Rückblick
CoFAT: 10. Conference on Future Automotive Technology
30. Mai 2022 - 31. Mai 2022
09:00 - 16:00 Uhr
Bis 2030 wird weltweit jedes fünfte neue Fahrzeug rein elektrisch angetrieben sein. Bei der Elektrifizierung des Antriebsstrangs von PKWs und Nutzfahrzeugen stehen neben Weiterentwicklungen auch die Integration neuer Technologien im Fokus.
- Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?
Zu unserem Online-ShopWie kann ich mich anmelden?
Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.
Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?
Wirtschaft/Forschungsorganisationen
Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.
Hochschule/Behörde
Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.
Partner eines Clusters
Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi
Studierende
Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.
Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?
Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.
- Wie melde ich mich zur Ausstellungsteilnahme an?
Wie kann ich mich für eine Teilnahme an der Ausstellung anmelden/bewerben?
Auf der Veranstaltungsseite finden Sie unter dem Reiter „Ausstellung“ alle Informationen zu Ihrer Teilnahme an der Ausstellung bei unseren Veranstaltungen. Hier finden Sie auch das Bewerbungsformular als Download-Datei. Dieses Formular senden Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben per E-Mail oder Fax an die Veranstaltungsorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".
Was bedeutet Bewerbung für Ausstellende?
Spätestens nach Ablauf der Bewerbungsfrist entscheidet ein Gremium aus wissenschaftlichen Beschäftigten der Bayern Innovativ GmbH über die Zulassung zur Ausstellung. Sobald die Auswahl der Ausstellenden erfolgt ist, erhalten Sie weitere Informationen an die in dem Bewerbungsformular angegebene E-Mailadresse.
Muss ich meine Mitarbeitenden, die den Stand betreuen noch einmal extra anmelden?
In der Gebühr für die Ausstellung sind zwei Ausstellendenausweise inkl. der Teilnahme an der Veranstaltung und Catering enthalten. Weitere Teilnehmende müssen zusätzlich zu den regulären Teilnahmegebühren über das Anmeldeformular in unserem Onlineshop angemeldet werden.
Was ist alles in der Standgebühr enthalten?
Auf jeder Veranstaltungswebsite gibt es unter dem Reiter "Ausstellung" eine Übersicht, welche Leistungen genau in der Gebühr für die Ausstellung enthalten sind. Scrollen Sie dazu bis zum Abschnitt "In diesem Preis enthalten sind".
- Wie kann ich meine Anmeldedaten ändern?
Meine Daten, der Firmenname oder der Teilnehmende hat sich nachträglich geändert. Ist eine Änderung der Anmeldedaten möglich?
Eine Änderung Ihrer Anmeldedaten für die Veranstaltung ist möglich. Bitte senden Sie hierfür eine E-Mail mit Ihren Änderungswünschen an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".
Bitte beachten Sie, dass es bei Änderungen kurz vor der Veranstaltung sein kann, dass diese nicht mehr rechtzeitig für den korrekten Abdruck auf der Teilnehmendenliste und auf dem Namensschild weitergeleitet werden können. Gegebenenfalls drucken wir Ihnen Ihr Namensschild vor Ort am Check-in der Veranstaltung noch einmal neu.
- Informationen zur Rechnung
Wie funktioniert die Bezahlung?
Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.
Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.
Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.
Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.
Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.
- Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?
Kann ich an der Veranstaltung teilnehmen, wenn meine Rechnung noch nicht bezahlt ist?
Ja – die Teilnahme an der Veranstaltung ist auch möglich, wenn die Rechnung noch nicht beglichen ist. Die Bezahlung ist unabhängig vom Veranstaltungstermin 10 Tage nach Rechnungsdatum fällig.
- Wie erhalten die Mitausstellenden Zugriff auf die geschützten Ausstellungsunterlagen?
Die aktuellen Unterlagen für die zugelassenen Ausstellenden am Gemeinschaftsstand können nur nach Eingabe des Teilnehmenden-PIN (Login) abgerufen werden.
- Unsere Mission
Innovationsmoderator für eine zukunftsfähige Wirtschaft
Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Agierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess. Einen Fokus der Aktivitäten bildet neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und Neue Materialien das "Cross-Clustering" mit den anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung mit den anderen wesentlichen Playern in der Innovationslandschaft Bayerns.
Erfolgreicher Markteintritt mit bedarfsgenauen Dienstleistungsangeboten
Als renommierte Plattform stellen wir kundenorientierte Dienstleistungen für Innovation und Entwicklung zur Verfügung und unterstützen damit bayerische Unternehmen bei der erfolgreichen Etablierung in regionalen wie internationalen Märkten.
