Start-ups wurden FLÜGGE
Erfolgsstorys des Förderprogramms

Um ein Start-up aus einer Hochschule heraus erfolgreich zu gründen, reicht eine gute Idee allein oft nicht aus. Den Gründungswilligen fehlen häufig ein Netzwerk, tiefergehende Branchenkenntnisse und natürlich auch die finanziellen Mittel zur Gründung eines Unternehmens. Hier bietet das bayerische Förderprogramm zur Unterstützung des leichteren Übergangs in eine Gründerexistenz (FLÜGGE) ideale Bedingungen.
Hier stellen wir zwei Start-ups vor, die eine FLÜGGE-Förderung erhalten und noch innerhalb des Förderzeitraums gegründet haben:
Angsa – die grüne Robotik-Revolution gegen Vermüllung
Die Unternehmensidee der Angsa Robotics GmbH entstand aus einer Leidenschaft für die Entwicklung nachhaltiger Lösungen zur Bekämpfung von Umweltverschmutzung in Parks und auf Grünflächen. Denn anders als auf der Straße können herkömmliche Kehrmaschinen hier nicht eingesetzt werden, da diese das Gras zerstören würden.
Deshalb entwickelte Angsa Robotics einen autonom navigierenden Roboter, der mit Hilfe künstlicher Intelligenz Müllobjekte (wie z.B. Zigarettenstummel, Plastikschnipsel, Kronkorken etc.) und Nicht-Müllobjekte (wie z.B. Blätter, Steine etc.) unterscheiden kann. Die verwendete neuronale Netzarchitektur kann für die Erkennung beliebiger Objekte trainiert und angepasst werden.
Der Roboter ist zudem in der Lage, auch dynamische Hindernisse zu erfassen und zu umfahren.
Mit ihrem Roboter hat das Team die automatisierte Abfallsammlung in Grünanlagen revolutioniert.

FLÜGGE Förderung
Antragsteller: Bayerische Hochschule: Technische Universität München
Förderzeitraum: 01.05.2021 - 31.08.2022
Fördersumme: 180.000,00 €
Im Rahmen der FLÜGGE-Förderung sollte ein Roboter entwickelt werden, der kleinteiligen Müll auf Kies- oder Grünflächen entfernt. Auf diesen Flächen können keine Standardkehrmaschinen eingesetzt werden. Entwickelt wurde eine künstliche neuronale Netzwerkarchitektur, mit der einzelne Objekte mit der Hilfe von Kameras erkannt werden können, sowie eine autonom navigierende Roboterplattform. Der Abfall kann dann mit einem Staubsauger entfernt werden und erspart damit das manuelle Absammeln. Innerhalb des Förderzeitraums konnten mehrere Prototypen aufgebaut werden. Die grundlegende Technik wurde 2021 zum Patent angemeldet.
Während der 12-monatigen FLÜGGE-Förderdauer wurde die Angsa Robotics GmbH erfolgreich gegründet.
Info
Angsa ist das indonesische Wort für „Schwan“, denn der erste Müllroboter-Prototyp sah aus wie ein Schwan.

Aus Sicht des gesamten Gründungsteams ist die FLÜGGE-Förderung eine besondere Chance für Gründerinnen und Gründer in Deutschland, besonders für die kostenintensive Entwicklung von Hardware und Robotik. Für die Angsa Robotics GmbH war die FLÜGGE-Förderung essenziell und hat den Weg für den Erfolg unseres Startups geebnet.
Bilal Tariq
Co-Founder Angsa Robotics GmbH
WeSort.AI - Auf dem Weg zu 100% Recyclingquote
Die WeSort.AI GmbH bietet als sensorbasierter Sortieranbieter eine zeitgemäße und zukunftssichernde Lösung für die großen Herausforderungen der Abfallwirtschaft. Es gelingt der WeSort.AI unter Zuhilfenahme von Künstlicher Intelligenz erstmals, Abfälle so effektiv und effizient in den Recyclingkreislauf einzubringen, dass in Zukunft 100 % aller Ressourcen in einem geschlossenen Kreislauf recycelt werden könnten.
Die zwei Geschäftsführer und Brüder, Johannes und Nathanael Laier, vereinen wissenschaftliche sowie unternehmerische Kenntnisse und Skills. Diese kombinierten sie für die Erfindung des hochmodernen und praxistauglichen AI.WasteSorter™.
Mit der innovativen Lösung für das weltweite Müllproblem ergatterte WeSort.AI bereits den renommierten Gründerpreis Plus des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWI) sowie den deutschen Gründerpreis 2024. Gemeinsam und im kontinuierlich wachsenden Team fokussieret sich das junge Unternehmen auf seine nächsten Ziele und Aufgaben.

FLÜGGE Förderung
Antragsteller: Bayerische Hochschule: Hochschule Würzburg-Schweinfurt
Förderzeitraum: 01.09.2021 - 28.02.2022
Fördersumme: 112.500,00 €
Im Rahmen der FLÜGGE-Förderung konnte der Prototyp für eine Müllanalyse- und Trennungsanlage mit hohem Durchsatz entwickelt werden. Die Anlage erkennt durch eine künstliche Intelligenz Objekte und steuert und optimiert selbstlernend mittels Deep-Reinforcement-Learning den Trennungsmechanismus. Während der 12-monatigen FLÜGGE-Förderdauer wurde die WeSort.AI GmbH erfolgreich gegründet.
Info

Der Aufbau unseres Unternehmens, das komplexe mechanische Prototypen entwickelt, wäre auf Grund des hohen Kapitalbedarfs ohne das FLÜGGE-Gründerstipendium so nicht möglich gewesen.
Johannes Laier
Co-Founder WeSort.AI GmbH, im Bild ganz links
Wenden Sie sich an unser Team, wenn Sie Fragen zum Förderprogramm FLÜGGE haben!

