Online-Event

Digitale Verantwortung im Fokus: Zukunft der Arbeit

9. Oktober 2024

10:00 - 11:30 Uhr

Digitale Verantwortung - auch Corporate Digital Responsibility (CDR) genannt - spielt eine Schlüsselrolle bei der technologischen Gestaltung unserer Zukunft. Denn Vertrauen ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation. Im derzeitig dynamischen Wandel aktueller denn je... Unternehmen schaffen Rahmenbedingungen, in denen Menschen in einer zunehmend digitalen Welt ihr Potenzial entfalten und für sich erfüllende Arbeit erfahren können, als Basis für verantwortungsvolle Innovation und nachhaltiges Wirtschaften.

Vielen Dank für Ihre Interesse an unserem Webinar zum Thema Digitale Verantwortung und dem damit verbundenen CDR-Award 2024. Weitere Details haben wir hier für Sie zusammengefasst: 

Impuls Nina Mülhens   "Weg von der Metaebene, rein ins Leben: Wie Wirksamkeit die Arbeitswelt revolutioniert"

Key Messages:

Mit DigitalSchoolStory erleben wir, dass echte Transformation durch Beteiligung entsteht …

  • Mitarbeitende werden Gestalter

    Sie entwickeln eigene digitale Geschichten und setzen sich aktiv und kreativ mit ihren Lerninhalten auseinander.

  • Partizipation und Verantwortung

    Durch eigenverantwortliches Arbeiten und Zusammenarbeit in Teams lernen sie, sich einzubringen und gemeinsam Lösungen zu finden.

  • Nachhaltige Wirksamkeit

    Dieses aktive Gestalten fördert nicht nur ein tiefes Verständnis, sondern befähigt Lernende, die Herausforderungen von morgen mit Selbstvertrauen anzugehen.

Impuls Karine Rübner "Werte kultivieren – Innovation ernten: Mut und Ziele als Wegweiser zu einer sinnvollen Arbeitswelt"

Key Messages:

  • Wertebasierte Entscheidungen

    Werte sollen die Basis aller Entscheidungen und Handlungen sein, um Verantwortung und positiven gesellschaftlichen Impact zu fördern.

  • Gemeinschaft und Vielfalt

    Förderung von Vielfalt und Zusammenarbeit, um Innovation zu tragen und Mitstreiter:innen der ersten Stunde zu finden.

  • Authentizität und Wachstum

    Etablierung einer offenen Fehlerkultur und authentischer Führung, die Vertrauen schafft und nachhaltige Transformation ermöglicht.

Alle Informationen zum CDR-Award 2024 finden Sie auf unserer  >>> Website

Weitere Impulse zu CDR erhalten Sie in der >>> Youtube-Playlist

Die Präsentationen der beiden Impulse finden Sie untenstehend zum Download als PDF

Webinar Reihe zum CDR-Award 2024! 

Digitale Verantwortung - auch Corporate Digital Responsibility (CDR) genannt - spielt eine Schlüsselrolle bei der technologischen Gestaltung unserer Zukunft. Denn Vertrauen ist eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche digitale Transformation. Im derzeitig dynamischen Wandel aktueller denn je... 

Wir zeigen Ihnen 

  • Warum digitale Verantwortung, die über regulatorische Anforderungen hinausgeht, das Vertrauen Ihrer Stakeholder stärkt
  • Wie innovative Pioniere bereits neue Geschäftsmodelle durch CDR entwickeln
  • Wie digitale Risiken durch CDR vorausschauend erkannt und proaktiv adressiert werden können
  • Wie Sie sich proaktiv Wettbewerbsvorteile in immer dynamischeren Märkten sichern können
  • Wie Sie zu einer nachhaltigeren digitalen Gesellschaft beitragen – sowohl intern als auch extern

Zum dritten Mal prämieren der Bundesverband für Digitale Wirtschaft (BVDW) und Bayern Innovativ herausragende Ideen in der DACH-Region für Digitale Verantwortung mit dem CDR-Award

Diese Webinar-Reihe vorab gibt zu allen fünf Preiskategorien 2024 Einblicke und Anregungen für die eigene digitale Transformation:   

  • Praxis-Beispiele & konkrete Ideen für die eigene CDR-Unternehmenstrategie - von Experten der CDR-Community 
  • Interaktives Austausch-Format für neue Ideen & Vernetzung  
  • Optional im Anschluss:  Fragerunde zum CDR-Award & Tipps für Ihre Einreichung

 

Teil 5 Zukunft der Arbeit

Unternehmen schaffen Rahmenbedingungen, in denen Menschen in einer zunehmend digitalen Welt ihr Potenzial entfalten und für sich erfüllende Arbeit erfahren können, als Basis für verantwortungsvolle Innovation und nachhaltiges Wirtschaften.  

  • Wie können Sie Digitalkompetenzen definieren, trainieren und im Unternehmen etablieren? 
  • Welchen Vorteil bietet es, Freiräume für neue Arbeitsweisen und Expertimentierräume zu schaffen? 
  • Warum sollten Sie Unternehmenstransformationsprogramme für Kultur & Struktur initiieren? 

Freuen Sie sich auf Impulse und Ideen und melden Sie sich   >>> hier gleich an 

Ankommen & Begrüßung
Claudia Keller
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, München
Beatriz Bilfinger
Programm Managerin Sustainability & Digital Responsibility, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Weg von der Metaebene, rein ins Leben: Wie Wirksamkeit die Arbeitswelt revolutioniert
Nina Mülhens
Gründerin & Geschäftsführerin DigitalSchoolStory
Zeit für Fragen
Werte kultivieren – Innovation ernten: Mut und Ziele als Wegweiser zu einer sinnvollen Arbeitswelt
Karine Rübner
Head of Sustainability, diconium
Zeit für Fragen
Abschluss & Ausblick
Claudia Keller
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, München
Beatriz Bilfinger
Programm Managerin Sustainability & Digital Responsibility, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.
Optional: Organisatorische Fragen zur Einreichung
Claudia Keller
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, München
Beatriz Bilfinger
Programm Managerin Sustainability & Digital Responsibility, Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V.