Bestandteile des Konzepts
Jedes Digitalisierungskonzept sollte folgende Bestandteile beinhalten:
- Summary aus ggf. vorhandenen Konzepten (z.B. Stadt- bzw. Regionalentwicklung, Klimaschutz) sowie eine allgemeine Einschätzung der IST-Situation und den digitalen Herausforderungen vor Ort, anhand einer standardisierten Smart-Region-Matrix
- Benennung relevanter regionaler Akteure/Experten aus allen gesellschaftlichen Bereichen
- Beschreibung einer regionalen digitalen Vision und Ziele bis 2025
- Beschreibung konkreter Umsetzungs-Projekte
Das regionale Digitalisierungskonzept sollte im Rahmen eines partizipativen Prozesses erstellt werden. D.h. relevante regionale Experten/Akteure entwickeln gemeinsam ein für ihre Kommune/Region passgenaues Konzept.
Der Erstellungsprozess sollte professionell moderiert sowie öffentlichkeitswirksam begleitet werden, sodass möglichst viele Personen in den Erstellungsprozess involviert werden können.
Nach Abschluss der Konzepterstellung wurde im 1. Quartal 2021 durch die Hochschule Bamberg eine Evaluation der Konzepte und Konzepterstellung durchgeführt, ferner ein Erfahrungsaustausch der beteiligten Akteure in den 10 Gebietskörperschaften. Das Ergebnis fließt in die weitere Arbeit der Themenplattform ein.
Interessiert mehr hierzu zu erfahren? Lesen Sie unseren Ergebnisbericht zum Projekt.