Hohe Lösungskompetenz und branchenübergreifende Netzwerkgestaltung
Mit unserer langjährig gewachsenen Innovations-Infrastruktur erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungswege und bauen zukunftsorientierte Netzwerke für technologie- und branchenübergreifende Kooperationen aus.
Flexibel einsetzbares Fach- und Methodenwissen für alle innovativen Themenfelder
Die hohe Technologiekompetenz und das breit gefächerte Branchenwissen unserer Mitarbeitenden führen schnell und verlässlich zu verwertbaren Lösungen.
Unser dichtes Netzwerk an ausgewählten Partnerschaften macht Fortschritt und Erfolg für Unternehmen plan- und kalkulierbar.
- Informationen zu Anreise & Unterkunft
Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?
Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.
Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?
In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.
- Wie melde ich mich als Pressevertretung an?
Ich würde gerne über die Veranstaltung berichten. Wie kann ich mich anmelden?
Bitte melden Sie sich über unseren Onlineshop an. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit einem gültigen Presseausweis möglich ist.
Nach erfolgreicher Akkreditierung durch unsere Presseabteilung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.
- Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?
Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?
Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.
Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?
Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".
Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.
- Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen
Hier geht's zur VeranstaltungsübersichtWo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?
Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen
Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?
Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.
Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?
Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.
Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?
Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".
Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke
- Wann erhalte ich die Rechnung für meine Veranstaltungsteilnahme?
Wann erhalte ich meine Rechnung?
Die Rechnung für Ihre Teilnahme an der Veranstaltung erhalten Sie ca. 10 Tage vor der Veranstaltung.
Im Falle einer Bezahlung per Paypal oder per Kreditkarte senden wir Ihnen die Rechnung direkt nach der Bestätigung Ihrer Anmeldung per E-Mail zu.
CoFAT 2022 Bildergalerie
Zulieferstrategien im Spannungsfeld politischer und technologischer Rahmenbedingungen
Die Situation der Automobilzulieferer ist einzigartig in der Geschichte. Auf Dieselgate, Klimakrise, Chipkrise und Covid-Pandemie folgen nun der Ukraine-Krieg und die schwierige COVID-Lage in China. Die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Materialversorgung, explodierende Energiekosten und abnehmende Auftragsbestände stellen die Zulieferer vor nie dagewesene Herausforderungen. Sowohl die Politik, als auch die OEM’s müssen diese Situation bei Ihren weiteren Entscheidungen berücksichtigen.
E-Antriebe mit Wasserstoff/Brennstoffzelle gewinnen weltweit rasant an Bedeutung. Warum erst jetzt, nachdem die Technologie schon vor 20 Jahren sehr weit entwickelt war? Im Energiesystem der Zukunft, das dominant auf Strom aus Sonne und Wind basieren wird, spielt Wasserstoff eine essentielle Rolle. Eine technologieoffene Bewertung aller Antriebstechnologien für die jeweiligen Anwendungen ist entscheidend.
Obwohl die fremderregte Synchronmaschine seit Jahrzehnten erforscht und hergestellt wird, ist ihr Einsatz in Antrieben für Kraftfahrzeuge noch begrenzt. Jedoch erlaubt sie eine Anpassung des Feldstroms und damit des Rotorflusses, an jedem Betriebspunkt. Der Vortrag stellt eine Untersuchung zum Einsatz dieses Maschinentyps in Elektrofahrzeuge vor. Weiteres Augenmerk ist die Verwendung von Halbformspulen, sogenannte „Hairpins“, für den Aufbau der Ankerwicklungen und die Quantifizierung der Wirbelstromverluste.
In this presentation, high-speed E-axle developed by AVL is presented. For a given power, the torque decreases as the increase of the e-motor speed. Since the torque reduction facilitates the reduces of weight, volume, and cost of the system, high-speed e-axle technology is preferred to serve the purpose of mass production and sustainability. To offer an additional degree of freedom for the input voltage of inverter, a high power DCDC converter is used between the 400V battery and the 800V electric drive unit (EDU) in the drive of high-speed E-axle. According to the expected torque and motor speed, the DCDC converter can flexibly boost the battery voltage to the desired value for inverter. It can provide a stable and input voltage for inverter, without being affected by the SOC of battery. Besides, since an adjustable DC-link voltage can be obtained according to need, a high-voltage battery is not necessary, so the inverter losses can be reduced by reducing the switching loss and conduction loss, which indicates a higher inverter efficiency. Additionally, with the DCDC converter, the e-motor can work in the maximum torque per ampere control most of time, which reduces the phase current of e-motor, thereby indicating a higher e-motor efficiency. Three PWM modulation modes are selected to be applied inside the FPGA controller according to the load status for power loss reduction. The standard WLTP cycle is adopted in experimental testbench to test this high-speed e-axle drive with DCDC converter. The efficiency is measured from the battery output power to mechanical power of wheels. The maximum efficiency is 86% and there is a wide range of operating conditions whose efficiency is above 84%. For the DCDC converter itself, a wide range of operating conditions whose efficiency is above 98.5% are reached.
