Kompetenzen Batterie

Datenbanken, Branchenführer, Kompetenzlandkarten

Wir haben für Sie die relevanten Landkarten und Datenbanken der Batteriewertschöpfungskette zusammengefasst. Treten Sie bitte direkt mit dem jeweiligen Ansprechpartner in Kontakt, wenn Sie hier noch nicht gelistet sein sollten.

Titel Kompetenzen Batterie

Interaktive Datenbank – „Becosearch“

Seit 2013 entwickelt das Kompetenznetzwerk Lithium-Ionen-Batterien (KLiB) e. V. – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung – kontinuierlich die Projektdatenbank des Batterieforums Deutschland. „BecoSearch“ bietet interaktive Informationen zu aktuellen und abgeschlossenen Forschungsvorhaben, nutzbarer Forschungsinfrastruktur sowie Start-ups und etablierten Unternehmen im Batteriebereich.

Die Daten stammen von Projektleitern, Unternehmen und Forschungseinrichtungen.

>> Weitere Informationen

Datenbank „Battery Atlas”

Der Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH Aachen hat den ersten europaweiten „Battery Atlas“ ins Leben gerufen. Das gemeinsam mit der Fachabteilung „Batterieproduktion“ des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) entstandene Werk bildet auf rund 20 Seiten das aktuelle Engagement von Zellherstellern, Modul- und Packproduzenten, Zulieferern von Anlagen und Batterie-Aktivmaterial sowie Recycling-Unternehmen und Batterietestzentren ab. Die Datenbank wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.

>> Weitere Informationen

Vernetzungsplattform Transformations-HUB „Wertschöpfungskette Batterie“

Im Rahmen des vom BMWK geförderten HUBs entstand die Vernetzungsplattform „Andugo“. Hier können Sie sich mit Ihrem Unternehmen und den Produkten eintragen. Der Algorithmus dieser Vernetzungsplattform informiert Sie bei für Sie relevanten Vernetzungsanfragen oder sogenannten „Challenges“.

>> Weitere Informationen

Bayern International GmbH

Die interaktive Firmendatenbank von Bayern International

Speziell für Bayerische Akteure lohnt sich die Eintragung in der Firmendatenbank von Bayern International. Bayern International wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

>> Weitere Informationen

>> zur interaktiven Karte