Rückblick

Intelligente und kollaborative Robotik in der Fabrik der Zukunft

5. Oktober 2023

13:00 - 14:30 Uhr

Online-Event
Deutschland

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Bereich der digitalen Produktion und des digitalen Engineerings und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis. In der Vergangenheit war die Automatisierung industrieller Produktionsprozesse mittels Robotik mit einem klaren Bild verbunden: Roboter, die zur Sicherheit der Mitarbeitenden durch Zäune abgeschirmt sind und in hochstandardisierten Fertigungsprozessen die immer gleichen Handgriffe durchführen.…

Herzlich Willkommen zur Webinarreihe "Aus der Forschung in die Praxis"

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Bereich der digitalen Produktion und des digitalen Engineerings und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis.

Intelligente und kollaborative Robotik in der Fabrik der Zukunft

05. Oktober 2023, 13:00 – 14:30 Uhr

In der Vergangenheit war die Automatisierung industrieller Produktionsprozesse mittels Robotik mit einem klaren Bild verbunden: Roboter, die zur Sicherheit der Mitarbeitenden durch Zäune abgeschirmt sind und in hochstandardisierten Fertigungsprozessen die immer gleichen Handgriffe durchführen. Entsprechend war eine solche Automatisierung mit hohen Kosten verbunden und nur in Teilen der Industrie mit großen Serienproduktionen, wie beispielsweise der Automobilfertigung weiter verbreitet. Unter anderem durch neue Möglichkeiten auf Basis digitaler Technologien hat sich dieses Bild in den vergangenen Jahren stark gewandelt. So bieten heute immer mehr Hersteller intelligente und kollaborative Robotik-Lösungen an, die Information über ihre Umgebung erfassen, sich an diese anpassen und mit ihr interagieren können. Die industrielle Robotik wird dadurch deutlich flexibler einsetzbar. Zudem reduzieren auch immer einfacher werdende Bedien- und Programmierkonzepte die Einstiegshürden für den Einsatz von Robotik in der Produktion.

Im Endeffekt bieten Lösungsansätze der intelligenten Robotik so für immer mehr Produktionsunternehmen eine Chance, dem zunehmend stärker ausgeprägten Fachkräftemangel zu begegnen, indem zum Beispiel Produktionsprozesse teilautomatisiert werden. Auch eine Rückverlagerung der Produktion nach Deutschland, mit dem Ziel kurze Lieferketten zu realisieren, kann durch die Möglichkeiten intelligenter Robotik für eine zunehmende Anzahl an Unternehmen interessant werden.

Aus Unternehmenssicht stellt sich jedoch die Frage, wo und wie intelligente und kollaborative Robotik bestmöglich eingesetzt werden kann. Einen Einblick in aktuelle Forschungsaktivitäten und -ergebnisse zu intelligenter und kollaborativer Robotik für industrielle Anwendungen bietet diese Ausgabe der Webinarreihe „Aus der Forschung in die Praxis“.

Ablauf der einzelnen Termine:

Dauer: 90 Minuten

Durchführung über Zoom

Termine finden im Abstand von 2 Monaten, jeweils Donnerstag von 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Mehr über die Webinarreihe und Rückblick auf vergangene Termine

Programm
Begrüßung
Thomas Ramming
Material und Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Mensch-Roboter Kollaboration in der industriellen Montage und Demontage
Prof. Dr. Tobias Kaupp
Professor für Digitale Produktion & Robotik und Leiter des Center für Robotik (CERI), Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS)
Weitere Infos

Der Vortrag wird über zwei aktuelle Forschungsaktivitäten des Centers für Robotik (CERI) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) im Bereich der Mensch-Roboter Kollaboration (MRK) berichten:

1) Kollaborative Prozesskette für die Montage von Bauteilen: von der Planung bis zum Produkt

2) Demontage von Bauteilen am Beispiel von E-Waste

Intuitive Konfiguration und flexible Ausführung auf variablen Roboterstationen
Dr.-Ing. Korbinian Nottensteiner
Projektleiter und Sprecher für die Domäne Produktion der Zukunft des Instituts für Robotik und Mechatronik, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), Oberpfaffenhofen
Weitere Infos

Der Vortrag stellt zunächst in einem kurzen Überblick die Forschungsarbeiten des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) aus dem Projekt „Factory of the Future Extended (FoF-X)“ vor. Im Anschluss wird gezeigt, wie mit variablen Roboterarbeitsstationen unterschiedlichste Produktionsaufgaben einfach umgesetzt werden können, von der  Montage bis hin zur Qualitätssicherung. Dabei ist der kollaborative Leichtbauroboter SARA des DLR Instituts für Robotik und Mechatronik das zentrale Element und ermöglicht zusammen mit dem Human Factory Interface (HFI) eine intuitive Konfiguration und eine flexible Ausführung.

AI for industrial robots: With robobrain® to maximum flexibility in your company
Roland Singer
Partner Manager, robominds GmbH
Diskussion mit den Referierenden

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Wichtig und vorneweg: Wir nutzen für die Durchführung dieses Workshops die Videokonferenz-Software Zoom. Für die Teilnahme an einem Zoom Meeting ist ein Zoom-Account nicht notwendig. Sie benötigen nur die installierte Software auf Ihrem PC oder die App auf dem Smartphone.

Ablauf:
Etwa einem Tag vor dem geplanten Online-Event erhalten sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der direkte Link zum Zoom-Meeting enthalten. Die Eingabe eines weiteren Meeting-Codes ist nicht notwendig.
Haben Sie Zoom (=Zoom Client) bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich folgendes Fenster in Ihrem Browser:

Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button "Zoom Meetings öffnen" oder "meeting eröffnen".

Sollten Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, können Sie die Softwarelösung im angezeigten Fenster downloaden und auf Ihrem PC speichern. Alternativ gelangen Sie hier ebenso zum Download-Center für den Zoom-Client.

Sollten Sie die Zoom Anwendung nicht herunterladen und ausführen können, können Sie das Zoom Meeting ebenso über Ihren Browser starten. Bitte klicken Sie hier "starten Sie sie über Ihren Browser". Hier werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie Ihren Namen eingeben können und ggf. ein Captcha-Rätsel zur Verifizierung lösen müssen. Wir würden uns ausdrücklich freuen, wenn Sie hier kein Pseudonym, sondern Ihren richtigen Vor- und Nachnamen eingeben würden, denn dann ist ein Miteinander auf Augenhöhe auch bei Online-Veranstaltungen gewährleistet.

Nach dem Klick auf "Beitreten" werden Sie zu dem Zoom-Meeting hinzugeschalten. Audio und Video werden unsererseits für alle Teilnehmer der besseren Übersichtlichkeit vorab deaktiviert. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Bei der offenen Fragerunde, haben Sie die Möglichkeit per aktiviertem Mikro die Frage live zu stellen.