Rückblick

Vision: 2045 - zur klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung

25. Mai 2023

13:00 - 14:30 Uhr

Online-Event
Deutschland

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Bereich der digitalen Produktion und des digitalen Engineerings und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis. Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für die Erreichung dieses Ziels legen Wissenschaft, Industrie und Politik große Erwartungen in die Möglichkeiten der Digitalisierung. Wie genau der Weg zu einer klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung für das Gesamtsystem aus…

Herzlich Willkommen zur Webinarreihe "Aus der Forschung in die Praxis"

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Bereich der digitalen Produktion und des digitalen Engineerings und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis.

Vision: 2045 - zur klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung

25. Mai 2023, 13:00 - 14:30 Uhr

Deutschland soll bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden. Für die Erreichung dieses Ziels legen Wissenschaft, Industrie und Politik große Erwartungen in die Möglichkeiten der Digitalisierung. Wie genau der Weg zu einer klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung für das Gesamtsystem aus Energiewirtschaft und Industrie aussehen kann ist jedoch unklar. Vor diesem Hintergrund haben die ZD.B Themenplattformen Digital Production & Engineering und Digitalisierung im Energiebereich gemeinsam mit dem Technologie- und Innovationsmanagement bei Bayern Innovativ im Rahmen mehrerer Workshops und Interviews mit Expertinnen und Experten die Strategieroadmap „Vision: 2045 – zur klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung“ erarbeitet. Die Studie zeigt in den drei Teilen „Treiber und Trends“, „Anwendungsfelder“ und „Rahmenbedingungen“ wie der Weg zu einer klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung im Jahr 2045 aussehen kann. Konkret veranschaulicht die Roadmap, welche Faktoren sich auf die Erreichung der Vision auswirken, welche digitalen Anwendungen eingesetzt werden können, um die Vision zu erreichen und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden sollten, um die Erreichung der Vision zu ermöglichen.

Einblicke in die Roadmap „Vision 2045: zur klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung“ erhalten Sie in diesem Termin unserer Webinarreihe „Aus der Forschung in die Praxis“.

>>> Die Roadmap kann hier kostenfrei heruntergeladen werden .

Ablauf der einzelnen Termine:

Dauer: 90 Minuten

Durchführung über Zoom

Termine finden im Abstand von 2 Monaten, jeweils Donnerstag von 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Mehr über die Webinarreihe und Rückblick auf vergangene Termine

Programm
Begrüßung
Tina Kleemann
Material und Produktion, Leitung Additive Fertigung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Maximilian Bock
Material und Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Vorstellung der Roadmap „Vision: 2045 - zur klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung“
Dr. Maximilian Bock
Material und Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Christopher Ziegler
Energie & Bau, Leitung Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Weitere Infos

Die von Bayern Innovativ erarbeitete Roadmap „Vision: 2045 – zur klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung“ zeigt in den drei Teilen „Treiber und Trends“, „Anwendungsfelder“ und „Rahmenbedingungen“ wie der Weg zu einer klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung im Jahr 2045 aussehen kann. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Ausgangslage, den Erarbeitungsprozess und die zentralen Ergebnisse der Roadmap.

Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Experten
Wei Min Wang
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Digitalisierung und Industrie 4.0, VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE)
Maximilian Irlbeck
Head of Strategy and Business Development, ENIANO GmbH
Markus Heigele
Vertriebsingenieur, Alois Müller Holding GmbH & Co. KG
Weitere Infos

Die Roadmap „Vision: 2045 – zur klimaneutralen Produktion mit Digitalisierung“ welche Faktoren sich auf die Erreichung der Vision auswirken, welche digitalen Anwendungen eingesetzt werden können, um die Vision zu erreichen und welche Rahmenbedingungen geschaffen werden sollten, um die Erreichung der Vision zu ermöglichen. Im Anschluss an die Vorstellung der Roadmap werden zentrale Inhalte mit Expertinnen und Experten aus Industrie und Energiewirtschaft diskutiert.

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Wichtig und vorneweg: Wir nutzen für die Durchführung dieses Workshops die Videokonferenz-Software Zoom. Für die Teilnahme an einem Zoom Meeting ist ein Zoom-Account nicht notwendig. Sie benötigen nur die installierte Software auf Ihrem PC oder die App auf dem Smartphone.

Ablauf:
Etwa einem Tag vor dem geplanten Online-Event erhalten sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der direkte Link zum Zoom-Meeting enthalten. Die Eingabe eines weiteren Meeting-Codes ist nicht notwendig.
Haben Sie Zoom (=Zoom Client) bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich folgendes Fenster in Ihrem Browser:

Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button "Zoom Meetings öffnen" oder "meeting eröffnen".

Sollten Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, können Sie die Softwarelösung im angezeigten Fenster downloaden und auf Ihrem PC speichern. Alternativ gelangen Sie hier ebenso zum Download-Center für den Zoom-Client.

Sollten Sie die Zoom Anwendung nicht herunterladen und ausführen können, können Sie das Zoom Meeting ebenso über Ihren Browser starten. Bitte klicken Sie hier "starten Sie sie über Ihren Browser". Hier werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie Ihren Namen eingeben können und ggf. ein Captcha-Rätsel zur Verifizierung lösen müssen. Wir würden uns ausdrücklich freuen, wenn Sie hier kein Pseudonym, sondern Ihren richtigen Vor- und Nachnamen eingeben würden, denn dann ist ein Miteinander auf Augenhöhe auch bei Online-Veranstaltungen gewährleistet.

Nach dem Klick auf "Beitreten" werden Sie zu dem Zoom-Meeting hinzugeschalten. Audio und Video werden unsererseits für alle Teilnehmer der besseren Übersichtlichkeit vorab deaktiviert. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Bei der offenen Fragerunde, haben Sie die Möglichkeit per aktiviertem Mikro die Frage live zu stellen.