Angebot - Österreich - innovatives Schweißen

Kostensparendes, automatisiertes Schweißverfahren für höchste Schweißnahtqualität bei Dünnblechanwendungen in den Bereichen Automotive, eMobility, Weiße Ware

Ein österreichisches Unternehmen bietet sein modifiziertes WIG-Schweißverfahren, das automatisierte Massenanwendungen ermöglicht, weltweit an. Es ist hocheffizient für Anwendungen im Dünnblechbereich - 0,3-3 mm; Stahl, Aluminium, Materialkombinationen. Es ist spritzfrei und spart Kosten durch die Reduzierung von Schweißzusatzwerkstoff, Gasverbrauch und Ausfallzeiten. Als One-Stop-Shop bietet das KMU maßgeschneiderte Lösungen für eine breite Palette von Anwendungen. Das Unternehmen ist offen für verschiedene Formen der Zusammenarbeit.

Detailinformationen

Das Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG-Schweißen) ist ein modernes Verfahren zum Verbinden von Metallen. Zwischen dem Werkstück und einer Elektrode aus Wolfram wird ein Lichtbogen erzeugt. Der Schweißzusatzwerkstoff wird in den Lichtbogen eingeführt und auf diese Weise geschmolzen. Um zu verhindern, dass das geschmolzene Material mit der Umgebungsluft reagiert (oxidiert), werden Schutzgase wie Argon verwendet. Ein großer Nachteil des WIG-Schweißens ist, dass es aufgrund der fehlenden Kontrollierbarkeit manuell durchgeführt werden muss. Dies ist für den Schweißer anspruchsvoll und aufgrund der geringen Prozessgeschwindigkeiten oft nicht für Massenanwendungen (Automobil, Haushaltsgeräte) geeignet.

Dem österreichischen KMU (mit 30 Jahren Erfahrung im Sondermaschinenbau) ist es gelungen, ein modifiziertes WIG-Schweißverfahren zu entwickeln, das automatisiert werden kann und damit Massenanwendungen ermöglicht. Im Vergleich zu herkömmlichen WIG-Prozessen befindet sich die Elektrodenspitze außerhalb der Düse, das heißt, der Lichtbogen wird außerhalb einer strahloptimierten Düse gezündet. Dies ermöglicht einen fokussierten Lichtbogen mit höherer Leistungsdichte und höheren Effektivtemperaturen am Werkstück bei gleichzeitiger Minimierung der wärmebeeinflussten Zone und geringerer thermischer Belastung der Düse.

Die innere Geometrie der Düse wurde speziell zur Optimierung der Strömungsverhältnisse und zur Veränderung der Lichtbogenform entwickelt. Dies reduziert auch den Gasverbrauch (Argon) und damit die variablen Prozesskosten. Zusätzlich wurde ein pneumatisches Kathodenspannsystem für den schnellsten automatischen Kathodenwechsel entwickelt. Beim normalen WIG-Prozess muss aufgrund von Verschleiß der gesamte Brennerkopf bzw. die Kathode manuell gewechselt werden. Der automatische Wechsler erledigt dies in nur wenigen Sekunden. Außerdem können beidseitig geschliffene Kurzkathoden verwendet werden.

Da die Plasmabrenner vom österreichischen KMU selbst hergestellt werden, kann die Lichtbogenform (Düsengeometrie) an das Fügekonzept angepasst werden (breit, schmal, rotierend, etc.). Dies ermöglicht maßgeschneiderte Anwendungen. Das neue Verfahren kann inline (in bestehenden Anlagen) oder über Komplettanlagen mit unterschiedlichem Automatisierungsgrad je nach Kundenwunsch realisiert werden.

Das Verfahren eignet sich für das Fügen von Feinblechen aus Stahl, Edelstahl, verzinktem Stahl, Aluminium (mit oder ohne Wechselstrom) und vielen komplexen Materialkombinationen. Typische Marktsektoren sind weiße Ware, Kleingeräte, Automobil, (öffentlicher) Verkehr, E-Mobilität, Elektronikindustrie usw.

Gesuchte Partner/ Hinweise

Gesucht werden Hersteller oder Zulieferer aus der Automobilbranche, der Elektroindustrie oder aus der Haushaltgerätebranche sowie Forschungseinrichtungen, die auf dem Gebiet der Schweißtechnik und der additiven Fertigung arbeiten. Ziel ist z.B. ein kommerzieller Vertrag mit technischer Unterstützung: industrielle Partner sind bereit, das neuartige System für ihre Prozess- oder Produktentwicklung zu kaufen; das österreichische Unternehmen bietet dem Partner Schulung, umfassende technische Unterstützung und Fachwissen für spezifische Anwendungsfälle;

Die Technologie kann an spezifische Anforderungen der potenziellen Partner angepasst werden oder auch über technische Zusammenarbeit entsprechend der eigenen Bedürfnisse weiterentwickelt werden.

Wenn Sie mehr erfahren möchten, nehmen Sie bitte Kontakt unter Angabe der Referenznummer TOAT2023 12 13024 zu uns auf.

Ihr Kontakt

Daniela Rosa
Martina Schuhmacher

Ihr Kontakt

Martina Schuhmacher
+49 911 20671-310
Europa & Internationales, Projektorganisation, Enterprise Europe Network, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Daniela Rosa
+49 911 20671-316
Europa & Internationales, Projektorganisation, Enterprise Europe Network, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg