Angebot - Schweiz-Digitales Zwillingsmodell-Robotersystem

Open-Source-3D-Robotersimulator mit Web-Interface hilft Unternehmen im Industriesektor digitale Zwillingsmodelle einzusetzen

Ein Schweizer Unternehmen hat einen realistischen Robotersimulator entwickelt, mit dem verschiedene digitale Zwillingsszenarien mit mobilen Robotern, Robotikarmen, Drohnen, autonomen Fahrzeugen, Industrieprozessen usw. simuliert werden können.

Detailinformationen

Es können Sensoren und Aktoren modelliert werden, wie z. B. Kameras, Lidars, Laserentfernungsmesser usw. Die Roboter werden durch intelligente Programme gesteuert, die Sensordaten mit KI-Algorithmen verarbeiten. Die Software ist open-source, läuft auf dem Desktop und verfügt über eine cloudbasierte 3D-Webschnittstelle.

Gesuchte Partner/ Hinweise

Der gesuchte Partner sollte Interesse daran haben, ein digitales Zwillingsmodell eines Robotersystems in seinen Prozessen einzusetzen. Der Tätigkeitsbereich des Partners kann beliebig sein, sofern ein Bedarf an einem digitalen Zwillingsmodell eines Robotersystems besteht. Der Partner sollte die Spezifikationen des digitalen Zwillingsmodells festlegen, den digitalen Zwilling in seinen Prozessen verwenden/integrieren und ein Feedback dazu abgeben. Der Partner braucht keine Lizenz zu erwerben, da die Software vollständig open-source ist. Der F&E Teil kann vom Partner mit Hilfe des Schweizer KMU durchgeführt werden.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt unter Angabe der Referenznummer TOCH20230411005 zu uns auf.

Ihr Kontakt

Daniela Rosa
Julia Kolb

Ihr Kontakt

Julia Kolb
+49 911 20671-926
Europa & Internationales, Projektmanagerin, Enterprise Europe Network, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Daniela Rosa
+49 911 20671-316
Europa & Internationales, Projektorganisation, Enterprise Europe Network, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg