Bildnachweis: Roche, fotolia
Über 170 Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Tschechien, Österreich und der Schweiz haben am Kooperationsforum teilgenommen, u. a. von den Unternehmen Avestin, Bayer Pharma, BD Biosciences, BioFocus/Galapagos, Boehringer Ingelheim, Cfm Oskar Tropitzsch, Cisbio Bioassays, EMP Genetech, Exosome Diagnostics, Jenapharm, Martin Bauer, Max Planck Innovation, Medicon, Notox, Patrys, Promega, Roche, R. P. Scherer, Sercona, Thermo Fisher Scientific, 4SC, vasopharm, Unilever sowie von wissenschaftlichen Einrichtungen aus Bayreuth, Erlangen, Gießen, Heidelberg, München und Würzburg.
Die Themenschwerpunkte des Forums waren:
• Strategien der Wirkstoffentwicklung in Industrie und Wissenschaft
• Technologieplattformen für effiziente Wirkstoffforschung
• Wirkstoffe für neue Therapien
Die Wirkstoffentwicklung im Bereich Onkologie, kardiovaskulärer Erkrankungen und Infektionskrankheiten stand im Vordergrund.
Neueste Erkenntnisse aus Oncogenomic, funktionale Genomik und Epigenetik und neue Ansätze für die Arzneimittelentwicklung wurden diskutiert. Es wurden Kooperationsmodelle in Wirkstoffentwicklung und translationaler Forschung vorgestellt, um Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Pharma, Biotech, Wissenschaft und Klinik zu demonstrieren. Die Entwicklung neuer Wirkstoffklassen, wie HDAC-Inhibitoren, anti-thrombische Komponenten oder Antikörper gegen bakterielle Infektionen wurden präsentiert.
Das Kooperationsforum wurde unterstützt durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
Partner der Veranstaltung |
Sponsor |
Medienpartner |