Theater Salz + Pfeffer

Vorreiterrolle für nachhaltige Kulturarbeit - Ressourcen schonen - Überfluss vermeiden

Es ist die Magie, die die beiden Theatergründer Paul Schmidt und Wally Schmidt zur Theatersparte Figuren- und Objekttheater zieht. Das Übertragen der Sehnsüchte und Wünsche, der Aggressionen und Fragen auf die Welt der Dinge. Die unendlichen Möglichkeiten die bildnerische Kunst mit dem darstellenden Spiel zu verbinden, das ist der Forschungsort, an dem sich die beiden passionierten Puppenspieler wohl fühlen. Die Gründung erfolgt 1983 – damals noch als reines Tourneetheater. Bereits seit vielen Jahren arbeiten die Theaterverantwortlichen daran, sich ökologisch und sozial kontinuierlich weiterzuentwickeln und verfolgen dabei eine klare Vision.

Langfristig möchten wir hinsichtlich nachhaltiger Kulturarbeit eine Vorreiterrolle in der Branche einnehmen. Die große Hoffnung liegt dabei im Nachahmungseffekt durch andere.  Zusätzlich möchten wir Einfluss auf die Politik ausüben und darauf hinarbeiten, dass Subventionen nicht dahingehend bewilligt werden, dass man günstig arbeitet, sondern, dass der nachhaltige Aspekt Teil der Förderkriterien wird. Auch wenn es dadurch zu höheren Erstinvestitionen kommt, die sich unserer Meinung nach aber langfristig auszahlen und sei es „nur“ im Sinne des Gemeinwohls. Wir möchten ferner Zukunftsmodelle mit echten Begegnungen sichern, also Präsenzveranstaltungen, da digitale Lösungen nie das unmittelbare Kulturerlebnis und den Austausch vis à vis ersetzen können. Gleichzeitig möchten wir uns jedoch der digitalen Weiterentwicklung nicht verschließen, sondern diese integrieren und – wo es sinnvoll ist – ausbauen. Das Finden einer neuen Betriebsstruktur sowie einer neuen Führungsform, vor allem im Hinblick auf den Generationenwechsel und somit der langfristigen Erhaltung unseres Hauses, stehen ebenfalls auf der Agenda.

Auf der Suche nach einer Zertifizierung im Bereich Nachhaltigkeit wurde 2019 die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) entdeckt und zusammen mit einer Peer-Gruppe eine erste Gemeinwohlbilanz erstellt. Die Zertifizierung erfolgte im Juli 2021. Damit ist der Prozess jedoch nicht abgeschlossen, sondern „nur“ ein Etappenziel auf dem Weg der stetigen Weiterentwicklung und Verbesserung in den verschiedensten Bereichen. Deshalb wurde das Theater kurz danach im Rahmen eines Corporate Sustainablity Navigator- Assessment (CSN) zusätzlich aus einer anderen Perspektive beleuchtet, um weiteres Potenzial im Bereich Nachhaltigkeit zu finden und in einem Aktionsplan festzuhalten. Die Umsetzung wird derzeit mit dem Theaterteam und den Nachhaltigkeitsexperten des Enterprise Europe Network bei der Bayern Innovativ geprüft. 

Da man sich häufig in seiner Blase ein bisschen von der Welt isoliert – gerade in Zeiten der Pandemie - war es für uns ein wunderbarer neuer Berührungspunkt und begeisternd, dass das Thema Nachhaltigkeit mittlerweile in so vielen Lebensbereichen und Unternehmenssparten angekommen ist. Der Blickwinkel, den Herr Hesch und Herr Dr. Döbbelin uns geben konnten, war bereichernd und motivierend. Wir freuen uns bereits auf ein weiteres Treffen und die Möglichkeit, unseren Maßnahmenplan und dessen Umsetzung zu überprüfen.

Rebecca GonterNachhaltigkeitsbeauftragte Theater Salz + Pfeffer

Ihr Kontakt

Robin Hesch
Dr. Markus Döbbelin

Ihr Kontakt

Robin Hesch
+49 911 20671-236
Europa & Internationales, Projektmanager, Enterprise Europe Network, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Markus Döbbelin
+49 911 20671-234
Europa und Internationales, Projektmanager, Enterprise Europe Network, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg