Digitalisierungskonzepte

Im Fokus der 11 modellhaft durchgeführten Digitalisierungskonzepte steht die sektorübergreifende Betrachtung und Vernetzung von insgesamt 16 Handlungsfeldern im Bereich Smart Cities and Regions. Damit sollen bayerische Gebietskörperschaften in die Lage versetzt werden, ein systematisches Steuerungsinstrument für ihre strategische Stadt- bzw. Regionalentwicklung zu nutzen.

Digitalisierungskonzepte SCR

Zielsetzung

Oberstes Ziel des Projektes war es zu erforschen, wie eine exemplarische Förderung/Unterstützung bei der agilen Erstellung einer regionalen Digitalen Agenda für Regionen, Städte und Kommunen Bayerns zu gestalten ist, um sie fit zu machen für die Herausforderungen der digitalen Transformation.

Dazu wurden, koordiniert durch die ZD.B-Themenplattform Smart Cities and Regions, exemplarisch regionale Digitalisierungskonzepte mit 11 Gebietskörperschaften erstellt. Die gewonnenen Erfahrungen sollten anschließend möglichst in ein bayernweites Förderprogramm einfließen. 

Teilziele

Diese Maßnahme diente speziell dazu,  

  1. regionale Aktivitäten im Bereich der Digitalisierung transparenter zu machen und zu bündeln,  
  2. systematisch vor Ort weitere zielführende Digitalisierung-Projekte zu generieren, 
  3. einen wirkungsvollen Know-how-Transfer innerhalb der Regionen zu etablieren.  
  4. vorhandene sowie geplante regionale, nationale und internationale Digitalisierung-Aktivitäten zu vernetzen  
  5. eine tragfähige regionale Infrastruktur aufzubauen (Konzept, Experten-Forum, Maßnahmen, Monitoring, Benchmarking), um das Potenzial an Digitalisierungs-Knowhow der regionalen Unternehmen, der Wissenschaft sowie der zahlreichen regionalen Netzwerke und Initiativen in Bayern optimal zu nutzen.

Bestandteile des Konzepts 

Jedes Digitalisierungskonzept sollte folgende Bestandteile beinhalten: 

  • Summary aus ggf. vorhandenen Konzepten (z.B. Stadt- bzw. Regionalentwicklung, Klimaschutz) sowie eine allgemeine Einschätzung der IST-Situation und den digitalen Herausforderungen vor Ort, anhand einer standardisierten Smart-Region-Matrix 
  • Benennung relevanter regionaler Akteure/Experten aus allen gesellschaftlichen Bereichen 
  • Beschreibung einer regionalen digitalen Vision und Ziele bis 2025  
  • Beschreibung konkreter Umsetzungs-Projekte  

Das regionale Digitalisierungskonzept sollte im Rahmen eines partizipativen Prozesses erstellt werden. D.h. relevante regionale Experten/Akteure entwickeln gemeinsam ein für ihre Kommune/Region passgenaues Konzept.

Der Erstellungsprozess sollte professionell moderiert sowie öffentlichkeitswirksam begleitet werden, sodass möglichst viele Personen in den Erstellungsprozess involviert werden können.

Nach Abschluss der Konzepterstellung  wurde im 1. Quartal 2021 durch die Hochschule Bamberg eine Evaluation der Konzepte und Konzepterstellung durchgeführt, ferner ein Erfahrungsaustausch der beteiligten Akteure in den 10 Gebietskörperschaften. Das Ergebnis fließt in die weitere Arbeit der Themenplattform ein.

Interessiert mehr hierzu zu erfahren? Lesen Sie unseren Ergebnisbericht zum Projekt.

Ihr Kontakt

Willi Steincke

Ihr Kontakt

Willi Steincke
+49 911 20671-721
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München
Profilbild Claudia Keller
Claudia Keller
+49 911 20671-747
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, München