Bayerisch-Tschechisches Smart Regions Netzwerk

Das Generalkonsulat der Tschechischen Republik in München und das „Zentrum Digitalisierung.Bayern“ arbeiten seit 2018 an der Vermittlung von Kontakten und Kooperationen zwischen der Staatsverwaltung, den Universitäten und Forschungsinstituten. Beide haben mit der Zustimmung des tschechischen Außenministeriums und des Ministeriums für Industrie und Handel sowie des bayerischen Wirtschaftsministeriums entschieden, dieses Bayerisch-Tschechische Smart Region Netzwerk zu initiieren.

Titel Smartregions Netzwerk Tschechien
Smarte Lösungen grenzüberschreitend realisieren - das ist das Ziel des Bayerisch-Tschechischen Smart Region Netzwerks

Ziele des Netzwerks

Ziel des Netzwerks ist der Informationsaustausch, Entwicklung und Umsetzung von smarten Lösungen zwischen den örtlichen Verwaltungen, Firmen, Universitäten sowie Forschungszentren auf beiden Seiten der Grenze. Aktuell liegt der Fokus auf der Förderung der Kooperation von Smart-Labs, Projekten zur Datenverarbeitung und im Gesundheitswesen z.B. unter Nutzung des 5G Netzes.

Grenzübergreifende Netzwerkpartner

In diesem Netzwerk sind die Technischen Hochschulen in Deggendorf und Nürnberg sowie die Westböhmische und Südböhmische Universität, Vertreter der Handelskammern und Lokalpolitiker vertreten.

  • Das erste Zusammentreffen fand im Jahr 2018 in München im Rahmen eines Smart City Workshops statt. 
  • 2021 fand eine erste Delegationsreise bayerischer Akteure nach Tschechien (Pilsen) statt. Es wurden dabei smarte Lösungen der tschechischen Selbstverwaltung und tschechischer Firmen vorgestellt. Hier gehts zum Bericht.
  • Im Sommer 2022 besuchte die tschechische Delegation das ZD.B in Bayern. Hier gehts zum Bericht.
  • Im Mai 2023 fand erfolgreich die zweite Delegationsreise nach Tschechien (Prag) statt. Hier gehts zum Bericht der KKW.

Vier Projektgruppen des Netzwerks

Damit aus der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit möglichst konkrete Projekte entstehen, wurden 2020/21 mehrere und 2021 Online-Meetings durchgeführt und vier Arbeitsgruppen gebildet:

  1. Grenzüberschreitende Anwendung von 5G
  2. Digitale Dörfer
  3. Bayerisches Poligon
  4. Grenzüberschreitende Nutzung von SDDI 

Die Ergebnisse der Netzwerkarbeit finden Sie auf unserer Kommunikationsplattform und unserem Smart City Marktplatz.

Ihr Kontakt

Willi Steincke
Marc Kolbe

Ihr Kontakt

Willi Steincke
+49 911 20671-721
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München
Claudia Keller
+49 911 20671-747
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, München