Netzwerk Glas 2.0

Bayerns Glasbranche auf Erfolgskurs

Die Glasindustrie hat seit jeher eine bedeutende Rolle in der Menschheitsgeschichte gespielt und bietet auch heute noch eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten – von Gebrauchs- und Behältergläsern über Flachglas bis hin zu technischen Anwendungen in der Optik und Bauindustrie. Auch in Kunst und Kultur ist Glas unverzichtbar.
In Bayern ist die Glasindustrie an verschiedenen Standorten vertreten, insbesondere im Arberland in Ostbayern und am Rennsteig in Oberfranken. 

Zukunftsvisionen für die Glasbranche: Herausforderungen meistern und Chancen nutzen

Die Glasindustrie steht vor zahlreichen Herausforderungen: klimaneutrale Produktion, Digitalisierung und Fachkräftemangel. Steigende Energiepreise, Ressourcenknappheit und CO2-Reduktion sind zentrale Themen. Auch der demographische Wandel, Fachkräftesicherung und Wissenserhalt sind entscheidend.
Moderne Ansätze und Technologien sind notwendig, um diese Herausforderungen zu meistern. Die Glasherstellung erfordert große Mengen an Ressourcen und Energie sowie interdisziplinäre Expertise. Eine stärkere Kooperation zwischen Branchenakteuren ist nötig, um Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.

Netzwerk Glas 2.0: Zusammenarbeit und Innovation in der Glasbranche

In der Kabinettssitzung am 1. August 2023 in Freyung wurden Maßnahmen zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit der Glasbranche beschlossen und das NETZWERK GLAS 2.0, aus dem im Jahr 2010 gegründeten Netzwerks Glas Arberland heraus, ins Leben gerufen.
Ziel des NETZWERK GLAS 2.0 ist es Innovationen in der Glasindustrie zu fördern, Akteure zusammen zu bringen und eine Plattform für neue Ideen zu bieten. Die Wettbewerbsfähigkeit der Branche wird damit gestärkt und die Sichtbarkeit der Branchenkompetenzen und -innovationen erhöht. 
Mit diesem Netzwerk wird der Zugang zu Kooperationspartnern ermöglicht. Lotsentätigkeiten in den Bereichen Transformation, Projektfinanzierung und -förderung werden übernommen. Zusätzlich wird mit zahlreichen Dienstleistungen des Bayern Innovativ Portfolios unterstützt, beispielsweise im Innovationsmanagement oder es wird zu Patenten beraten. Die Branchenplattform und zugleich das Innovationsnetzwerk Kultur- und Kreativwirtschaft ermöglicht es Glaskünstlern ihre Kreativität als Motor für Innovation zu nutzen. 

Ein Netzwerk für alle Technologiebegeisterten der Glasbranche

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Melden Sie sich bei uns, wenn Sie

  • Ein Unternehmen und Akteur im Bereich der Glasherstellung und -verarbeitung sind
  • Ein Zulieferer rund um den Glasherstellungs- und -verarbeitungsprozesse sind
  • Ein erweitertes Umfeld mit Kompetenzen zur Entwicklung neuer Technologien für die Glasindustrie haben
  • Ein Glaskünstler sind
  • Glasvertreibende wie Glasdörfer oder Kristallgärten sind
  • Ein wissenschaftliches Institut der universitären und außeruniversitären Forschung sind 
  • Wenn Sie eine Bildungsstätte mit Bezug zu Glas sind

Entdecken Sie im Netzwerk Glas 2.0 die faszinierende Welt des Glases und die Zukunft dieser traditionsreichen Branche!

Im Auftrag von

Ihr Kontakt

Porträt von Dr. Tobias Helling Tobias Helling,
Dr. Tobias Helling
+49 911 20671-535
Innovationsnetzwerk Material, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©whitehoune_000027789358XXLarge,