Im Forschungsprojekt „Reallabor Nutzerzentriertes Bidirektionales Laden“ (ReNuBiL) wird ein System zum bidirektionalen Laden von Elektroautos in Schleswig-Holstein entwickelt, bei dem Flotten ihren Strom sowohl gesteuert laden als auch bei Bedarf wieder in lokale Netze zurückspeisen und damit Verbrauchsspitzen intelligent ausgleichen können. Dazu wurde eine Forschungsinfrastruktur bestehend aus zwei batterieelektrischen Fahrzeugen, bidirektionalen Ladesäulen und einem Second-Life-Batteriespeicher auf dem Campus der Universität zu Lübeck aufgebaut und die softwareseitige Implementierung für den CarSharing-Einsatz realisiert. Nutzerinnen und Nutzer des Kooperationspartners StattAuto können die Fahrzeuge buchen und den Forschern Daten über ihre Ladevorgänge und Fahrten schenken. Die Grundlage für eine optimale Lade- und Rückspeiseplanung sind dabei Prognosen der Netzauslastung, des Strompreises und des Grünstromangebots, die mit Methoden des maschinellen Lernens auf den Energiedaten erstellt werden. Daraus wird dann abgeleitet, wie das Laden und Rückspeisen von Strom in das Campus-Netz gestaltet sein muss, damit es unter Alltagsbedingungen funktioniert und von den Kunden akzeptiert wird.
In der Europäischen Union beschreibt der European Green Deal ein umfassendes Programm zur Erreichung des Ziels von Netto-Null-Emissionen bis 2050. Der Transformationsprozess unseres Energiesystems muss dabei sektorübergreifend sinnvoll und effizient gestaltet werden. In seinem Vortrag zeigt Karol Virsik, wie PKW als integraler Bestandteil des Energiesystems zum Zielbild eines klimaneutralen Europas beitragen können.
Der Vortrag thematisiert die Perspektiven und Voraussetzungen für eine kostengünstige, lokale Erzeugung von Wasserstoff durch Digitaltechnik in der Energiewirtschaft und zeigt Wasserstoffkostenpotentiale auf. Die erläuterten Wasserstoffkosten werden dann im Hinblick auf Gesamtbetriebskosten (TCO-Parität) gegenüber alternativen Antriebskonzepten (Batterieelektrisch, Verbrennung) verglichen und bezüglich ihrer Attraktivität für verschiedene Anwender und Märkte insbesondere für Transportanwendungen bewertet.
E-Fuels sind nachhaltig erzeugte synthetische Kraftstoffe, die als Energieträger für den Transportsektor dienen und eine wichtige Speicheraufgabe im Energiesystem der Zukunft übernehmen werden. Der Vortrag geht auf die Systematik der möglichen technischen Umsetzungen ein und vergleicht mögliche E-Fuels. Schließlich wird an einem konkreten Anwendungsbeispiel gezeigt, welche Vorteile maßgeschneiderte E-Fuels bei der energetischen Nutzung haben.
Current battery development is focused on increasing energy density and lifetime, while also striving reduce the dependance on critical resources. Future trends include the use of solid state electrolytes and novel battery chemistries. Battery recycling is an emerging field which will have increased importance in the coming years.
Um in Elektrofahrzeugen Ladezeiten von unter 15 Minuten zu ermöglichen, werden intelligente Schnellladeverfahren benötigt, die entlang der physikalischen Grenzen der Lithium-Ionen-Zelle operieren. Dabei haben insbesondere die Umgebungsbedingungen und der Startzustand der Batterie einen großen Einfluss auf die erreichbaren Ladegeschwindigkeiten. Durch die gezielte Planung des Ladezeitpunktes und Vorkonditionierung der Batterie lassen sich voraussichtlich Zeitersparnisse und Lebensdauergewinne erzielen.
Batterien sind gleichzeitig Kernstück und Achillesferse der E-Mobilität. Sie benötigen wertvolle Ressourcen, sind teuer – und ihr Zustand lässt sich zwar schätzen, aber nicht exakt messen: noch nicht
Für den Güterverkehr bringen selbstfahrende LKWs eine ganze Reihe von Vorteilen. Sie haben das Potential, Transporte effizienter, kostengünstiger, zuverlässiger, nachhaltiger und vor allem sicherer zu machen. Um die Automatisierung voranzutreiben, plant MAN, sukzessiv weitere Kooperationsprojekte zur Entwicklung von autonomen Hub-to-Hub-Verkehren auf den Weg zu bringen. Der Vortrag führt in die grundlegenden Funktionen sowie in die Herausforderungen des autonomen Fahrens ein. Die technische Betrachtung wird ergänzt durch einen Blick auf die laufenden Projekte der MAN zum autonomen Fahren.
Der Vortrag "Battery Electric Motorbike with Flux Barrier Dual Drive Concept" beinhaltet eine neuartige herangehensweise für die integration von Antriebssystemen in vollelektrischen Zweirädern, zur Erhöhung der Teillasteffizienz und zur Verringerung des Gewichtes. Neben der besonderen Technologie für Zweiradmotoren wird ebenfalls auf die Hintergründe der Integration eingegangen und das Prototyp Motorrad ETWIN2.0 vorgestellt, welches mit der IGEL AG als Kooperationsprojekt entstand.
Die Vision von EDAG lautet: »Unsere Stadt der Zukunft ist sauber, sicher, lebenswert, freundlich, leise und smart.« Dahinter steht kein Denken im Konjunktiv, sondern in einem tatsächlich realisierbaren, modularen Konzept. EDAG CityBot ist die Bezeichnung für schwarmintelligente, multifunktionale, voll autonome Roboterfahrzeuge, die emissionsfreie Energie aus Brennstoffzellen beziehen und dank ihrer Modularität und Multifunktionalität rund um die Uhr einsatzfähig sind. Sie führen dazu optional im »Mover« integrierte rudimentäre Werkzeuge mit sich und können über Anbauteile bedarfsgesteuert beispielsweise als Fahrgastmodul, Cargo-Träger oder Stadtreinigungsgerät konfiguriert werden. Entwicklungsgeschichte: Für die Ausgestaltung des Ökosystems EDAG CityBot hat die EDAG Group als weltweit größter unabhängiger Entwicklungspartner der Automobilindustrie alle Entwicklungskompetenzen zusammengeführt: vom Design über die EDAG-Sparten Vehicle Engineering (VE) und Electrics/ Electronics (E/E) bis hin zu Production Solutions (PS). Die EDAG-Innovation, die erstmals auf der IAA 2019 präsentiert wurde, ist so mehr als eine Design-Studie. Sie ist ein umfassendes Mobilitätskonzept mit dem Anspruch, ein echter Game Changer in der Stadt der Zukunft zu sein. Einsatzbereiche: EDAG CityBot positioniert sich als ein potenziell bahnbrechendes autonomes Transport- und Arbeitssystem für urbane Zentren, die unter hohen Verkehrs- und Emissionsbelastungen leiden und angesichts fortgesetzten Wachstums intelligente systemische Mobilitätsalternativen mit ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit anstreben. Funktionen und Geschäftsmodelle. In Verbindung mit dem Internet der Dinge (IoT) und digitalen Micro Payment-Lösungen des EDAG-Partners IOTA bringt EDAG CityBot nicht nur neue, autonome Transport- und Arbeitsmobile auf den Weg, sondern zugleich auch mögliche neue Geschäftsmodelle für deren Betreiber. Damit unterscheidet sich EDAG CityBot maßgeblich von anderen, bisher bekannten autonomen Fahrzeugkonzepten für die Stadt der Zukunft.
Um in der Entwicklung von Elektrofahrzeugen einen möglichen Nachteil gegenüber der Konkurrenz zu vermeiden und gleichzeitig eine Datenbasis für die Forschung bereitzustellen, sind aussagekräftige Analysen bestehender Fahrzeugkonzepte essentiell. Es werden Methoden auf Fahrzeug- und Komponentenebene vorgestellt, um den aktuellen der Stand der Technik elektrisch angetriebener Fahrzeuge aufzuzeigen und anhand der beiden Großserienfahrzeuge der Marken Volkswagen und Tesla gegenüberzustellen.