Rückblick

KI@Energie

30. März 2023

15:00 - 18:00 Uhr

Technologiezentrum Augsburg
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Künstliche Intelligenz (KI) kann in der Produktion dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Effizienz zu erhöhen. Zum Beispiel kann KI genutzt werden, um den Energieverbrauch von Maschinen zu optimieren, indem sie anhand von Echtzeitdaten ihre Leistung und Energieeffizienz verbessert. Durch die Verwendung von Algorithmen können auch Energieverbrauchsprozesse automatisiert und optimiert werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Wie können Methoden der KI dazu beitragen die Energieeffizienz von (Produktions-)Prozessen zu verbessern?

Herzlich Willkommen zum AI-Netzwerktreffen

Künstliche Intelligenz (KI) kann in der Produktion dazu beitragen, den Energieverbrauch zu reduzieren und die Effizienz zu erhöhen. Zum Beispiel kann KI genutzt werden, um den Energieverbrauch von Maschinen zu optimieren, indem sie anhand von Echtzeitdaten ihre Leistung und Energieeffizienz verbessert. Durch die Verwendung von Algorithmen können auch Energieverbrauchsprozesse automatisiert und optimiert werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

In folgenden Bereichen wird die KI bereits heute angewandt:

  • Energieüberwachung und -analyse: KI-Systeme können eingesetzt werden, um den Energieverbrauch von Maschinen und Anlagen zu überwachen und zu analysieren. Durch die Erfassung von Echtzeitdaten können Muster und Trends erkannt werden, um Energieverschwendung zu reduzieren und Prozesse zu optimieren.
  • Energieverbrauchsoptimierung: KI-Systeme können auch genutzt werden, um den Energieverbrauch von Maschinen und Anlagen zu optimieren. Dabei wird der Energieverbrauch automatisch an den aktuellen Bedarf angepasst, um unnötige Energieverschwendung zu vermeiden.
  • Anlagensteuerung: KI kann auch in der Steuerung von Produktionsanlagen eingesetzt werden. Durch die Überwachung und Analyse von Daten können KI-Systeme die Steuerung der Maschinen und Anlagen optimieren und so den Energieverbrauch reduzieren.
  • Prozessoptimierung: Durch den Einsatz von KI können Produktionsprozesse optimiert werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Zum Beispiel kann die Optimierung der Fertigungsabläufe dazu beitragen, dass Maschinen und Anlagen nur dann betrieben werden, wenn sie wirklich benötigt werden.

Insgesamt kann die Verwendung von KI dazu beitragen, den Energieverbrauch zu senken und die Energieeffizienz zu steigern. Dies kann nicht nur zu einer Reduktion der Kosten und einer Verbesserung der Umweltbilanz beitragen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen verbessern.

Das erwartet Sie

Thematisch beschäftigen wir uns an diesem Nachmittag mit der Bedeutung der KI hinsichtlich Fragestellungen rund um das Thema Energie.

Darüber hinaus sind wir überzeugt, dass gerade der Austausch und die Vernetzung der Teilnehmer in einem großen Maße zur Stärkung der bayerischen Wirtschaft beiträgt. Nutzen Sie daher die Chance im Nachgang mit den Referierenden, den weiteren Teilnehmenden und unseren KI-Experten der Bayern Innovativ, in den Austausch zu gelangen!

Datum & Zeit

  • Donnerstag, 30. März 2023
  • 15:00 - 18:00 Uhr
  • Die Teilnahme ist kostenfrei!

Begrüßung
Vorträge
KI in der Energietechnik
Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer
Leitung Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Herausforderungen und Chancen eines intelligenten Energiemanagements für Unternehmen
Prof. Dr. Martin Weibelzahl
Hochschule Augsburg und Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT
Weitere Infos

Die Klima- und Energiekrise stellen Unternehmen aktuell vor teils existenzielle Herausforderungen. Künstliche Intelligenz kann eine Schlüsselrolle einnehmen, damit die Energiewende in Unternehmen erfolgreich gelingt und Herausforderungen zu nutzbaren Chancen werden. Vor diesem Hintergrund gibt der Vortrag Einblicke in aktuelle Möglichkeiten und Konzepte eines intelligenten Energiemanagements für Unternehmen.

Energie sparen vom Prototyp bis zur Wartung mit Methode und KI
Frank Thurner
Geschäftsführer, Contech Software & Engineering GmbH
Weitere Infos

Es gibt in allen Phasen des Produktlebenszyklus die Möglichkeit, mit KI und der richtigen Methode Energie zu sparen. Im Vortrag wird dies anhand von fünf Praxisbeispielen aus den Bereichen Entwicklung/Prototypenbau, Produktvalidierung & Werkzeugbau, Serienreife/Serie, Serienproduktion und Predicitive Maintenance gezeigt. Das Engineering-KI-System Analyser® ist live in Aktion zu sehen.

Einsparpotenziale von bis zu 60% Energie und Ressourcen durch weniger Werkzeug- und Validierungsschleifen und bis zu 30% Energie- und Materialverbrauch in der Produktion sind möglich, bei gleichzeitig verbesserter Qualität und Ausbringung.

Get-together

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?