Innovationsstärke durch Scouting und Roadmaps

Mit der Digitalen Innovationsplattform (DIP) begleiten wir Sie auf Ihrem Weg zum Erfolg

Digitale Innovationsplattform

Mit digitalen Radaren & Roadmaps reduzieren wir die Komplexität großer Datenmengen und machen potenzielle Wachstumschancen wie auch Risiken von Trenddynamiken sichtbar!

Konstanter Wandel, erhöhter Wettbewerbsdruck und zunehmende Unsicherheiten bestimmen das wirtschaftliche Umfeld. Ob etabliertes Unternehmen oder neu gegründetes Start-up: Mehr denn je müssen Führungskräfte auf das Unbekannte vorbereitet sein und dürfen nicht auf der Stelle treten. Innovation kann hier der Schlüssel zu langfristigem Erfolg sein!  

Mit Unterstützung der Digitalen Innovationsplattform (DIP) von Bayern Innovativ können Trends und Technologien zielgerichtet identifiziert, analysiert und zur kollaborativen Arbeit zugänglich gemacht werden. Dies ermöglicht Unternehmen strategische Ableitungen für Ihre eigene Geschäftstätigkeit zu treffen und potenzielle Wachstumschancen frühzeitig zu erkennen und zu erschließen. Trenddynamiken, die sonst nur schwer zu erfassen sind, werden unter Zuhilfenahme der DIP greifbarer gemacht. Setzen Sie sich frühzeitig und aktiv mit den Trend- und Technologiedynamiken in Ihrem Unternehmens- und Branchenumfeld auseinander! Vielfach haben in den letzten Jahren unterschiedlichste Organisationen schon von unserer innovativen Softwarelösung und unserem methodischen Experten-Knowhow profitiert! Überzeugen Sie sich selbst! 

Wie wir Innovation visualisieren

Die Grundlage von digitalen Radaren & Roadmaps bilden zielgerichtete Scouting-Prozesse, in welchen wir mit Ihnen zunächst die Rahmenbedingungen des Scoutings wie Ziel, Betrachtungsebenen und Branche(n) festsetzen. Durch einen strukturierten, methodisch begleiteten Prozess werden unter Einbindung von Experten und Expertinnen sowie unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Tools, einzelne Scouting-Schritte durchgeführt. Um diese Ergebnisse analysieren, visualisieren und ein kollaboratives Arbeiten sowie Wissens- und Technologietransfer innerhalb von Teams und Unternehmen ermöglichen zu können, setzen wir unsere Digitale Innovationsplattform (DIP) ein.  

1.    Wissensvorsprung durch Trend- und Technologieradare

Unsere digitalen Trend- und Technologieradare helfen Ihnen dabei, neue Technologien und Trends in Ihrer Industrie zu identifizieren, sie für Ihre Produkte und/oder Dienstleistungen zu priorisieren und wirkungsvolle Maßnahmen für Ihre eigene Geschäftstätigkeit abzuleiten. So bleiben Sie informiert, welche Entwicklungen in Ihrem Unternehmensumfeld zukünftige Chancen und Risiken für Ihr Business darstellen.

2.    Roadmaps zur strategischen Planung

In eine Roadmap fließen alle identifizierten Themen, Faktoren und Stakeholder ein, welche zur erfolgreichen Erreichung einer vorab definierten bzw. erarbeiteten Roadmap-Vision notwendig sind. Damit stellen Roadmaps strategische Planungsinstrumente da, welche einzelne inhaltliche Elemente in logische und zeitliche Verknüpfungen zueinander darstellen. Sie schaffen Transparenz und ermöglichen die Identifikation von Synergiepotenzialen zwischen Akteuren, Projekten, Maßnahmen und Rahmenbedingungen. Somit können Sie eine Roadmap einsetzen, um einen klaren Weg zu einem (Projekt/Unternehmens-)Ziel vorzugeben und verbindlich für alle Beteiligten die nächsten Schritte festzulegen.

