Die Kombination aus Netzwerken, Veranstaltungen und Beratungsleistungen zu Förderungen haben va-Q-tec beim Markteintritt sehr unterstützt, so Kuhn: „Nur ein Beispiel: Über Bayern Innovativ waren wir auch auf der Hannover Messe vertreten, wo wir einige sehr wertvolle Kontakte knüpfen konnten. Das hat uns gerade in der Anfangszeit viele Anregungen zu interessanten Applikationen gegeben.“
Diese Impulse waren sicher ein Beitrag dazu, dass aus einer Idee eine überaus erfolgreiche Lösung wurde, von der Kunden in aller Welt profitieren. Damit ist va-Q-tec beispielhaft für die Bedeutung von Innovationen für den unternehmerischen Erfolg – wie sich auch in der jüngsten Auszeichnung zeigt: va-Q-tec errang im Jahr 2020 beim Innovationswettbewerb TOP 100 den ersten Platz in der Größenklasse „Unternehmen mit über 200 Mitarbeitern“ und ist damit Innovator des Jahres.
Von Würzburg aus in alle Welt
Mit diesem Wissen wird va-Q-tec seinen Erfolgskurs fortsetzen. „Derzeit haben wir bereits sieben Niederlassungen außerhalb von Deutschland. Dazu kommen 40 TempChain Service Center, über die wir unseren Kunden umfassende Services im Bereich der temperaturgeführten Logistik anbieten. Dieses Netzwerk werden wir weiter ausbauen.“
Daneben sieht Kuhn aber auch weiterhin großes Potenzial beispielsweise bei Anwendungen im Bereich Bau, Industrie und Mobilität: „Das faszinierende an unseren Lösungen ist, dass sie sich immer wieder neu adaptieren lassen: Vom energiesparenden Tiny House über energieeffiziente Kühl-LKWs bis hin zu Wärmespeichern – oder eben Kältespeicher, mit denen wir – und zwar hoffentlich so bald wie möglich – helfen, den Impfstoff gegen das SARS-II-Virus sicher auszuliefern.“
Der va-Q-tainer im Einsatz. (Bildnachweis: va-Q-tec)
Die Zusammenarbeit mit Bayern Innovativ sieht Kuhn dabei als ein Fundament, um sich als bayerisches Unternehmen gut in neuen Märkten und Regionen zu bewegen. Daher wird er die Kongresse und Veranstaltungen von Bayern Innovativ sicher weiter nutzen – denn: „Informationen schaden nur dem, der sie nicht hat.“
Über va-Q-tec
Die va-Q-tec AG – eine dynamische Hightech-Firma – ist ein Pionier in der Dämmstoffbranche. Die Produkte des Unternehmens sparen durch ihre effiziente Technologie wertvolle Energie in vielen Bereichen ein: beim Transport von Pharmaprodukten, in Kühl- und Gefriergeräten, in Gebäuden, in Technik & Industrie sowie in Automobilen und Flugzeugen.
va-Q-tec entwickelt, produziert und vertreibt seit 2001 innovative Dämmlösungen auf Basis von energieeffizienten, platzsparenden und zugleich umweltfreundlichen Vakuumisolationspaneelen (VIPs). Diese dämmen etwa 10x besser als konventionelle Faser- und Schaumdämmstoffe. Darüber hinaus fertigt va-Q-tec passive thermische Verpackungssysteme (Container und Boxen), die Temperaturen typischerweise vier bis zehn Tage konstant halten können – unabhängig von weiteren Kühlaggregaten oder -geräten. Das Unternehmen produziert in Deutschland und erfüllt mit seinem patentierten Kontrollsystem höchste Qualitätsansprüche.
Nichts dämmt besser
Die Grundlage der Isolationstechnik von va-Q-tec ist ein bekanntes physikalisches Prinzip: Wärme wird in Dämmstoffen zu einem erheblichen Teil durch die Wärmeleitung der enthaltenen Gasmoleküle übertragen. Entfernt man durch Evakuierung dieses Gas aus dem Dämmstoff, reduziert sich die Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffes entsprechend deutlich. Auf diese Weise erreichen Vakuumisolationspaneele Wärmeleitfähigkeiten von weniger als 0,004 W/(m*K). Zum Vergleich: Die Wärmeleitfähigkeiten von konventionellen Dämmstoffen wie Styropor und Mineralwolle liegen im Bereich von 0,040 W/(m*K).