen. Um die Automatisierung voranzutreiben, plant MAN, sukzessiv weitere Kooperationsprojekte zur Entwicklung von autonomen Hub-to-Hub-Verkehren auf den Weg zu bringen. Der Vortrag führt in die grundlegenden Funktionen sowie in die Herausforderungen des autonomen Fahrens ein. Die technische Betrachtung wird ergänzt durch einen Blick auf die laufenden Projekte der MAN zum autonomen Fahren.

Battery Electric Motorbike with Flux Barrier Dual Drive Concept
Dr.-Ing. Andreas Greifelt
Managing Director FEAAM GmbH / UniBW München
Weitere Infos

Der Vortrag "Battery Electric Motorbike with Flux Barrier Dual Drive Concept" beinhaltet eine neuartige herangehensweise für die integration von Antriebssystemen in vollelektrischen Zweirädern, zur Erhöhung der Teillasteffizienz und zur Verringerung des Gewichtes. Neben der besonderen Technologie für Zweiradmotoren wird ebenfalls auf die Hintergründe der Integration eingegangen und das Prototyp Motorrad ETWIN2.0 vorgestellt, welches mit der IGEL AG als Kooperationsprojekt entstand.

EDAG CityBot - das revolutionäre Mobilitäts- und Arbeitssystem für die Smart City
Felicia Stolfig
Key Account Manager, EDAG Engineering GmbH
Weitere Infos

Die Vision von EDAG lautet: »Unsere Stadt der Zukunft ist sauber, sicher, lebenswert, freundlich, leise und smart.« Dahinter steht kein Denken im Konjunktiv, sondern in einem tatsächlich realisierbaren, modularen Konzept. EDAG CityBot ist die Bezeichnung für schwarmintelligente, multifunktionale, voll autonome Roboterfahrzeuge, die emissionsfreie Energie aus Brennstoffzellen beziehen und dank ihrer Modularität und Multifunktionalität rund um die Uhr einsatzfähig sind. Sie führen dazu optional im »Mover« integrierte rudimentäre Werkzeuge mit sich und können über Anbauteile bedarfsgesteuert beispielsweise als Fahrgastmodul, Cargo-Träger oder Stadtreinigungsgerät konfiguriert werden. Entwicklungsgeschichte: Für die Ausgestaltung des Ökosystems EDAG CityBot hat die EDAG Group als weltweit größter unabhängiger Entwicklungspartner der Automobilindustrie alle Entwicklungskompetenzen zusammengeführt: vom Design über die EDAG-Sparten Vehicle Engineering (VE) und Electrics/ Electronics (E/E) bis hin zu Production Solutions (PS). Die EDAG-Innovation, die erstmals auf der IAA 2019 präsentiert wurde, ist so mehr als eine Design-Studie. Sie ist ein umfassendes Mobilitätskonzept mit dem Anspruch, ein echter Game Changer in der Stadt der Zukunft zu sein. Einsatzbereiche: EDAG CityBot positioniert sich als ein potenziell bahnbrechendes autonomes Transport- und Arbeitssystem für urbane Zentren, die unter hohen Verkehrs- und Emissionsbelastungen leiden und angesichts fortgesetzten Wachstums intelligente systemische Mobilitätsalternativen mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit anstreben. Funktionen und Geschäftsmodelle. In Verbindung mit dem Internet der Dinge (IoT) und digitalen Micro Payment-Lösungen des EDAG-Partners IOTA bringt EDAG CityBot nicht nur neue, autonome Transport- und Arbeitsmobile auf den Weg, sondern zugleich auch mögliche neue Geschäftsmodelle für deren Betreiber. Damit unterscheidet sich EDAG CityBot maßgeblich von anderen, bisher bekannten autonomen Fahrzeugkonzepten für die Stadt der Zukunft.

Volkswagen vs. Tesla: Antriebsvergleich
Nico Rosenberger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik (FTM), Technische Universität München
Weitere Infos

Um in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen einen möglichen Nachteil gegenüber der Konkurrenz zu vermeiden und gleichzeitig eine Datenbasis für die Forschung bereitzustellen, sind aussagekräftige Analysen bestehender Fahrzeugkonzepte essentiell. Es werden Methoden auf Fahrzeug- und Komponentenebene vorgestellt, um den aktuellen der Stand der Technik elektrisch angetriebener Fahrzeuge aufzuzeigen und anhand der beiden Großserienfahrzeuge der Marken Volkswagen und Tesla gegenüberzustellen.

Zusammenfassung
Holger Czuday
Mobilität, Leitung Cluster Automotive, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp
Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik, TU München