Erfolgreiches Scouting mit der Digitalen Innovationsplattform (DIP)

Die kollaborativen Tools und unterstützenden Beratungsangebote helfen unseren Mitarbeitenden, Cluster- und Netzwerkpartnern sowie KMU langfristig effizient und wettbewerbsfähig zu bleiben. 

Hier eine kleine Auswahl aus unseren Erfolgsprojekte:  

Trendradar Energie (Erstellung 2021/2022 & Update 2023) 

Ziel des Trendradars Energie ist die strategische Aufbereitung von trendbasierten Einflüssen auf die Energiebranche, sowie eine Perspektivabfrage, um Diskrepanzen und Konsistenzen verschiedener Beratungsgruppen zu analysieren. Der Trendradar Energie wird vom Innovationsnetzwerk Energie & Bau erstellt und weiterentwickelt, um strategische Ableitungen für Organisationen zu ermöglichen und zukünftige Schwerpunkte für Netzwerkaktivitäten zu identifizieren.  

Der Trendradar Energie umfasst 63 Trends, welche anhand der drei Kriterien: Einfluss, Priorität und Innovationstreiber von bayerischen Energieexperten und -expertinnen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Intermediären bewertet wurden. Es haben insgesamt 38 Experten und Expertinnen an der Umfrage teilgenommen, wobei sich die durchschnittlichen Trendbewertungen pro Kriterium aus 33 Experteneinschätzungen bilden.  

Zum Trendradar Energie und den Ergebnissen  

Roadmap Additive Fertigung (2019)  

Ziel der Technologieroadmap “Industrialisierung der Additiven Fertigung” ist die Identifikation technologischer Herausforderungen, die auf dem Weg zur Industrialisierung der Additiven Fertigung gelöst werden müssen. Die Roadmap zeigt Abhängigkeitspfade zwischen unterschiedlichen Technologien in verschiedenen Bereichen aus der Makroperspektive auf. Dabei werden technologische Herausforderungen adressiert, welche bewältigt werden müssen, um den 3D-Druck in der Serienfertigung einzusetzen.  

Zur Technologieroadmap und den Ergebnissen 

Trendradar Vernetze Mobilität (2023) 

Ziel des Trendradars Vernetze Mobilität ist die Erfassung und Strukturierung von technologischen Trends, um den bayerischen Akteuren eine klare Übersicht zu geben und Schwerpunktthemen zu identifizieren. Der Radar enthält 47 Technologien, welche hinsichtlich der vier Kriterien: Relevanz, Priorität, Kompetenzen in Bayern und Durchdringungsgeschwindigkeit bewertet wurden. Der Trendradar dient dazu Schwerpunktthemen für die Netzwerkarbeit zu identifizieren und diese mit der Community in partizipativen Formaten gemeinsam zu diskutieren.  

zum Trendradar Vernetzte Mobilität

Haben Sie Fragen zu einem dieser Projekte? Dann kontaktieren Sie uns! 

Profitieren Sie von geballter Innovationskraft

Begleitung bei strategischer Ausrichtung: Wir legen mit Ihnen in Workshops die Grundsteine für systematisches Wachstum. 
End-to-End Unterstützung im Innovationsmanagement: Gemeinsam definieren und gestalten wir Ihre Innovationsprozesse vom Umfeldscanning bis zur strategischen Roadmap. 
Themen-Scouting für neue Ideen und Projekte: Zusammen decken wir auf, was Ihre Branche momentan und in Zukunft umtreibt. Welche Trends werden Ihr Business treiben? Welche Technologien verändern Ihre Branche? 
Zugang zum Experten-Netzwerk: Unser umfangreiches, branchenübergreifendes Netzwerk bietet Ihnen Zugang zu den richtigen Fachleuten und Spezialisten. 

Sollten Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne:

Ihr Kontakt

Kathrin Singer
+49 911 20671-215
Innovationsmanagement, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg