„Deutschlandnetz“ – Ladeinfrastruktur in Kommunen

Momentan wird Elektromobilität in der Öffentlichkeit sehr heterogen diskutiert. Ungeachtet dessen wird die Mobilität von morgen aus wirtschaftlichen und technischen Gründen vorwiegend batterieelektrisch sein. Voraussetzung hierfür ist der weitere Ausbau der Ladeinfrastruktur. Vor diesem Hintergrund sorgt der Bund mit dem Deutschlandnetz an mehr als 1.000 Standorten mit rund 9.000 Schnellladepunkten für ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Schnellladenetz in ganz Deutschland.

Dies wirft allerdings insbesondere bei Kommunen und Landkreisen auch rechtliche Fragen zur Flächenvergabe auf, z.B.: „Müssen Kommunen öffentlichen Raum für Ladeinfrastrukturen zur Verfügung stellen?“ „Was muss bei der Vergabe des öffentlichen Raums beachtet werden?“ „Gibt es Unterschiede zwischen dem öffentlichen und nichtöffentlichen Raum?“

Die Kompetenzstelle hat diese Themen bereits aufgegriffen und Mitte Juli 2024 einen Workshop "Ladeinfrastruktur in der Kommune" dazu initiiert. Weitere Informationsveranstaltungen rund um Ladeinfrastruktur sind in Vorbereitung. Auch der Bund bietet über die NOW GmbH mittlerweile unterschiedliche Handreichungen an. 

Informationen, die insbesondere für Kommunen interessant sein könnten, haben wir hier zusammen gestellt:

Ihr Kontakt

Dr. Guido Weißmann
Bastian Ritter

Ihr Kontakt

Bastian Ritter
+49 911 20671-321
Mobilität, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Guido Weißmann
+49 911 20671-251
Mobilität, Leitung Elektromobilität, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg