Rückblick

Standardisierte und interoperable Lösungen für den digitalen Zwilling

7. Dezember 2023

13:00 - 14:30 Uhr

Online-Event
Deutschland

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Bereich der digitalen Produktion und des digitalen Engineerings und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis. Für eine Vielzahl digitaler Industrieanwendungen wie beispielsweise einer Zustandsüberwachung und vorausschauenden Wartung von Maschinen oder einer datenbasierten Optimierung von Fertigungsprozessen ist das Konzept des digitalen Zwillings ein zentraler Lösungsbaustein. Dabei ist der digitale Zwilling…

Herzlich Willkommen zur Webinarreihe "Aus der Forschung in die Praxis"

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Bereich der digitalen Produktion und des digitalen Engineerings und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis.

Standardisierte und interoperable Lösungen für den digitalen Zwilling

07. Dezember 2023, 13:00 – 14:30 Uhr

Für eine Vielzahl digitaler Industrieanwendungen wie beispielsweise einer Zustandsüberwachung und vorausschauenden Wartung von Maschinen oder einer datenbasierten Optimierung von Fertigungsprozessen ist das Konzept des digitalen Zwillings ein zentraler Lösungsbaustein. Dabei ist der digitale Zwilling nicht nur ein digitales Abbild eines physischen Produkts oder einer Maschine. Er erlaubt umgekehrt auch eine Feedbackschleife aus der digitalen in die physische Welt, zum Beispiel, um den reellen Betrieb einer Maschine auf Basis von Erkenntnissen in der digitalen Welt anzupassen.

Die Realisierung von digitalen Zwillingen für einen heterogenen Maschinenpark und/oder ein breites Produktportfolio stellt technisch eine Herausforderung dar. In den vergangenen Jahren wurden einige branchen- und herstellerneutrale Lösungen entwickelt, die es der Industrie ermöglichen sollen, standardisierte und interoperable digitale Zwillinge zu realisieren und so eine einfache Skalierung zu ermöglichen. Hierzu zählen unter anderem die Verwaltungsschale (englisch Asset Administration Shell, AAS), die Open Platform Communications Unified Architecture (OPC UA) und die Automation Markup Language (AutomationML).

Aus Unternehmenssicht stellt sich jedoch die Frage, wo und wie diese Lösungen bestmöglich eingesetzt werden können und welche Rolle die einzelnen Lösungsbausteine im Gesamtbild eines digitalen Zwillings spielen. Einen Einblick in aktuelle Forschungsaktivitäten und -ergebnisse zu standardisierten und interoperablen Lösungen für den digitalen Zwilling sowie in deren industrieller Anwendung bietet diese Ausgabe der Webinarreihe „Aus der Forschung in die Praxis“.

Ablauf der einzelnen Termine:

Dauer: 90 Minuten

Durchführung über Zoom

Termine finden im Abstand von 2 Monaten, jeweils Donnerstag von 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Mehr über die Webinarreihe und Rückblick auf vergangene Termine

Programm
Begrüßung
Dr. Maximilian Bock
Material und Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
OPC UA, AAS und AML - eine Übersicht über ihre gemeinsamen Potentiale
Maximilian Wagner
VDMA e.V.
Industrie 4.0 einfach machen – Eclipse BaSyx als Enabler
Rene-Pascal Fischer
Scientist, Dept. Virtual Engineering, Fraunhofer Institute for Experimental Software Engineering IESE
Weitere Infos

Im Mittelpunkt dieses Vortrags steht die Open-Source-Middleware Eclipse BaSyx und ihre bedeutende Rolle bei der Schaffung digitaler Zwillinge auf Basis des Verwaltungsschalen-Standards. Eclipse BaSyx bietet neben eines Software-Development-Kits in verschiedenen Programmiersprachen auch „Off-the-Shelf“ Komponenten, die eine einfache Integration in bestehende Systeme ermöglichen und gleichzeitig eine niedrige Einstiegshürde bieten. Diese offenen Konzepte erleichtern das Anbinden von Daten aus Sensoren, (I)IoT-Geräten und anderen Quellen, um eine digitale Repräsentanz aller relevanten Assets anzulegen und über standardisierte Schnittstellen zur Verfügung zu stellen.

Wie tracke ich den CO2-Fußabdruck meiner Produkte? Die Verwaltungsschale zur Abbildung des gesamten Produktionsprozesses.
Christof Baumgartner
XITASO GmbH IT & Software Solutions
Diskussion mit den Referierenden

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Wichtig und vorneweg: Wir nutzen für die Durchführung dieses Workshops die Videokonferenz-Software Zoom. Für die Teilnahme an einem Zoom Meeting ist ein Zoom-Account nicht notwendig. Sie benötigen nur die installierte Software auf Ihrem PC oder die App auf dem Smartphone.

Ablauf:
Etwa einem Tag vor dem geplanten Online-Event erhalten sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der direkte Link zum Zoom-Meeting enthalten. Die Eingabe eines weiteren Meeting-Codes ist nicht notwendig.
Haben Sie Zoom (=Zoom Client) bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich folgendes Fenster in Ihrem Browser:

Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button "Zoom Meetings öffnen" oder "meeting eröffnen".

Sollten Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, können Sie die Softwarelösung im angezeigten Fenster downloaden und auf Ihrem PC speichern. Alternativ gelangen Sie hier ebenso zum Download-Center für den Zoom-Client.

Sollten Sie die Zoom Anwendung nicht herunterladen und ausführen können, können Sie das Zoom Meeting ebenso über Ihren Browser starten. Bitte klicken Sie hier "starten Sie sie über Ihren Browser". Hier werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie Ihren Namen eingeben können und ggf. ein Captcha-Rätsel zur Verifizierung lösen müssen. Wir würden uns ausdrücklich freuen, wenn Sie hier kein Pseudonym, sondern Ihren richtigen Vor- und Nachnamen eingeben würden, denn dann ist ein Miteinander auf Augenhöhe auch bei Online-Veranstaltungen gewährleistet.

Nach dem Klick auf "Beitreten" werden Sie zu dem Zoom-Meeting hinzugeschalten. Audio und Video werden unsererseits für alle Teilnehmer der besseren Übersichtlichkeit vorab deaktiviert. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Bei der offenen Fragerunde, haben Sie die Möglichkeit per aktiviertem Mikro die Frage live zu stellen.